Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit

Conduit sichert 36 Millionen US-Dollar für innovatives Stablecoin- und Fiat-Zahlungsnetzwerk im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr

Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit
 Conduit raises $36M for stablecoin, fiat cross-border payment network

Conduit erhält 36 Millionen US-Dollar Finanzierung, um sein Zahlungssystem für stabile digitale Währungen und nationale Fiat-Währungen auszubauen und eine moderne Alternative zu traditionellen grenzüberschreitenden Zahlungslösungen zu bieten.

Der Bereich der grenzüberschreitenden Zahlungen befindet sich im Wandel. Klassische Zahlungssysteme wie das seit den 1970er Jahren genutzte SWIFT-Netzwerk stoßen zunehmend an ihre Grenzen, wenn es um Effizienz, Geschwindigkeit und Kosteneinsparungen geht. Vor diesem Hintergrund ist der aufstrebende Zahlungsdienstleister Conduit ein spannender Akteur, der mit seiner innovativen Plattform frischen Wind in das Geschäft mit internationalen Transaktionen bringt. Bereits im Mai 2025 sicherte sich das in Boston ansässige Unternehmen eine Finanzierungsrunde in Höhe von 36 Millionen US-Dollar, um seine Technologie weiter auszubauen und neue Währungen in sein Angebot zu integrieren.Conduit konzentriert sich dabei auf die Verbindung von stabilen Kryptowährungen, sogenannten Stablecoins, mit traditionellen Fiat-Währungen.

Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen und Finanzinstitutionen, grenzüberschreitende Zahlungen nahezu in Echtzeit abzuwickeln, was in der Branche einen erheblichen Fortschritt darstellt. Damit tritt Conduit direkt in Konkurrenz zu etablierten Systemen wie SWIFT und positioniert sich als moderne, effiziente und kostengünstige Alternative, die den Bedürfnissen moderner Unternehmen besser gerecht wird.Die Finanzierung, welche von namhaften Risikokapitalgebern wie Dragonfly und Altos Ventures angeführt wurde, stärkt die Wachstumspläne von Conduit erheblich. Weitere Unterstützer der Finanzierungsrunde sind Sound Ventures, Commerce Ventures, Digital Currency Group (DCG), Circle Ventures sowie bisherige Investoren wie Helios Digital Ventures und Portage Ventures. Dass sich etablierte Investoren und der Finanzmarkt immer stärker für Stablecoin-Technologien interessieren, spiegelt sich nicht nur in Conduits Erfolg wider, sondern auch in der allgemeinen Entwicklung des Marktes.

Der Stablecoin-Sektor erlebt 2025 eine bemerkenswerte Dynamik. Marktanalysen von DefiLlama zeigen, dass die Marktkapitalisierung von Stablecoins mittlerweile 247 Milliarden US-Dollar erreicht hat – ein Anstieg von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als diese noch bei 161 Milliarden US-Dollar lag. Dieses Wachstum verdeutlicht das wachsende Vertrauen in digitale stabile Währungen als zuverlässige Zahlungsmittel, die Schwankungen weitgehend vermeiden und somit besonders für internationale Transaktionen prädestiniert sind.Conduit konnte seit seinem Start im Jahr 2021 bereits beachtliche Erfolge erzielen. Das Unternehmen gibt an, dass seine Kunden durch die Nutzung der Plattform mehr als 60.

000 Stunden an Abwicklungszeit einsparen konnten und damit über 55 Millionen US-Dollar an Gebühren reduziert haben. Dies zeigt nicht nur die Effektivität des Systems, sondern unterstreicht auch das Interesse der Wirtschaft an einer Optimierung grenzüberschreitender Zahlungen.Die Kombination aus Stablecoins und lokalem Fiat in Conduits Payment-Lösung bietet spezifische Vorteile. Während traditionelle Zahlungssysteme oft mit Verzögerungen und hohen Bearbeitungsgebühren zu kämpfen haben, ermöglicht die neue Infrastruktur eine schnellere Abwicklung, da sie die vorhandene Blockchain-Technologie und Kryptowährungen intelligent mit klassischen Bankwährungen verknüpft. Dadurch profitieren Unternehmen von geringeren Kosten und einer besseren Transparenz in der Zahlungsabwicklung.

