Smart Contracts – Die Zukunft der Verträge Die Welt der Technologie hat ein weiteres beeindruckendes Konzept hervorgebracht – Smart Contracts. Vielleicht haben Sie schon einmal von ihnen gehört, aber wissen Sie wirklich, was sie sind und wie sie unser tägliches Leben revolutionieren können? Ein Smart Contract ist im Grunde genommen ein digitaler Vertrag, der auf einer Blockchain-Plattform wie Ethereum ausgeführt wird. Diese digitalen Verträge bieten Entwicklern die Möglichkeit, Anwendungen zu erstellen, die von der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit der Blockchain profitieren und gleichzeitig anspruchsvolle Peer-to-Peer-Funktionen bieten. Von Krediten und Versicherungen über Logistik bis hin zu Spielen - die Einsatzmöglichkeiten von Smart Contracts sind nahezu endlos. Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Vertrag legen Smart Contracts die Bedingungen einer Vereinbarung fest.
Der Unterschied besteht jedoch darin, dass diese Bedingungen als Code auf einer Blockchain ausgeführt werden – und nicht auf einem Papier, das auf dem Schreibtisch eines Anwalts liegt. Smart Contracts erweitern das Grundkonzept hinter Bitcoin – Geld ohne einen "vertrauenswürdigen Vermittler" wie eine Bank in der Mitte zu senden und zu empfangen – so dass es möglich wird, praktisch jede Art von Geschäft oder Transaktion sicher zu automatisieren und zu dezentralisieren, unabhängig von ihrer Komplexität. Da sie auf einer Blockchain wie Ethereum laufen, bieten sie Sicherheit, Zuverlässigkeit und grenzenlose Zugänglichkeit. Aber warum sind Smart Contracts so wichtig? Nun, sie ermöglichen es Entwicklern, eine Vielzahl von dezentralen Apps und Tokens zu erstellen. Sie werden in allen Bereichen verwendet, von neuen Finanzinstrumenten über die Logistik bis hin zu Spielerlebnissen, und sie werden auf einer Blockchain wie jeder andere Krypto-Transaktionsverlauf gespeichert.
Einmal auf die Blockchain hochgeladen, können Smart-Contract-Apps in der Regel nicht rückgängig gemacht oder geändert werden (obwohl es einige Ausnahmen gibt). Apps, die von Smart Contracts angetrieben werden, werden oft als „dezentrale Anwendungen“ oder „dApps“ bezeichnet und umfassen dezentralisierte Finanztechnologien (DeFi), die darauf abzielen, die Bankenbranche zu transformieren. DeFi-Apps ermöglichen es Kryptowährungsinhabern, komplexe Finanztransaktionen – Sparen, Kredite, Versicherungen – ohne einen Anteil einer Bank oder einer anderen Finanzinstitution zu tätigen und das von überall auf der Welt aus. Einige der beliebtesten derzeit von Smart Contracts betriebenen Anwendungen sind: Uniswap: Eine dezentralisierte Börse, die es Benutzern über Smart Contract ermöglicht, bestimmte Arten von Krypto ohne eine zentrale Behörde zu handeln. Compound: Eine Plattform, die Smart Contracts verwendet, um Anlegern Zinsen zu ermöglichen und Kreditnehmern sofort einen Kredit zu gewähren, ohne dass eine Bank dazwischen geschaltet werden muss.
USDC: Eine Kryptowährung, die über Smart Contract an den US-Dollar gebunden ist, so dass ein USDC einem US-Dollar entspricht. USDC ist Teil einer neueren Kategorie von digitalen Währungen, die als Stablecoins bekannt sind. Wie würden Sie nun diese intelligenten, vertragsgesteuerten Tools verwenden? Stellen Sie sich vor, Sie halten etwas Ethereum, das Sie gegen USDC tauschen möchten. Sie könnten etwas Ethereum in Uniswap einzahlen, das über Smart Contract automatisch den besten Wechselkurs für Sie finden, den Handel abschließen und Ihnen Ihren USDC zusenden kann. Anschließend könnten Sie einen Teil Ihres USDC in Compound geben, um es anderen zu leihen und einen algorithmisch bestimmten Zinssatz zu erhalten – alles ohne eine Bank oder eine andere Finanzinstitution zu verwenden.
