EHang macht mit seinen jüngsten Quartalszahlen und Entwicklungen im Bereich der urbanen Luftmobilität erneut von sich reden. Der chinesische Hersteller von elektrischen senkrechtstartenden und -landenden Fluggeräten (eVTOL) meldete im ersten Quartal 2025 eine Berechnung seines bereinigten EPADS (Ergebnis pro anteiliger verwässerter Aktie) von 0,42 RMB. Im Vergleich zum Vorjahreswert von 0,16 RMB ist dies ein deutlicher Sprung, der das wachstumsorientierte Potenzial des Unternehmens unterstreicht. Gleichzeitig verzeichnete EHang eine Umsatzentwicklung, die interessante Einsichten bezüglich der aktuellen Herausforderungen und Chancen bietet. Die Gesamtumsätze von EHang im ersten Quartal dieses Jahres betrugen 26,1 Millionen RMB, was etwa 3,6 Millionen US-Dollar entspricht.
Das ist zwar ein Rückgang gegenüber den 61,7 Millionen RMB des ersten Quartals 2024 sowie den 164,3 Millionen RMB des vierten Quartals 2024, doch der Konzern sieht diese Entwicklung im Kontext von abgestimmten Kundenbeschaffungsplänen und der jüngsten Freigabe von Betriebsgenehmigungen als temporär an. Ein wesentlicher Meilenstein für das Unternehmen und die gesamte Branche ist die offizielle Erteilung von Betriebsgenehmigungen (Air Operator Certificates) durch die chinesische Luftfahrtbehörde CAAC (Civil Aviation Administration of China) für den EH216-S Betreiber. Dies stellt die erste Genehmigung für kommerzielle bemannte, aber pilotlose eVTOL-Flugdienste in China dar – eine bedeutende Errungenschaft sowohl für EHang als auch für die Entwicklung der sogenannten Niedrigflughöhen-Wirtschaft. Durch diese Genehmigung wird urbane Luftmobilität einem breiteren Publikum zugänglich gemacht, was den Weg für eine neue Ära der Verkehrsmittel in stark urbanisierten und verkehrsgeplagten Metropolen ebnet. Die EH216-Serie, EHang’s Flaggschiff im Bereich der urbanen eVTOL’s, erzielte im Berichtszeitraum Verkäufe und Auslieferungen von 11 Einheiten.
Dies mag im Vergleich zu traditionellen Automobilverkäufen gering erscheinen, doch angesichts der innovativen Technologie und der Regulierungsbedingungen ist diese Zahl bemerkenswert. Zudem arbeitet EHang parallel an der Weiterentwicklung ihres Produktportfolios mit dem neuen Modell VT35. Dieses sogenannte Lift-and-Cruise-eVTOL soll die Reichweite erhöhen und neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der regionalen Luftmobilität erschließen. Die Typenzertifizierung durch die CAAC für den VT35 ist derzeit in Arbeit und dürfte das zukünftige Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben. EHang’s Gründer, Vorsitzender und CEO, Huazhi Hu, hebt in seiner Stellungnahme hervor, dass das erste Quartal 2025 einen Wendepunkt im Bestreben des Unternehmens markiert, die urbane Luftmobilität kommerziell voranzubringen.
Die Genehmigung durch die CAAC setzt einen neuen Maßstab und öffnet die Türen für eine breite Akzeptanz von Flugtaxis und unbemannten Fluggeräten im chinesischen Markt. Gleichzeitig zeigt sich Hu zuversichtlich, dass die innovativen Technologien von EHang die Zukunft der Luftmobilität nachhaltig prägen und die Führungsposition des Unternehmens in diesem absolut zukunftsträchtigen Segment festigen werden. Der Chief Financial Officer von EHang, Conor Yang, erläuterte die jüngsten Umsatzzahlen als einen Effekt der zeitlichen Abstimmung von Kundenbeschaffungsplänen mit der Genehmigungserteilung am Ende des ersten Quartals. Er zeigte sich jedoch optimistisch bezüglich einer Umsatzsteigerung und einem Anstieg der Auslieferungen im zweiten Quartal 2025. Besonders beachtlich ist dabei, dass geopolitische Spannungen und globale Marktschwankungen das Geschäft von EHang derzeit nicht durch Zölle oder Handelsbarrieren beeinträchtigen.
Zudem untersucht das Unternehmen mögliche Börsengänge außerhalb der Vereinigten Staaten neben der primären Notierung an der Nasdaq, was auf eine strategische Internationalisierung und Kapitalmarktdiversifikation hindeutet. Die globale Luftfahrtindustrie steht an der Schwelle zu bedeutenden Umwälzungen. Elektrische, autonome Fluggeräte wie die von EHang angebotenen eVTOLs können Stadtverkehr entlasten, die Umweltbelastung reduzieren und neue Mobilitätskonzepte etablieren. China, mit seinen riesigen urbanen Zentren und dem starken regulatorischen Willen, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen, bietet dafür den idealen Nährboden. Die Markteinführung von EH216-S-Flugzeugen, die kommerzielle Pilotflüge ohne menschlichen Piloten ermöglichen, ist ein Beleg dafür, dass urbane Luftmobilität keine Zukunftsvision mehr ist – sie ist Gegenwart.