Besondere Aufmerksamkeit verdient der Umstand, dass Circle Ventures, ein bedeutender Unterstützer von Conduit, selbst kurz vor einem Börsengang steht. Circle, als Herausgeber von USDC, einer der bekanntesten Stablecoins, plant den Gang an die Börse mit dem Ziel, etwa 624 Millionen US-Dollar einzusammeln. Das Interesse und die Investitionen von Circle in Projekte wie Conduit signalisieren eine zunehmende Professionalisierung und Akzeptanz von Stablecoin-Lösungen in der Finanzwelt.Darüber hinaus zeigt die Finanzierungsmobilisierung im Stablecoin-Segment weiterhin hohe Dynamik: Im Jahr 2025 konnte das Startup Cap eine Seed-Finanzierungsrunde von 11 Millionen US-Dollar abschließen, während Plasma im Februar 24 Millionen US-Dollar und Cedar Money im Januar knapp 10 Millionen US-Dollar einsammelte. Diese Investments spiegeln den Trend wider, dass immer mehr Unternehmen innovative Zahlungsnetzwerke entwickeln, die sowohl traditionelle als auch digitale Finanzinstrumente einbinden.

Die Herausforderung bei grenzüberschreitenden Zahlungen liegt häufig in den bestehenden regulatorischen und technischen Strukturen. Klassische Systeme wie SWIFT sind zwar weit verbreitet, aber nicht für die immer dynamischeren Geschäftsmodelle der heutigen Zeit optimiert. Conduit reagiert darauf mit einem flexiblen Ansatz, der die Vorteile von Stablecoins nutzt, dabei aber die Stabilität und Akzeptanz der Fiat-Währungen nicht außer Acht lässt. Dies macht die Lösung attraktiv für Banken, Fintechs und Unternehmen, die globale Geschäfte abwickeln.CEO Kirill Gertman betonte mehrfach, dass traditionelle Zahlungssysteme nicht mehr den Anforderungen der heutigen Unternehmen gerecht werden.

Die Forderung nach schnelleren, günstigeren und transparenten Transaktionen ist laut Gertman kein Nischenthema mehr, sondern entspricht der Kernrealität des Geschäftsbetriebs in einer globalisierten Welt. Conduit möchte diese Lücke schließen und damit nicht nur den Zahlungsverkehr effizienter gestalten, sondern auch neue Möglichkeiten für das digitale Finanzökosystem schaffen.Auch aus regulatorischer Sicht ist der Markt für Stablecoins und innovative Zahlungsnetzwerke im Aufbruch begriffen. Länder wie das Vereinigte Königreich holen aktuelle Entwicklungen durch öffentliche Konsultationen und Regulierungen nach, die dem sicheren und transparenten Umgang mit digitalen Währungen zugutekommen sollen. Diese Rahmenbedingungen tragen dazu bei, das Vertrauen von Unternehmen und privaten Nutzern in moderne Zahlungslösungen zu stärken.