In der traditionellen Finanzwelt sind der Währungstausch teuer und zeitaufwändig. Es ist auch nicht einfach oder sicher für Einzelpersonen, ihre flüssigen Vermögenswerte an Fremde auf der anderen Seite der Welt zu verleihen. Aber Smart Contracts machen beide Szenarien und viele andere Szenarien möglich. Wie funktionieren Smart Contracts also? Smart Contracts wurden erstmals in den 1990er Jahren von einem Informatiker und Juristen namens Nick Szabo vorgeschlagen. Szabo verglich einen Smart Contract einst mit einem Getränkeautomaten.
Stellen Sie sich eine Maschine vor, die Dosen für einen Vierteldollar verkauft. Wenn Sie einen Dollar in die Maschine stecken und eine Cola auswählen, ist die Maschine so programmiert, dass sie entweder Ihr Getränk und 75 Cent in Wechselgeld ausgibt oder (wenn Ihre Wahl ausverkauft ist) Sie dazu auffordert, eine andere Auswahl zu treffen oder Ihren Dollar zurückzuerhalten. Dies ist ein Beispiel für einen einfachen Smart Contract. Genau wie ein Getränkeautomat einen Verkauf ohne menschliche Zwischeninstanz automatisieren kann, können Smart Contracts praktisch jeden Austausch automatisieren. Aktuell ist Ethereum die beliebteste Smart Contract-Plattform, aber viele andere Kryptowährungs-Blockchains (darunter EOS, Neo, Tezos, Tron, Polkadot und Algorand) können sie ausführen.
Ein Smart Contract kann von jedem erstellt und auf einer Blockchain bereitgestellt werden. Ihr Code ist transparent und öffentlich überprüfbar, was bedeutet, dass jeder Interessierte genau sehen kann, welcher Logik ein Smart Contract folgt, wenn er digitale Vermögenswerte erhält. Smart Contracts werden in verschiedenen Programmiersprachen (einschließlich Solidity, Web Assembly und Michelson) geschrieben. Im Ethereum-Netzwerk wird der Code jedes Smart Contracts auf der Blockchain gespeichert, so dass jede interessierte Partei den Code des Vertrags und seinen aktuellen Status überprüfen kann, um seine Funktionalität zu verifizieren. Jeder Computer im Netzwerk (oder "Knoten") speichert eine Kopie aller vorhandenen Smart Contracts und ihren aktuellen Status neben der Blockchain- und Transaktionsdaten.
Wenn ein Smart Contract Geld von einem Benutzer erhält, wird sein Code von allen Knoten im Netzwerk ausgeführt, um einen Konsens über das Ergebnis und den resultierenden Wertfluss zu erzielen. Dies ermöglicht es Smart Contracts, sicher ohne eine zentrale Instanz zu arbeiten, selbst wenn Benutzer komplexe Finanztransaktionen mit unbekannten Entitäten durchführen. Um einen Smart Contract im Ethereum-Netzwerk auszuführen, müssen Sie in der Regel eine Gebühr namens "Gas" bezahlen (so genannt, weil diese Gebühren die Blockchain am Laufen halten). Einmal auf einer Blockchain implementiert, können Smart Contracts in der Regel auch nicht geändert werden, selbst nicht vom Ersteller. Dies hilft sicherzustellen, dass sie nicht zensiert oder abgeschaltet werden können.
Smart Contracts sind zweifellos eine aufregende Innovation der Technologiebranche, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Verträge abschließen und Transaktionen durchführen, grundlegend zu verändern. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich dieses Konzept in den kommenden Jahren weiterentwickelt und wie es unser tägliches Leben beeinflussen wird.