Ethereum, einer der größten und bekanntesten Kryptowerte, wirft erneut ein starkes technisches Signal auf, das zuletzt während seines historischen Bullenmarktes 2017 zu beobachten war. Damals erlebte der Ether-Preis einen außergewöhnlichen Anstieg von über 25.000 Prozent, was die Aufmerksamkeit von Anlegern und Analysten weltweit auf sich zog. Im Jahr 2025 tauchen erneut klare Hinweise auf, dass Ethereum vor einer ähnlichen, wenn auch möglicherweise weniger extremen Rallye stehen könnte. Diese Signale basieren auf einer Kombination aus Chartmustern, technischen Indikatoren und On-Chain-Daten, die zusammengenommen auf eine Phase der Akkumulation und eines bevorstehenden Aufwärtstrends hindeuten.
Ein zentraler Faktor ist dabei die Ausbildung eines seltenen und bedeutungsvollen Kerzenmusters im monatlichen Chart, das sogenannte Dragonfly Doji. Dieses Muster kennzeichnet sich durch einen langen unteren Schatten bei fast gleichbleibendem Öffnungs- und Schlusskurs und deutet auf eine starke Ablehnung tieferer Preise hin. In der Vergangenheit, insbesondere im Dezember 2016 vor dem explodierenden Anstieg im darauffolgenden Jahr, stellte dieses Signal einen Wendepunkt dar, an dem Käufer die Kontrolle zurückgewannen. Auch in den Jahren 2021 und 2023 waren ähnliche Muster zu beobachten, die zu erheblichen Preisaufschwüngen von über 80 beziehungsweise 145 Prozent führten. Sollte sich diese Entwicklung im Mai 2025 durch einen starken Eröffnungsanstieg über das Hoch vom April bei etwa 1.
950 US-Dollar bestätigen, könnte Ethereum den Weg zu einem multimonatigen Aufwärtstrend ebnen, der auf rund 2.100 US-Dollar als nächstes Ziel zusteuert. Ein weiterer entscheidender Indikator, der auf eine potenzielle Trendwende hindeutet, ist der wiederholte Test einer langjährigen parabolischen Unterstützungslinie, welche historisch als Launchpad für die erheblichen Kursanstiege von Ethereum galt. Diese Linie wurde 2017 während der initialen Phase der gewaltigen Preissteigerungen von rund 6 US-Dollar auf über 1.400 US-Dollar als tragende Basis genutzt und hat in mehreren Zyklen eine Umkehr des Abwärtstrends bewirkt.
Der Chartanalyst Merlijn the Trader hebt hervor, dass dieses Support-Level auch heute wieder eine ähnliche Funktion erfüllt und möglicherweise den Beginn der bislang explosivsten Rallye für Ethereum markieren könnte. Dieser langfristige Trend wurde auch von institutionellen Investoren und Marktbeobachtern immer wieder als Schlüssel zur Einschätzung von Ethereum als Investitionsmöglichkeit bewertet. Abseits der reinen Charttechnik bietet die Analyse von On-Chain-Daten mit dem MVRV Z-Score eine zusätzliche Perspektive auf den Marktstatus. Der MVRV Z-Score misst die Relation zwischen Marktpreis und Realisierten Gewinnen von Inhabern und gibt wichtige Hinweise darauf, ob ein Asset unter- oder überbewertet ist. Ethereum befindet sich aktuell wieder in einer historischen Akkumulationszone, die bislang immer dann auftrat, wenn der Markt an einem Tiefpunkt angekommen war.
Diese Phase der Akkumulation wird traditionell von Investoren genutzt, um zu günstigen Preisen Positionen aufzubauen. Frühere Zonen mit ähnlichen Werten traten in den letzten Jahren um Ende 2018, März 2020 sowie Mitte 2022 auf und wurden jeweils von längeren Kursanstiegen gefolgt. Diese Rückkehr in die günstige Bewertungszone kombiniert mit dem Dragonfly Doji und dem Parabol-Support schafft ein vielversprechendes Set-up, das viele erfahrene Trader und Anleger als Signal für eine mögliche neue Hausse nehmen. Allerdings mahnen Experten zur Vorsicht. Eine Bestätigung über steigende Eröffnungen und das Überwinden von kurzfristigen Widerständen ist entscheidend, um eine nachhaltige Trendwende zu etablieren.
Die Volatilität im Kryptowährungsmarkt bleibt hoch, und externe Faktoren wie regulatorische Entwicklungen oder Macro-Ereignisse können jederzeit Einfluss auf die Kursentwicklung nehmen. Zudem beinhaltet jeder Handelsentscheid Risiken, die individuell sorgfältig abzuwägen sind. Dennoch bleibt Ethereum als führende Plattform für dezentrale Anwendungen und Smart Contracts eine der zentralen Anlagen im Kryptobereich, deren technische und fundamentale Signale aufmerksam beobachtet werden. Der aktuelle technische Ausblick im Jahr 2025 stützt sich auf bewährte Muster und historische Zyklen, die zuvor enorme Wertsteigerungen ermöglichten, und erzeugt berechtigte Hoffnung auf eine ähnlich dynamische Entwicklung. Für Anleger kann es sich lohnen, diese Signale in die eigene Analyse und Investmentstrategie einzubeziehen.
Die Kombination aus Charttechnik, technisch-fundierten On-Chain-Indikatoren und der übergeordneten Marktaussicht macht Ethereum zu einem spannenden Marktteilnehmer, dessen Entwicklung im laufenden Jahr intensiv verfolgt werden sollte. Während sich die Kryptowelt weiter professionalisiert und institutionelle Investoren zunehmend einsteigen, bieten sich Gelegenheiten, von frühzeitig erkennbaren Aufwärtstrends zu profitieren. Gleichwohl gilt es, stets die eigenen Research-Ergebnisse zu validieren und die Risiken eines volatilen Marktes zu beachten. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Ethereum im Jahr 2025 ein seltenes Set von Signalen zeigt, die zuletzt vor der historischen 2017-Rallye ähnlich waren, die damals weltweit für Furore sorgte. Ob diese Kombination von technischen Mustern und Bewertungsindikatoren tatsächlich zu einem neuen Aufschwung führt, bleibt abzuwarten, doch die Vorzeichen sind vielversprechend.
Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein, um die Kursentwicklung zu beobachten und entsprechend zu reagieren. Anleger und Marktbeobachter erhalten dadurch ein wertvolles Werkzeug, um die Entwicklung einer der bedeutendsten Kryptowährungen besser einzuschätzen und mögliche Chancen zu identifizieren.