Die Vorteile von Conduits Technologie liegen nicht nur in der Geschwindigkeit und Kosteneffizienz, sondern auch in der verbesserten Skalierbarkeit. Durch die Integration verschiedener Fiat-Währungen und Stablecoins können Transaktionen zwischen unterschiedlichsten Regionen und Märkten organisiert werden, ohne dass globale Bankennetzwerke die Prozesse verlangsamen oder verteuern. Diese globale Reichweite unterstützt Unternehmen dabei, ungehindert internationale Märkte zu erschließen.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Conduit mit seiner innovativen Plattform der Stablecoin-Fiat-Brücke in der grenzüberschreitenden Zahlungslandschaft einen entscheidenden Beitrag leistet. Die erfolgreiche Serie-A-Finanzierung von 36 Millionen US-Dollar stellt einen wichtigen Meilenstein dar und verdeutlicht die Bedeutung solcher Technologien für die Zukunft des Zahlungsverkehrs.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Bitcoin’s physical infrastructure is the industry’s most overlooked asset
Mittwoch, 09. Juli 2025. Physische Infrastruktur von Bitcoin: Der unterschätzte Schlüssel zur Massenakzeptanz

Die physische Infrastruktur von Bitcoin wird oft vernachlässigt, spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei der breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen. Der Aufbau von realen Zugangspunkten wie Bitcoin-ATMs und Kiosken ist essenziell für finanzielle Inklusion und die Integration von Bitcoin in den Alltag.

 Crypto vulnerable if CFTC not given authority, says ex-chair Behnam
Mittwoch, 09. Juli 2025. Krypto-Markt in Gefahr: Ex-CFTC-Chef Behnam fordert mehr Regulierungsvollmacht

Ehemaliger Vorsitzender der Commodity Futures Trading Commission Rostin Behnam warnt vor erheblichen Risiken im Kryptomarkt ohne erweiterte Regulierungsbefugnisse für die CFTC und unterstreicht die Bedeutung klarer gesetzlicher Rahmenbedingungen zum Schutz von Anlegern und Stabilität der Märkte.

Analysis-China auto market price war stokes fears of industry shake-out
Mittwoch, 09. Juli 2025. Preiskrieg in Chinas Automarkt: Drohender Umbruch in der Elektrofahrzeugindustrie

Der chinesische Automarkt sieht sich mit einem intensiven Preiskrieg konfrontiert, der Befürchtungen hinsichtlich einer markanten Konsolidierung in der Branche weckt. Insbesondere der expansive Wettbewerb unter Elektrofahrzeugherstellern führt zu enormem Druck auf kleinere und schwächere Marktteilnehmer.

Banks Considering A Role in Stablecoin
Mittwoch, 09. Juli 2025. Banken und Stablecoins: Eine Neue Ära Finanzielle Innovation

Die Integration von Stablecoins in das Bankwesen revolutioniert das Finanzsystem. Banken prüfen zunehmend den Einsatz dieser digitalen Währungen, um Effizienz und Sicherheit in Zahlungsprozessen zu erhöhen.

New Fortress Energy receives notice from Nasdaq for non-compliance
Mittwoch, 09. Juli 2025. New Fortress Energy erhält Nasdaq-Hinweis wegen Nichteinhaltung der Berichtspflichten – Ursachen und Folgen analysiert

New Fortress Energy steht unter Druck, nachdem die Nasdaq dem Unternehmen wegen verspäteter Quartalsberichte eine formelle Warnung wegen Nicht-Einhaltung der Börsenregeln erteilt hat. Die finanzielle Situation und die Auswirkungen auf die zukünftige Unternehmensentwicklung werden umfassend beleuchtet.

Polygon confirms September 4 migration of MATIC to POL, here’s what to expect
Mittwoch, 09. Juli 2025. Polygon migriert MATIC-Token am 4. September zu POL – Was Anleger wissen sollten

Polygon kündigt die Migration des MATIC-Tokens zu POL am 4. September an.

Gurus of 90s Web Design: Zeldman, Siegel, Nielsen
Mittwoch, 09. Juli 2025. Die Webdesign-Pioniere der 90er: Zeldman, Siegel und Nielsen und ihre bleibende Wirkung

Ein umfassender Überblick über die drei einflussreichsten Webdesign-Pioniere der 90er Jahre – Jeffrey Zeldman, David Siegel und Jakob Nielsen – und wie ihre unterschiedlichen Philosophien das moderne Webdesign geprägt haben.