Blockchain-Technologie

Bahnbrechendes Krypto-Gesetz geht im US-Kongress voran: Das sind die Ziele des GENIUS Act

Blockchain-Technologie
A landmark crypto bill just advanced in Congress. Here's what it aims to do

Der neue GENIUS Act bringt erstmals klare regulatorische Vorgaben für Stablecoins in die US-Gesetzgebung. Mit strengeren Kontrollen, verbesserten Verbraucherschutzmaßnahmen und Anti-Geldwäsche-Vorschriften könnte das Gesetz die Zukunft des Krypto-Marktes entscheidend prägen.

Im Mai 2025 hat der US-Senat einen bedeutenden Schritt zur Regulierung des Kryptomarktes unternommen. Mit einer überwältigenden Mehrheit von 66 zu 32 Stimmen wurde der sogenannte GENIUS Act, ein lang erwartetes Gesetzespaket zur Regulierung von Stablecoins, in einer Verfahrensabstimmung vorangetrieben. Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt in der oft undurchsichtigen Welt der Kryptowährungen und könnte als Grundstein für ein umfassenderes Regelwerk zur Kontrolle digitaler Vermögenswerte dienen. Stablecoins sind digitale Währungen, die an traditionelle Fiat-Währungen wie den US-Dollar gebunden sind. Sie bieten den Vorteil, Preisschwankungen großer Kryptowährungen zu umgehen und werden daher zunehmend in verschiedenen Bereichen wie Zahlungsabwicklungen und Handel eingesetzt.

Trotz ihres Wachstums und ihrer Bedeutung existierte bislang keine einheitliche regulatorische Struktur, die die Sicherheit der Konsumenten gewährleistet und Risiken für das Finanzsystem minimiert. Genau hier setzt der GENIUS Act an. Zentrales Ziel des Gesetzes ist es, für mehr Transparenz und Verlässlichkeit im Stablecoin-Sektor zu sorgen. Dazu sollen Emittenten von Stablecoins verpflichtet werden, ihre Reserven regelmäßig offen zu legen. Diese Rücklagen müssen durch liquide Mittel gedeckt sein, die entweder in Fiat-Währungen oder anderen sicheren Anlagen wie US-Staatsanleihen gehalten werden.

So soll sichergestellt werden, dass jeder digital ausgegebene Stablecoin durch reale Werte gedeckt ist – ein entscheidender Schritt zur Stärkung des Vertrauens in diese digitalen Zahlungsmittel. Darüber hinaus verpflichtet der Gesetzesentwurf sowohl Bundes- als auch Landesregulierungsbehörden dazu, Rahmenbedingungen für Kapitalausstattung, Liquidität und Risikomanagement bei Stablecoin-Anbietern zu entwickeln und durchzusetzen. Diese Maßnahmen würden den Stabilitätsanforderungen an Finanzinstitute entsprechen und sollen verhindern, dass Risiken aus dem Krypto-Bereich unkontrolliert auf das traditionelle Finanzsystem übergreifen. Ein bemerkenswerter Aspekt des GENIUS Act ist die Öffnung des Marktes für verschiedene Institutsarten. So können Banken, Kreditinstitute und auch Nichtbanken unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen offiziell Stablecoins ausgeben.

Wichtig dabei ist, dass diese Anbieter keine Renditen auf ihre Stablecoins auszahlen dürfen, um die Gefahr von nicht nachhaltigen Finanzprodukten im Kryptosektor zu minimieren. Der Konsumentenschutz nimmt im Gesetzespaket eine zentrale Rolle ein. Die Vorschriften sehen vor, ausländische Stablecoin-Anbieter vom US-Markt auszuschließen, sofern diese kein ausreichendes Maß an Compliance und Aufsicht gewährleisten können. Dies soll Risiken vermeiden, die durch anonyme oder schwer überprüfbare ausländische Akteure entstehen können. Zusätzlich werden Anti-Geldwäsche-Maßnahmen verschärft, um mögliche illegale Finanzströme besser zu kontrollieren und Kriminalität einzudämmen.

