Mining und Staking Interviews mit Branchenführern

Die Kunst, Ausreißer zu entdecken: Warum außergewöhnliche Ergebnisse unser Leben prägen

Mining und Staking Interviews mit Branchenführern
Searching for outliers (2022)

Schwerpunkt auf der Bedeutung schwerer Verteilungen und wie das gezielte Erkennen von Ausreißern in verschiedenen Lebensbereichen wie Job, Partnerschaft und Unternehmertum zu außergewöhnlichen Erfolgen führt.

In vielen Lebensbereichen begegnen wir Ergebnissen, die weit über das Gewöhnliche hinausgehen und die Gesamtentwicklung stark beeinflussen. Diese außergewöhnlichen Ergebnisse, auch Ausreißer genannt, spielen eine entscheidende Rolle in Karrieren, Beziehungen, Investitionen und mehr. Das Verständnis, wie und warum sie entstehen, ermöglicht es uns, bessere Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Jobsuche, beim Aufbau von Partnerschaften oder beim Entwickeln von Projekten. Ein zentrales Konzept beim Umgang mit solchen Ausreißern ist die sogenannte schwere Verteilung – ein statistisches Phänomen, bei dem die Wahrscheinlichkeit für extreme Werte deutlich höher ist als bei normalverteilten Ergebnissen. Schwere Verteilungen unterscheiden sich grundlegend von den bekannten Glockenkurven, die viele vertraute Merkmale wie Körpergröße oder Sprintzeiten beschreiben.

Bei solchen „leichten“ Verteilungen liegen die Ausreißer in einem gut vorhersehbaren Rahmen, der selten von der Norm abweicht. Bei schweren Verteilungen jedoch sind extreme Werte viel wahrscheinlicher und haben einen überproportionalen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Einkommensverteilung, bei der wenige Menschen ein Vielfaches des durchschnittlichen Einkommens verdienen und damit die Einkommenslandschaft stark verzerren. Im Alltag sind uns schwere Verteilungen oft nicht bewusst, doch zahlreiche wichtige Auswirkungen beruhen auf ihnen. Unternehmen investieren etwa in Kandidaten mit der Hoffnung, jene wenigen herausragenden Talente zu finden, die den Unterschied machen.

Ebenso lässt sich beobachten, dass nur eine geringe Anzahl von Blogbeiträgen oder wissenschaftlichen Arbeiten große Aufmerksamkeit erhält, während der Großteil kaum Resonanz findet. Der Grund dafür liegt darin, dass das Ergebnis eines jeden Versuchs einem schweren Verteilungsmuster folgt – einige wenige Beiträge oder Ideen werden überproportional erfolgreich. Wenn man sich Ausreißer zum Ziel setzt, ist es jedoch nicht nur wichtig, diese wenigen außergewöhnlichen Treffer zu identifizieren, sondern auch zu verstehen, wie man sie überhaupt entdecken kann. Das Ziehen von Stichproben aus einer schweren Verteilung unterscheidet sich erheblich von Prozessen in leichter Verteilung. Weil große Erfolge selten sind, braucht man eine große Anzahl an Versuchen, um überhaupt eine Chance auf Ausreißer zu haben.

Dabei führt die intuitive Herangehensweise oft in die Irre: Ein kurzer Blick auf eine kleine Auswahl reicht nicht, um die besten Möglichkeiten zu erkennen – je mehr Optionen man exploriert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen echten Ausreißer zu finden. Dieses Prinzip gilt beispielsweise auch beim Aufbau von Beziehungen. Die Suche nach einem idealen Partner lässt sich schwer in der Anfangsphase treffen, wenn man nur wenige Bekanntschaften hat. Wer aber eine größere Anzahl an potenziellen Partnern kennenlernt, erhöht signifikant die Wahrscheinlichkeit, eine wirklich außergewöhnliche Verbindung zu finden. Doch der Weg dorthin ist häufig mühsam und mit Enttäuschungen gepflastert, da viele Versuche unerfolgreich bleiben.

Hier ist es wichtig, eine langfristige Perspektive einzunehmen und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Ein weiterer Aspekt ist die Bewertung und Filterung von Kandidaten, Ideen oder Möglichkeiten. Ein typischer Fehler ist, zu streng oder aufgrund von oberflächlichen Kriterien auszusortieren. Gerade bei schweren Verteilungen sind die Merkmale für einen Ausreißer oft anders gelagert als bei Kandidaten, die „einfach gut“ sind. Erfolgreiche Investoren, wie jene von Y Combinator, zeigen beispielsweise, dass sie häufig Startups finanzieren, deren Ideen zunächst unattraktiv oder sogar absurd wirken, dafür aber ein außergewöhnlich starkes Gründerteam besitzen.

