Bitcoin Mining und Staking

China setzt neuen Maßstab im Supercomputing mit x86-Monster und AMD-Verbindung

Bitcoin Mining und Staking
China spawns an x86 supercomputing monster, with an AMD connection

Chinas Fusion von CPU-Entwickler Hygon und Server-Hersteller Sugon schafft eine kraftvolle Supercomputing-Entität, die auf AMD-Technologie basiert und potenziell die globale Supercomputing-Landschaft verändert.

Die technologische Landschaft in China durchlebt derzeit einen bedeutenden Wandel, der weitreichende Auswirkungen auf die globale IT-Branche haben könnte. Im Mittelpunkt dieses Wandels steht eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der Supercomputer, die Chinas Ambitionen unterstreicht, bei Hochleistungsrechnen und eigenständiger Halbleiterproduktion eine Spitzenposition einzunehmen. Besonders hervorzuheben ist die Entstehung eines x86-basierten Supercomputing-Monsters, das auf einer technologischen Verbindung mit dem US-amerikanischen Halbleiterriesen AMD beruht. Die Geschichte dieses Projektes reicht zurück bis ins Jahr 2016. Damals lizenziert AMD seine bahnbrechende erste Zen-Prozessorgeneration samt der x86-64-Architektur an das chinesische Unternehmen Tianjin Haiguang Advanced Technology Investment Co.

, besser bekannt als Hygon. Diese Lizenz sollte es Hygon ermöglichen, leistungsstarke Server-SoCs (System on Chip) speziell für den chinesischen Markt zu entwickeln und damit einheimische Technologien zu fördern, die nicht nur der heimischen IT-Industrie zugutekommen, sondern auch internationale Marktanteile ins Visier nehmen. In den folgenden Jahren entwickelte Hygon auf Basis dieser Lizenz eine Produktreihe namens Dhyana, welche speziell für Serveranwendungen ausgelegt ist. Dhyana-Prozessoren genießen unter chinesischen IT-Giganten wie Tencent bereits breite Unterstützung. Diese Zusammenarbeit zwischen Linux-Kernel-Entwicklern und chinesischen Technologieunternehmen verdeutlicht, wie intensiv die heimische Software-Community Produktion und Einsatz von lokal entwickelten Chips fördert.

Gleichzeitig steht dies im Einklang mit der chinesischen Politik, lokale Innovationen zu priorisieren und die Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu verringern. Ein bedeutender Partner in diesem Supercomputing-Puzzle ist Sugon, ein etablierter Hersteller von Servern und Supercomputern mit Sitz in China. Sugon gehört zu den größten Aktionären von Hygon und hat seit Jahren Prozessoren der Dhyana-Serie in seinen Systemen eingesetzt. Eines der bemerkenswertesten Beispiele ist ein Supercomputer, der dank Hygon-Technologie im Top-500-Ranking der weltweit schnellsten Supercomputer den 38. Platz erreichte – ein eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit dieser Technologie.

Im Mai 2025 wurde offiziell bekanntgegeben, dass Hygon und Sugon durch einen Aktientausch fusionieren werden. Diese Fusion verspricht, die Kompetenzen beider Unternehmen zu bündeln und eine integrierte Lösung zu schaffen – eine Kombination aus CPU-Entwicklung und Serverproduktion, die in der Lage ist, sowohl national als auch international im Bereich Hochleistungsrechnen zu konkurrieren. Damit folgt China dem globalen Trend, Hardware- und Software-Ökosysteme zu harmonisieren, um maximale Performance und Effizienz zu gewährleisten. Besonders spannend sind jüngste Berichte aus chinesischen Medien, die ankündigen, dass Hygon an einem neuen Prozessor mit 128 Rechenkernen arbeitet. Dieser Prozessor soll eine Steuerung von bis zu 512 Threads ermöglichen, was einer Vierfach-Thread-Verarbeitung pro Kern entspricht.

Ein solches Merkmal wäre in der x86-Welt beispiellos, denn bisher bieten Intel und AMD nur Simultaneous Multithreading (SMT) mit zwei Threads pro Kern an. Die Einführung von „SMT4“ könnte eine neue Leistungsklasse in der Hochleistungs- und Server-CPU-Technologie eröffnen. Zum Vergleich: IBM hat bereits seit über einem Jahrzehnt mit seiner POWER-Architektur SMT4 implementiert und damit Maßstäbe gesetzt. Trotzdem sind x86-Anbieter wie Intel und AMD bislang zurückhaltend, solche Multithreading-Technologien zu übernehmen. Sollte Hygon SMT4 erfolgreich in seine Produkte integrieren, könnte dies eine technologische Neuerung darstellen, die die Architekturkonkurrenz weltweit verschärft.