EHang investiert weiterhin kräftig in Forschung und Entwicklung, um die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Reichweite seiner eVTOL-Modelle zu verbessern. Die Diversifizierung des Produktportfolios mit dem VT35, der für längere Strecken ausgelegt ist, zeigt das Bestreben, neben urbaner auch regionale Luftmobilität zu erschließen. Dieser Schritt könnte die Marktchancen erheblich erweitern, da Pendlerströme über städtische Grenzen hinweg neue Lösungen benötigen, die schneller und umweltfreundlicher sind als herkömmliche Verkehrsmittel. Darüber hinaus ist das Marktumfeld für Unternehmen wie EHang durchaus dynamisch und wettbewerbsintensiv. Weltweit drängen zahlreiche Player in den Sektor der elektrischen Luftmobilität, wobei technologische Innovation, regulatorische Genehmigungen und Customer-Akzeptanz als Schlüsselvariablen für den Erfolg gelten.
Dass EHang bereits einen wichtigen regulatorischen Meilenstein in China gesetzt hat, verschafft dem Unternehmen einen strategischen Vorteil. Es eröffnet neue Geschäftsfelder in der kommerziellen Nutzung und versetzt das Unternehmen in eine Position, sich als Pionier für die zukünftige Luftfahrtkathegorie zu etablieren. Die finanzielle Performance im ersten Quartal zeigt zwar einen Umsatzrückgang, doch die Steigerung des bereinigten EPADS offenbart eine verbesserte Profitabilität und Effizienz. Für Investoren dürfte der Wertanstieg von 0,16 RMB im Vorjahr auf 0,42 RMB im aktuellen Quartal ein starkes Signal sein, dass EHang seine wirtschaftlichen Grundlagen bereits stabilisiert. In Kombination mit der möglichen Beschleunigung der Verkaufs- und Auslieferungszahlen im zweiten Quartal ergibt sich eine Perspektive, die optimistisch stimmt.
Viele Analysten beobachten auch die äruptätige Entwicklung der urbanen Luftmobilität als Teil der sogenannten „Niedrigflughöhenökonomie“. Diese umfasst Geschäftsmodelle und Infrastruktur rund um Fluggeräte, die in niedriger Höhe operieren und neue Verkehrskorridore erschließen – von Flugtaxis bis zu Lieferdiensten. Als Chinas Vorreiter in diesem Sektor hat EHang damit die Möglichkeit, als Branchenstandardgeber zu fungieren und den Ausbau entsprechender Regulierungen, Sicherheitsstandards und Infrastrukturaktivitäten zu begleiten. Zukunftsorientierte Technologien wie EHang’s eVTOLs könnten nicht nur den täglichen Individualverkehr transformieren, sondern auch eine neue Welle von Arbeitsplätzen, Geschäftsmöglichkeiten und nachhaltigen Mobilitätskonzepten schaffen. Im Zeichen zunehmender Umweltanforderungen und wachsender urbaner Verdichtung kommt dabei der elektrischen Luftmobilität eine Schlüsselrolle zu.
EHang’s Fortschritte im ersten Quartal 2025 unterstreichen, dass das Unternehmen eine aktive Rolle in dieser Entwicklung spielt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EHang trotz der temporären Umsatzreduktion auf einem sehr vielversprechenden Weg ist. Das Unternehmen nutzt technologische Innovation, regulatorische Meilensteine und eine globale Kapitalmarktstrategie, um seine Position in einem zukunftsträchtigen Markt zu stärken. Die Kombination aus gesteigerter Profitabilität, kommender Produktdiversifikation und der Öffnung neuer kommerzieller Anwendungsfelder weist auf ein signifikantes Wachstumspotential hin. Insbesondere die Urban Air Mobility in China könnte durch EHang’s Angebot nachhaltig geprägt und revolutioniert werden.
Investoren, Technologiebegeisterte und Marktbeobachter sollten daher das Unternehmen auf dem Radar behalten, denn es schreibt gerade die Geschichte der Luftmobilität neu. Die nächsten Quartale werden spannend sein, wenn sich weitere Zulassungen, gesteigerte Lieferzahlen und neue Geschäftsmodelle entfalten. EHang positioniert sich als Schlüsselfigur in der sich rasant entwickelnden Branche der elektrischen, autonomen Fluggeräte, die das urbane Leben in den kommenden Jahren verändern könnten.