Die Fähigkeit, jenseits konventioneller Bewertungskriterien zu filtern und „vielleicht außergewöhnlich“ statt „wahrscheinlich gut“ als Maßstab zu nehmen, ist entscheidend, um Ausreißer nicht zu übersehen. Nicht nur in der Wirtschaft oder beim Dating sind solche Strategien wichtig. Auch bei Projekten in Unternehmen kristallisieren sich wenige Initiativen heraus, die deutlich mehr Wirkung entfalten als der Durchschnitt. Dabei bleibt der Großteil anderer Versuche weitgehend erfolglos. Die Herausforderung besteht darin, möglichst viele Projekte auszuprobieren und eine effiziente Methode zu entwickeln, um ihre Wirkung schnell einschätzen zu können.

So gewinnt man wertvolle Erkenntnisse und kann gezielt auf die vielversprechendsten Vorhaben setzen. Ein weiteres spannendes Beispiel ist die Philanthropie, wo ein kleiner Bruchteil der Projekte den Großteil des gesellschaftlichen Nutzens erbringt. Die Strategie des „Hits-Based Giving“ setzt darauf, hohe Risiken für hohe potenzielle Erträge einzugehen. Obwohl viele Spendenprojekte scheitern, gleichen wenige herausragende Erfolge dies mehr als aus und ermöglichen einen überproportionalen Einfluss. Um erfolgreich Ausreißer zu finden, gilt es, die Balance zwischen Optimierung eines einzelnen Versuchs und der Exploration neuer Möglichkeiten zu finden.

Oftmals neigen Menschen dazu, zu viel Zeit in die Verbesserung einer einzelnen Option zu investieren, anstatt sich auf die Suche nach weiteren Chancen zu machen. Diese „Zahlenspiel“-Strategie ist eine erprobte Methode, um langfristig zu überdurchschnittlichen Ergebnissen zu gelangen. Bei Investoren ist es üblich, hohe Bewertungen in frühen Phasen in Kauf zu nehmen, weil der entscheidende Faktor ist, überhaupt am Gewinn des Ausreißer-Startups beteiligt zu sein. Das Erkennen schwerer Verteilungen und ihrer Implikationen erleichtert es zudem, eine realistische Erwartungshaltung zu entwickeln. Das Verständnis, dass viele Versuche scheitern und nur wenige außergewöhnlich sind, fördert eine resilientere Haltung.

Man lernt, Rückschläge nicht als Beleg für gescheiterte Strategien zu werten, sondern als Teil des Prozesses hin zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Eine weitere Herausforderung liegt darin, zu entscheiden, wann man sich mit einem aktuellen Erfolg zufrieden geben sollte und wann weitergesucht werden muss. Das Einschätzen, ob die momentane Möglichkeit bereits ein Ausreißer nahe dem Optimum ist oder noch Verbesserungspotenzial besteht, ist eine schwierige, aber wichtige Entscheidung. Hilfreich ist es dabei, eine Vorstellung davon zu haben, wie gut ein Ausreißer grundsätzlich sein kann, und andere Menschen um deren Einschätzung zu bitten, die ähnliche Erfolge erlebt haben. Visualisierungen können das Verständnis für schwere Verteilungen vertiefen.

Im Vergleich zu leichten Verteilungen verfügen sie über einen „schwereren Schwanz“, was bedeutet, dass extreme Werte deutlicher und in ihrer Wahrscheinlichkeit relevanter sind. Beispielsweise wird oft das Pareto-Prinzip genannt, das besagt, dass 20 Prozent der Ursachen für 80 Prozent der Wirkungen verantwortlich sind. Dieses Prinzip zeigt die grundsätzliche Asymmetrie von Ergebnissen in schweren Verteilungen. Wer also große Ziele verfolgt – sei es die Karriere, Partnerschaft, Unternehmertum oder andere Lebensbereiche – profitiert davon, das Prinzip der Ausreißeraktivität zu verstehen. Dies bedeutet, viel zu experimentieren, geduldig zu bleiben, flexibel in der Bewertung von Möglichkeiten zu sein und vor allem offen für ungewöhnliche Kandidaten oder Ideen.