Die Kombination aus innovativer CPU-Architektur, integriertem Server-Design und strategischer staatlicher Unterstützung steht exemplarisch für Chinas Bestrebungen, seine technologische Souveränität zu stärken. Durch die Fusion von Hygon und Sugon entsteht ein Kraftzentrum, das nicht nur die Effizienz bei der Produktion steigern soll, sondern auch bei kritischen Infrastrukturen und nationalen Sicherheitsprojekten eine Schlüsselrolle spielen könnte. Allerdings wirft die Entwicklung auch geopolitische Fragen auf. Die US-amerikanische Regierung ergänzte Hygon und Sugon kürzlich auf die sogenannte Entity List – eine Liste von Unternehmen, die nach amerikanischer Einschätzung mögliche Risiken für die nationale Sicherheit darstellen. Diese Maßnahme erschwert den beiden Unternehmen den Zugang zu wichtigen Technologien und Märkten außerhalb Chinas und unterstreicht die wachsenden Spannungen im globalen Technologiewettstreit.

Gleichzeitig verdeutlicht diese Liste jedoch auch die Dringlichkeit für China, eigene technologische Kapazitäten auszubauen. Das Land verfolgt eine umfassende Strategie, die auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und modernster IT-Infrastruktur zielt. Die neue Supercomputer-Einheit könnte dabei als Herzstück dieser Strategie fungieren, indem sie enorme Rechenleistung für wissenschaftliche Forschung, industrielle Anwendungen und militärische Zwecke bereitstellt. China steht somit am Beginn einer neuen Ära, in der selbst entwickelte x86-CPUs in Hochleistungssystemen nicht nur machbar sind, sondern auch äußerst konkurrenzfähig werden können. Die Technologiepartnerschaft mit AMD legte den Grundstein, die Fusion mit Sugon formt den technologischen Komplex, der für künftige Innovationen benötigt wird.

Dies untermauert Chinas Anspruch, bei der Erstellung leistungsfähiger Supercomputer eine führende Rolle einzunehmen und dabei weniger von westlichen Technologielieferungen abhängig zu sein. Parallel zu diesen Entwicklungen fördern andere chinesische Initiativen alternative Architekturen wie MIPS (Loongson), RISC-V und proprietäre Betriebssysteme wie OpenKylin. Dies zeigt die Vielseitigkeit und den strategischen Weitblick Chinas, um diverse technologische Optionen zu verfolgen und abzusichern. Mit Blick auf die weltweite Supercomputing-Branche ist Chinas neuer Hardware-Player eine wichtige Größe geworden, die den globalen Wettbewerb anheizt. Während Auslandsmärkte aufgrund politischer Hürden und Embargos künftig schwieriger zu durchdringen sein könnten, sind die Chancen im heimischen Markt gigantisch.

Unternehmen und Forschungseinrichtungen in China werden von dieser starken Technologieplattform profitieren, was wiederum Innovationen bei KI, wissenschaftlicher Simulation und datenintensiven Anwendungen fördert. Die Fusion von Hygon und Sugon ist somit mehr als nur ein wirtschaftlicher Zusammenschluss. Sie symbolisiert ein strategisches Ziel Chinas, durch technologischen Fortschritt und industrielle Integration auf dem Gebiet der Supercomputer eine neue technologische Spitzenposition zu erreichen. Die Verknüpfung moderner x86-Architektur mit erhöhtem Multithreading-Potenzial verleihen dem Markt einen frischen Impuls, der weit über China hinaus Wirkung zeigen dürfte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Chinas Vorstoß mit der Entwicklung eines x86-Supercomputers mit AMD-Verbindung eine bedeutende Machtdemonstration auf technologischem Gebiet darstellt.

