Die Energiebranche erlebt derzeit eine bemerkenswerte Transformation, und im Zentrum dieser Entwicklung steht die Kooperation zwischen Reliance Power, einem führenden indischen Energieunternehmen, und Green Digital, dem Investmentarm der bhutanischen Regierung über Druk Holding and Investments (DHI). Diese Partnerschaft hat vor kurzem die Unterzeichnung eines langfristigen Stromabnahmevertrages (Power Purchase Agreement, PPA) besiegelt, der nicht nur ein bedeutendes Solarprojekt in Bhutan hervorbringt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leistet. Das Herzstück dieses Abkommens ist die gemeinsame Entwicklung von Bhutans größtem Solarprojekt mit einer installierten Kapazität von 500 Megawatt, ausgeführt in einer 50:50-Gemeinschaftsunternehmung zwischen Reliance Power und DHI. Das Projekt wird in der Form eines Build-Own-Operate-Modells (BOO) realisiert, was bedeutet, dass das Konsortium das Projekt errichtet, besitzt und betreibt. Mit einer geplanten Investitionssumme von bis zu 20 Milliarden indischen Rupien, umgerechnet etwa 234 Millionen US-Dollar, stellt dieses Vorhaben die größte ausländische Direktinvestition im privaten Sektor für Solarenergie in Bhutan dar.
Die Wahl Bhutans als Standort für dieses Projekt ist kein Zufall. Das Land verfügt über exzellente natürliche Voraussetzungen für die Erzeugung von Solarenergie und strebt gleichzeitig eine Diversifizierung seines bisher stark von Wasserkraft geprägten Energiemixes an. Die Integration größerer Solarstromkapazitäten wird für Bhutan zu einem Schlüssel, um seine nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, seine Energieversorgungssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig eine Vorreiterrolle in der grünen Transformation der Region einzunehmen. Für Reliance Power ist dieses Projekt ein strategisch wichtiger Schritt, um das Engagement im Bereich sauberer Energie weiter auszubauen und die Position als größter indischer Anbieter integrierter Solar- und Batteriespeichersysteme (Battery Energy Storage System, BESS) zu festigen. Die indische Unternehmensgruppe verfolgt eine ehrgeizige Strategie mit einem sauberen Energieportfolio, das neben 2,5 Gigawatt Spitzenleistung bei Solaranlagen auch umfangreiche Energiespeicherlösungen umfasst.
Der Ausbau der Kapazitäten in Bhutan ergänzt und stärkt dabei das regionale Engagement und fördert zugleich die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Indien und Bhutan, die seit Jahren eine enge und vertrauensvolle Nachbarschaft pflegen. Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist der nachhaltige und sorgfältig strukturierte Finanzierungsansatz. Reliance Power hat bereits den Prozess zur Vergabe von Aufträgen im Bereich Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) gestartet und arbeitet gleichzeitig eng mit Finanzinstitutionen zusammen, um eine nachhaltige Finanzierung des Vorhabens zu gewährleisten. Dieses Vorgehen unterstreicht die Bedeutung von umweltfreundlicher, sozialverantwortlicher und wirtschaftlich tragfähiger Kapitalallokation bei großformatigen Investitionsprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Realisierung des Solarprojekts ist für einen Zeitraum von 24 Monaten geplant und soll bis Mai 2027 abgeschlossen sein.
Dabei wird strikt auf die Einhaltung von Bhutans Nachhaltigkeitsrahmenwerk geachtet, welches neben ökologischen und sozialen Kriterien auch die Einbindung lokaler Gemeinschaften sowie den Schutz natürlicher Ressourcen gewährleistet. Die Region Südostasien profitiert zunehmend von einer integrierten Energieversorgung mit grenzüberschreitender Infrastruktur, die bessere Netzstabilität und Effizienz mit sich bringt. Dieses Projekt ist exemplarisch für die Rolle, die private und öffentliche Partnerschaften bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Energielandschaft spielen können. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Reliance Enterprises, einem Joint Venture zwischen Reliance Power und Reliance Infrastructure, und DHI wurden bereits weitere Projekte in Bhutan initiiert. Dazu zählen ein 770-Megawatt-Wasserkraftwerk mit dem Namen Chamkharchhu-I, das die bestehende hydropowerbasierte Energieinfrastruktur weiter stärkt.
Das Solarprojekt und das Wasserkraftwerk bilden somit eine sinnvolle Kombination aus unterschiedlichen erneuerbaren Quellen, die einen stabilen und nachhaltigen Energiemix versprechen. Parallel zu den Aktivitäten in Bhutan intensiviert Reliance Power auch die Investitionen in Indien selbst. So wurde im Januar 2025 bekanntgegeben, dass Reliance NU Suntech beabsichtigt, rund 1,16 Milliarden US-Dollar in einen Solarpark mit integriertem Batteriespeicher in Andhra Pradesh zu investieren. Dieses Vorhaben soll Asiens größtes integriertes Solar-Plus-Batteriespeicher-System mit einer Kapazität von 930 Megawatt Solarenergie und einem Energiespeicher von 465 Megawatt / 1860 Megawattstunden entstehen lassen. Die parallele Entwicklung in beiden Ländern zeigt die Ambitionen von Reliance Power, sowohl national als auch regional seine Führungsrolle bezüglich der Energiewende auszubauen.
Die langfristige PPA mit Green Digital in Bhutan ermöglicht beiden Partnern eine stabile und planbare Absicherung der Stromabnahme, was für Investoren und Finanzpartner gerade im Bereich erneuerbarer Energien von großer Bedeutung ist. Das stabile Vertragswerk dient als Fundament für die Finanzierung, Entwicklung und den Betrieb des Solarprojekts und garantiert gleichzeitig Bhutan einen stetigen, nachhaltigen Stromzufluss, der wirtschaftliches Wachstum und ökologische Ziele unterstützen kann. Für die regionale Energiepolitik hat dieses Projekt weitreichende Implikationen. Es stellt einen wichtigen Baustein dar, um die regionale Zusammenarbeit zu vertiefen und gemeinsame Energienetze mit grenzüberschreitender Dimension zu fördern. Gerade in Südostasien besteht ein enormer Bedarf nach nachhaltigen Energiemöglichkeiten, die den steigenden Energiebedarf ökonomisch und ökologisch sicherstellen können.