Nur so lassen sich wirklich außergewöhnliche Ergebnisse finden, die oft überdurchschnittlichen Einfluss auf das Leben und die eigenen Erfolge haben. Letztlich fordert diese Perspektive auch dazu auf, die eigene Wahrnehmung und Erwartungen kritisch zu hinterfragen. Statt sich auf vermeintliche Sicherheit oder schnelle Erfolge zu konzentrieren, zeigt der Umgang mit schweren Verteilungen den Wert von Vielfalt, Ausdauer und Weitblick. Wer dies annimmt, hat bessere Chancen, in einer Welt, die maßgeblich von Ausreißern geprägt ist, erfolgreicher und zufriedener zu sein.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Show HN: Split.style – A Better Way to Format Numbers
Samstag, 31. Mai 2025. Split.style – Eine innovative Methode zur besseren Lesbarkeit langer Zahlenfolgen

Effiziente Methoden zur Formatierung langer Zahlenfolgen verbessern die Verständlichkeit und reduzieren Fehler bei der manuellen Eingabe. Split.

LA Utility Makes $1 Billion Return to Muni Bond Market
Samstag, 31. Mai 2025. LAPD Wasser- und Stromversorgung kehrt mit 1-Milliarde-Dollar-Anleihe erfolgreich auf den Kommunalfinanzmarkt zurück

Die Los Angeles Department of Water and Power wagt nach den verheerenden Waldbränden in Südkalifornien einen starken Wiedereinstieg in den kommunalen Anleihemarkt mit einem beeindruckenden 1-Milliarde-Dollar-Angebot, das neue Impulse für Investoren und die regionale Infrastrukturentwicklung bringt.

Using Nix to build JavaScript/TS projects with private dependencies
Samstag, 31. Mai 2025. JavaScript- und TypeScript-Projekte mit privaten Abhängigkeiten sicher und reproduzierbar mit Nix bauen

Entdecken Sie, wie Nix als leistungsstarkes Tool die Verwaltung und den Bau von JavaScript- und TypeScript-Projekten mit privaten Abhängigkeiten erleichtert. Erfahren Sie, wie Sie reproduzierbare Builds gewährleisten, Zugriff auf private Registries sicher handhaben und Ihre Entwicklungsprozesse optimieren können.

Vertiv and Other Growth Stocks Are the Place to Be After Microsoft and Meta Earnings
Samstag, 31. Mai 2025. Warum Vertiv und andere Wachstumsaktien jetzt im Fokus stehen – Nach den Quartalszahlen von Microsoft und Meta

Nach den jüngsten Quartalsberichten von Tech-Giganten wie Microsoft und Meta richten Anleger ihren Blick vermehrt auf Wachstumsaktien wie Vertiv. Die Entwicklung dieser Unternehmen bietet interessante Chancen in einem dynamischen Marktumfeld, in dem Innovation und nachhaltiges Wachstum entscheidend sind.

Google CEO warns feds' antitrust remedies could crush search engine
Samstag, 31. Mai 2025. Google-CEO warnt vor Folgen der kartellrechtlichen Maßnahmen: Droht das Ende von Google Search?

Sundar Pichai, CEO von Google, warnt eindringlich vor den geplanten kartellrechtlichen Eingriffen der US-Justiz, die das Suchmaschinen-Ökosystem nachhaltig verändern könnten. Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten Innovationen einschränken und die marktführende Position von Google Search bedrohen.

Researcher proposes scaling Ethereum gas limit by 100x over 4 years
Samstag, 31. Mai 2025. Ethereum Gaslimit-Skalierung: Ein visionärer Plan für 100-faches Wachstum in 4 Jahren

Ein detaillierter Einblick in die vorgeschlagene Erhöhung des Ethereum-Gaslimits um das 100-fache innerhalb von vier Jahren, die technischen Hintergründe, Auswirkungen auf das Ökosystem und die möglichen Herausforderungen für die Blockchain.

Ethereum Foundation Researcher Proposes 100X Gas Limit Increase
Samstag, 31. Mai 2025. Ethereum Foundation Forscher schlägt 100-fache Erhöhung des Gaslimits vor und ebnet den Weg für Skalierung bis 2026

Eine geplante Revolution für die Ethereum-Blockchain: Erfahren Sie, wie die vorgeschlagene 100-fache Erhöhung des Gaslimits die Netzwerkkapazität enorm steigern und die Transaktionsgeschwindigkeit drastisch erhöhen könnte. Gleichzeitig beleuchten wir die technischen Herausforderungen und die begleitenden Upgrades, die Ethereum für die Zukunft rüsten.