Der innovative Ansatz, hohe Kernzahlen mit vierfacher Thread-Unterstützung zu kombinieren, könnte die Leistungsfähigkeit von Großrechnern revolutionieren. Die Fusion zwischen Hygon und Sugon bündelt Ressourcen, Know-how und Marktposition, um im globalen Wettbewerb besser bestehen zu können und einen eigenständigen industriellen Kern zu schaffen. Diese Entwicklungen zeichnen ein Bild von China als einem Land, das bereit ist, große technologische Herausforderungen anzunehmen, um unabhängiger zu werden und seine digitale Infrastruktur auf das nächsthöhere Level zu heben. Die Welt darf gespannt sein, wie sich das Supercomputing-Monster aus dem Reich der Mitte in den kommenden Jahren weiterentwickeln und den globalen Technologiemarkt beeinflussen wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
High strength bio-concrete for the production of building components
Sonntag, 06. Juli 2025. Hochfester Bio-Beton: Die Zukunft nachhaltiger Baustoffe für die Bauindustrie

Innovative Entwicklungen im Bereich des hochfesten Bio-Betons eröffnen neue Möglichkeiten für die Herstellung von langlebigen und umweltfreundlichen Bauelementen. Durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonatfällung entsteht eine ressourcenschonende Alternative zum herkömmlichen Portlandzement, die nicht nur CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch beeindruckende mechanische Eigenschaften aufweist.

Using Logic in Writing
Sonntag, 06. Juli 2025. Logisches Schreiben: Wie überzeugende Argumente durch klare Logik entstehen

Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Anwendung von Logik im Schreibprozess zeigt, wie Argumente präzise strukturiert und mit stichhaltigen Belegen unterfüttert werden. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, Gedanken nachvollziehbar zu ordnen und so Leser effektiv zu überzeugen.

Show HN: ZinFlow – Convert web articles to ePub for Kindle and e-readers
Sonntag, 06. Juli 2025. ZinFlow: Webinhalte mühelos in ePub-E-Books für Kindle und E-Reader umwandeln

Entdecken Sie, wie ZinFlow Webseiteninhalte in perfekt formatierte ePub-E-Books verwandelt und so das Lesen auf Kindle, iOS und macOS Geräten revolutioniert. Erfahren Sie alles über die vielseitigen Funktionen, die nahtlose Synchronisation und die einfache Nutzung der App für ein optimiertes Leseerlebnis.

High strength bio-concrete for the production of building components
Sonntag, 06. Juli 2025. Innovativer Hochleistungs-Bio-Beton: Zukunft der nachhaltigen Bauteileproduktion

Bio-Beton als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Beton gewinnt durch neue Forschungsergebnisse an Bedeutung. Durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat-Versinterung (MICP) entstehen Baustoffe mit hoher Druckfestigkeit und beträchtlicher Bauteiltiefe, die traditionelle Betonarten ergänzen und nachhaltige Bauweisen fördern.

 How central banks are testing blockchain-based monetary policy
Sonntag, 06. Juli 2025. Wie Zentralbanken Blockchain für die Monetäre Politik testen: Eine Revolution im Finanzsystem

Zentralbanken weltweit erforschen den Einsatz von Blockchain-Technologie, um traditionelle geldpolitische Instrumente zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Dabei entstehen innovative Pilotprojekte, die zeigen, wie tokenisierte Geldpolitik die Zukunft der Finanzmärkte prägen könnte.

Tether invests $5 billion profit into US companies while holding $120 billion in US debt
Sonntag, 06. Juli 2025. Tether investiert 5 Milliarden US-Dollar Gewinn in US-Unternehmen und hält 120 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen

Tether setzt seine expansive Investitionsstrategie fort und investiert 5 Milliarden US-Dollar seiner Gewinne in amerikanische Unternehmen und zukunftsweisende Technologien. Gleichzeitig hält der Stablecoin-Emittent eine bedeutende Position von 120 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, um die Stabilität seines USDT zu gewährleisten und seine finanzielle Stärke auszubauen.

Thailand Embraces Crypto: New Tourist Spending Options & Regulatory Changes
Sonntag, 06. Juli 2025. Thailand öffnet sich für Kryptowährungen: Neue Möglichkeiten für Touristen und regulatorische Reformen

Thailand führt bedeutende regulatorische Änderungen ein, die den Einsatz von Kryptowährungen für Touristen erleichtern und die Integration digitaler Währungen in die lokale Wirtschaft fördern. Die strategische Öffnung stärkt Thailands Position als innovatives Reiseziel für Krypto-affine Reisende und unterstützt das Wachstum von Blockchain- und FinTech-Branchen.