Ein kontroverser Punkt des Gesetzes betreffen mögliche Interessenkonflikte in der politischen Führung. Konkrete Verbote wurden für hohe Mitglieder der Exekutive erlassen, die Stablecoins herausgeben möchten. Allerdings bleiben Ausnahmen für den Präsidenten und den Vizepräsidenten bestehen, was insbesondere im Zusammenhang mit der Familie Trump, die bereits im Stablecoin-Markt aktiv ist, Aufmerksamkeit erregt. Solche Ausnahmen wurden von manchen Seiten als unzureichend kritisiert, da sie potenzielle Machtmissbräuche nicht vollständig verhindern. Auch Big Tech, das potenziell eine dominante Rolle bei der Ausgabe digitaler Währungen spielen könnte, wird im GENIUS Act gezielt reguliert.

Strenge Bedingungen wurden eingeführt, um die Nutzung und den Zugang zu Finanzdaten der Nutzer zu kontrollieren. So dürfen große Technologieunternehmen keine Stablecoins ausgeben, wenn sie die Finanzdaten der Nutzer ohne deren ausdrückliche Zustimmung verfolgen oder nutzen. Dennoch bleibt die Regulierung mit Vorbehalten versehen, da Einwilligungen über allgemeine Nutzungsbedingungen weiterhin möglich sind und somit Umgehungspotenzial besteht. Die jüngsten Änderungen am GENIUS Act umfassen zudem ausgeweitete Beschränkungen für zinstragende Stablecoins. Solche Produkte könnten durch zu lockere Bedingungen zu systemischen Risiken führen, weshalb Gesetzgeber strengere Vorgaben favorisieren.

Ergänzt werden die Regeln durch intensivierte Maßnahmen gegen Geldwäsche, verstärkte nationale Sicherheitsvorkehrungen und verbesserte Verbraucherschutzmechanismen. Diese Punkte waren maßgebliche Streitfragen während der ersten Ablehnung des Gesetzes vor einigen Wochen. Der Fortschritt des GENIUS Act signalisiert einen Paradigmenwechsel in der Herangehensweise der US-Regierung an Kryptowährungen. Von einem bislang stark fragmentierten und wenig regulierten Markt hin zu einem regulierten Rahmen, der sowohl Innovation fördert als auch Risiken effektiv adressiert. Das Gesetz könnte als Vorbild für weitere Initiativen weltweit dienen und so zur Etablierung internationaler Standards beitragen.

Allerdings ist noch nicht abschließend bestimmt, wann und in welcher endgültigen Form der GENIUS Act verabschiedet wird. Die Debatte im Senat wird intensiv sein, da weiterhin Bedenken einzelner Demokraten bestehen. Besonders die Themen Transparenz, politische Unabhängigkeit und Datenschutz werden im Fokus stehen. Dennoch zeigt die breite parteiübergreifende Unterstützung eine wachsende Anerkennung der Notwendigkeit von Regelungen im Krypto-Bereich. Der GENIUS Act steht beispielhaft für die Herausforderungen, vor denen Gesetzgeber weltweit aktuell stehen.

Die Suche nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen Innovationsförderung und Risikobegrenzung ist komplex. Stabilität im Finanzsystem, Schutz der Verbraucher und auch die Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen müssen sorgfältig abgewogen werden. Stablecoins spielen inzwischen eine zentrale Rolle in der digitalen Finanzwelt. Sie zeichnen sich durch ihre Funktion als Brücke zwischen traditionellen Währungen und dem volatilen Kryptomarkt aus. Mit der Einführung eines einheitlichen Regulierungsrahmens können Sicherheitsbedenken zusammen mit einer stärkeren Akzeptanz in breiten Bevölkerungsschichten adressiert werden.

