Apple Inc. (NASDAQ: AAPL) bleibt für viele Investoren ein zentraler Wert im Technologie-Portfolio. Die anhaltende Begeisterung für das Unternehmen zeigt sich auch in den jüngsten Bewertungen und Einschätzungen führender Finanzinstitute. Am 27. Mai 2025 bekräftigte die Investmentbank Citi ihre Kaufempfehlung für Apple und behielt das Kursziel unverändert bei 240 US-Dollar bei.
Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen in die langfristigen Wachstumsaussichten des Technologie-Giganten, trotz der jüngsten Herausforderungen in Form von US-Zöllen und geopolitischen Spannungen. Die Ausgangslage ist komplex. Präsident Trump hatte angekündigt, für Apple-Produkte, die außerhalb der USA hergestellt und danach importiert werden, eine Einfuhrzollquote von 25 Prozent einzuführen. Dies betrifft insbesondere das iPhone, das traditionell überwiegend in China und zunehmend in anderen asiatischen Ländern wie Indien produziert wird. Die Androhung zusätzlicher Zölle ist ein Versuch, Apple dazu zu bewegen, die Produktion großflächig in die USA zu verlagern.
Allerdings haben Apple und sein Hauptzulieferer, Foxconn, ihre Expansion in Indien weiter vorangetrieben und scheinen nicht kurzfristig zur vollständigen Rückverlagerung der Fertigung in die USA bereit zu sein. Atif Malik von Citi analysierte die Situation und sieht in den angedrohten Zöllen eher begrenzte Risiken für Apple. Sein Basisszenario geht von einem 20-prozentigen Zoll auf China und 10 Prozent auf Produkte aus Indien aus. Selbst unter dieser Annahme erwartet Malik nur eine marginale Beeinträchtigung der Margen und Gewinne von Apple. Nach seinen Berechnungen ist mit einem Rückgang der Bruttomarge um lediglich 130 Basispunkte zu rechnen, was sich in einem um rund vier Prozent niedrigeren Ergebnis je Aktie (EPS) im Geschäftsjahr 2026 niederschlagen würde.
Diese Einschätzung liefert einen wichtigen Indikator dafür, wie widerstandsfähig Apple trotz externer Herausforderungen bleibt. Die Bruttomarge von Apple hat sich laut Citi in Q2 des Geschäftsjahres 2025 bei stabilen 47,1 Prozent gehalten. Über die letzten Jahre konnte Apple sogar leichte Steigerungen der Margen erzielen, ein Zeichen für die Fähigkeit des Unternehmens, Kostensteigerungen und Marktveränderungen zu managen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Produktionsstrategie. Die Produktion außerhalb der USA, vor allem in China und Indien, bietet Apple Lieferkettenvorteile und Kosteneffizienz, die ein rein in den USA angesiedeltes Produktionsmodell aktuell nicht leisten könnte.
Die Androhungen von Zöllen erhöhen zwar den Druck, doch angesichts der aktuellen Struktur und Skaleneffekte wären abrupt hohe Zölle eine Belastung, die Apple durch Preisweitergabe oder Effizienzsteigerungen ausgleichen müsste. Malik geht davon aus, dass Apple etwa ein Drittel der erhöhten Kosten an Verbraucher oder Zulieferer weitergeben wird. Dies zeigt die Marktmacht und das Vertrauen in die Marke Apple sowie die vielfältige Produktpalette, die es dem Unternehmen ermöglicht, Preisanpassungen so vorzunehmen, dass die Kundenbindung erhalten bleibt und gleichzeitig die Margen geschützt werden. Die Rolle des Aktienkurses ist für Anleger ebenfalls von Bedeutung. Citi hält das Kursziel bei 240 US-Dollar, was gegenüber dem aktuellen Niveau eine deutliche Wertsteigerung darstellt.
Investoren, die auf eine kontinuierliche Innovation setzen und an Apples Fähigkeit glauben, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten, sehen die Aktie weiterhin als lohnenswertes Investment an. Neben den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist Apples Innovationskraft ein weiterer Grund für die positive Einschätzung. Das Unternehmen ist nicht nur führend im Smartphone-Segment, sondern auch in Bereichen wie Wearables, Tablets und Services. Die kontinuierliche Erweiterung und Verbesserung dieser Produktlinien trägt zur Stabilität und zum Wachstum der Umsätze bei. Neue Technologien, insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz und Augmented Reality, eröffnen zusätzliches Potenzial für zukünftige Produktkategorien und Erlösquellen.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die globale Produktionsverlagerung. Zwar fordert die US-Regierung eine stärkere lokale Fertigung, doch die Realität der globalisierten Lieferketten stellt Unternehmen wie Apple vor Herausforderungen. Die Diversifikation der Produktionsstandorte zum Beispiel durch den Ausbau in Indien dient dazu, das Risiko von Handelskonflikten zu mindern und Produktionskapazitäten zu erweitern. Solche Strategien sind langfristig notwendig, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Marktanforderungen besser zu bedienen. In der Öffentlichkeit wurde der drohende Zollstreit häufig als dramatisch dargestellt, jedoch verdeutlichen die jüngsten Analysen, dass Apple gut gerüstet ist, um solche Turbulenzen zu meistern.
Der Wert, den Apple durch eine starke Markenbindung, Innovationskraft und effiziente Fertigungsketten schafft, übersteigt die potenziellen Kosten durch politische Maßnahmen erheblich. Investoren sollten dennoch die Entwicklung der Handelsspannungen aufmerksam verfolgen, da sich politische Entscheidungen ändern können und unvorhergesehene Szenarien nicht ausgeschlossen sind. Gleichzeitig lohnt sich ein Blick auf vergleichbare Technologiewerte, insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz, der als zukünftiger Wachstumstreiber gilt. Auch wenn Apple als stabiles Unternehmen gilt, könnten andere KI-orientierte Aktien unter Umständen höhere Renditen bieten, wenngleich mit erhöhtem Risiko. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle Bewertung von Apple durch Citi ein stabiles und optimistisches Bild zeichnet.
Die Kaufempfehlung mit Kursziel von 240 US-Dollar basiert auf der Einschätzung, dass Apple trotz der gegenwärtigen tariflichen Herausforderungen ein nachhaltiges Profitabilitätsniveau und Wachstum aufrechterhalten wird. Die Fähigkeit, Produktionskosten zu steuern, Preisanpassungen vorzunehmen und technological Leadership zu bewahren, sind zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg. Angesichts der weltpolitischen Dynamiken, der technischen Entwicklungen und des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs bleibt Apple somit eine attraktive Option für Anleger, die auf solide Unternehmen mit Zukunftspotenzial setzen. Die Expertise von Citi unterstützt diese Sichtweise und liefert einen fundierten Rahmen, um die Chancen und Risiken des Investments in Apple angemessen zu beurteilen.