Insgesamt bietet der GENIUS Act eine wegweisende Gelegenheit, die Zukunft der digitalen Finanzmärkte neu zu gestalten. Seine potentiellen Auswirkungen reichen weit über die USA hinaus und könnten langfristig die Art und Weise verändern, wie digitale Währungen genutzt, kontrolliert und vertrieben werden. Für Investoren, Konsumenten und Unternehmen im Kryptobereich dürfte das Gesetz eine wichtige Rechtsgrundlage schaffen und zu mehr Vertrauen und Stabilität beitragen. Der weitere Verlauf der Verabschiedung des GENIUS Act wird aufmerksam verfolgt. Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz alle Erwartungen erfüllen kann und wie effektiv die vorgesehenen Regulierungsmaßnahmen in der Praxis umgesetzt werden.

Klar ist jedoch, dass mit diesem Schritt ein Meilenstein gesetzt wurde – ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem regulierten und sicheren Krypto-Ökosystem.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
What is the GENIUS Act? Crypto regulation bill clears key hurdle in Senate
Sonntag, 27. Juli 2025. GENIUS Act: Wendepunkt in der Regulierung von Stablecoins in den USA

Der GENIUS Act ist ein bahnbrechender Gesetzesentwurf zur Regulierung von Stablecoins in den USA, der wichtige Weichen für den Umgang mit Kryptowährungen stellt. Er zielt darauf ab, den digitalen Finanzmarkt sicherer zu machen und Innovationen zu fördern, während er gleichzeitig Verbraucher schützt.

Banks push to block stablecoin legislation over market share fears
Sonntag, 27. Juli 2025. Banken bremsen Stablecoin-Gesetzgebung aus Angst um Marktanteile

Die traditionellen Banken in den USA reagieren mit erheblichem Widerstand auf geplante Stablecoin-Gesetzgebungen. Die Angst vor der Erosion ihrer Marktanteile durch digitale Vermögenswerte und technologische Innovationen prägt die Auseinandersetzung um das zukünftige Finanzsystem.

GENIUS Act ‘legitimizes’ stablecoins for global institutional adoption
Sonntag, 27. Juli 2025. GENIUS Act ebnet Weg für institutionelle Massenakzeptanz von Stablecoins

Der GENIUS Act bringt lang ersehnte regulatorische Klarheit für Stablecoins in den USA und könnte als wegweisendes Modell für globale Märkte dienen. Er schafft die Voraussetzungen für institutionelle Investitionen und markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung eines einheitlichen, digitalen Finanzsystems.

Correlation between physical fitness and risk of death confounded by genetics
Sonntag, 27. Juli 2025. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und Sterblichkeitsrisiko: Die Rolle genetischer Einflussfaktoren

Die Beziehung zwischen körperlicher Fitness und dem Risiko vorzeitigen Todes wird oft diskutiert. Neueste Forschung zeigt, dass genetische Faktoren und familiäre Einflüsse die scheinbare Verbindung zwischen Fitness und Mortalität maßgeblich beeinflussen können.

Microsoft's Recall feature is still threat to privacy despite recent tweaks
Sonntag, 27. Juli 2025. Warum Microsofts Recall-Funktion trotz Verbesserungen weiter eine Gefahr für die Privatsphäre darstellt

Die neu eingeführte Recall-Funktion von Microsoft weckt trotz umfangreicher Überarbeitungen und Datenschutzbemühungen weiterhin ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Schutzes persönlicher Daten und der Privatsphäre der Nutzer.

Crypto Liquidations Now Rise To A Whopping $2 Billion
Sonntag, 27. Juli 2025. Krypto-Liquidationen steigen auf erstaunliche 2 Milliarden Dollar – Was steckt dahinter?

Die aktuellen Schwankungen auf dem Kryptomarkt führen zu einem dramatischen Anstieg der Liquidationen im Wert von 2 Milliarden Dollar. Eine eingehende Analyse der Ursachen, Auswirkungen und zukünftigen Entwicklungen zeigt, wie Anleger und der Markt darauf reagieren können.

What Happened in Crypto Today? ECB Rate Cut, Plume, XRP, and More
Sonntag, 27. Juli 2025. Krypto-Update am 5. Juni 2025: ECB-Zinssenkung, Plume-Netzwerk, XRP-Verluste und mehr

Ein umfassender Überblick über die wichtigsten Ereignisse im Kryptomarkt am 5. Juni 2025.