Dezentrale Finanzen

Wie man die fehlende Business Layer in Supabase effektiv überbrückt

Dezentrale Finanzen
How do you get around the lack of a business layer in Supabase?

Ein umfassender Leitfaden zur Überwindung der fehlenden Business Layer in Supabase, mit praxisnahen Lösungen und Strategien für Entwickler und Unternehmen, die auf Supabase setzen möchten.

Supabase hat sich in den letzten Jahren als eine der führenden Open-Source-Alternativen zu Firebase etabliert. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen wie Authentifizierung, Datenbankschnittstellen und Echtzeit-Updates, die Entwicklern helfen, schnell und effizient Anwendungen zu erstellen. Trotz dieser Stärken fehlt Supabase jedoch eine native Business Layer, die es ermöglicht, Geschäftslogik zentral und strukturiert zu verwalten. Diese Lücke stellt viele Entwickler vor Herausforderungen, vor allem wenn es darum geht, komplexe Anwendungslogiken, Validierungen und Berechtigungen sauber zu implementieren. Doch wie lässt sich diese Einschränkung am besten umgehen? Die fehlende Business Layer bei Supabase bedeutet nicht, dass Entwickler allein auf clientseitigen Code oder Datenbankprozeduren angewiesen sind.

Zahlreiche Herangehensweisen existieren, um die Geschäftslogik effektiv in die Architektur einzubinden und gleichzeitig Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Eine bewährte Methode ist es, eine separate Backend-Komponente einzuführen, die als Business Layer fungiert. Diese Schicht kann in einer Programmiersprache Ihrer Wahl aufgebaut werden, beispielsweise mit Node.js, Python oder Go. Sie kommuniziert mit der Supabase-Datenbank über vorhandene API-Endpunkte und verarbeitet alle geschäftsspezifischen Regeln.

Durch diesen Ansatz bleibt Supabase weiterhin die Datenquelle, während Ihre Business Layer die Kernlogik verwaltet und so für klare Verantwortlichkeiten sorgt. Neben einer externen Business Layer besteht auch die Option, Logik in die Datenbank selbst zu verlagern. Supabase basiert auf PostgreSQL, welches sehr mächtig ist und Funktionen wie Stored Procedures, Trigger und Constraint-Prüfungen bietet. Entwickler können damit einen Teil der Geschäftsregeln direkt auf der Datenbankebene implementieren. So lassen sich zum Beispiel Datenvalidierungen oder komplexe Berechtigungsprüfungen zu einem gewissen Grad automatisieren und zentralisieren.

Allerdings sollte man hierbei vorsichtig sein, da zu viel Logik auf Datenbankebene die Wartbarkeit und Portabilität der Anwendung erschweren kann. Zudem sind große, komplexe Abläufe meist besser in einem echten Backend aufgehoben. Eine weitere Möglichkeit, die fehlende Business Layer zu kompensieren, ist der Einsatz von Serverless Functions. Plattformen wie Vercel, Netlify oder auch Supabase Edge Functions erlauben es, kleine Backend-Services und API-Routen schnell und skalierbar zu betreiben. Solche Funktionen bieten einen idealen Ort, um Geschäftslogik auszuführen, ohne eine komplette Serverumgebung managen zu müssen.

Supabase unterstützt mittlerweile ebenfalls Edge Functions, womit sich Business Logic als schlanke Microservices direkt in das Supabase Ökosystem integrieren lässt. Dieses Setup ermöglicht es, auf Ereignisse oder HTTP-Anfragen zu reagieren, komplexe Workflows abzubilden und individuelle Validierungen oder Berechnungen vorzunehmen. Auch die Architektur spielt eine entscheidende Rolle, um die fehlende Business Layer zu umgehen. Anwendungen mit Supabase können nach dem Prinzip des Headless Backends gestaltet werden. Dabei übernimmt Supabase die Datenhaltung und Authentifizierung, während die eigentliche Business Logik dedizierte Dienste oder Funktionen innehat.

Dieser Entwurf fördert eine klare Trennung von Anliegen (Separation of Concerns) und erleichtert spätere Erweiterungen oder die Integration weiterer Systeme. Ein häufig genutztes Muster ist die Kombination von Supabase mit einem Backend-as-a-Service-Dienst oder einem Framework für APIs, etwa Hasura, Strapi oder NestJS. Diese Tools offerieren fertige Layers für die Geschäftslogik, die sich über Supabase hinweg anschließen lassen und so ein vollständigeres Backend-Erlebnis ermöglichen. Die Sicherheit sollte bei allen genannten Lösungen nicht außer Acht gelassen werden. Da Supabase hauptsächlich eine Datenbank samt Authentifizierung bereitstellt, liegt ein gewisser Teil der Absicherung in den Händen des Anwenders.

Durch die Implementierung einer Business Layer können restriktive Prüfungen und Berechtigungen implementiert werden, die den Zugriff auf sensible Daten kontrollieren. Ob mittels Edge Functions, externem Backend oder Datenbank-Triggers, eine robuste Schicht für Geschäftslogik trägt maßgeblich dazu bei, Sicherheitslücken zu schließen und die Integrität der Anwendung zu gewährleisten. Darüber hinaus lohnt es sich, Supabase in Microservices-Architekturen zu integrieren. So kann jede Komponente eines Systems ihre speziellen Aufgaben übernehmen – die Datenhaltung verbleibt bei Supabase, während andere Microservices bestimmte Geschäftsregeln oder Prozesse abbilden. Diese modulare Herangehensweise fördert Flexibilität und Skalierbarkeit, da sie unabhängige Weiterentwicklungen und Wartungen einzelner Dienste ermöglicht.

Entwickler profitieren außerdem von klar definierten Schnittstellen und können verschiedene Technologien oder Programmiersprachen je nach Bedarf einsetzen. Für Entwickler, die möglichst wenig eigenen Code schreiben möchten, gibt es Tools und Frameworks, die Supabase mit zusätzlichen Business Layer-Funktionalitäten ausstatten. Beispielsweise existieren Bibliotheken, die eine erweiterte Logikverwaltung, Regeldefinitionen oder Workflows auf Basis von Supabase-Daten ermöglichen. Dadurch können viele Aufgaben automatisiert und wiederverwendbare Module geschaffen werden, was Entwicklungszeiten deutlich verkürzt. Wichtig ist dabei immer, die Einbindung so flexibel zu gestalten, dass individuelle Anwendungsfälle optimal abgedeckt werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Colibri: The Declarative, Turing-Complete Language Lurking Inside Swift
Freitag, 30. Mai 2025. Colibri: Die vollständig deklarative und Turing-vollständige Sprache im Swift-Typsystem

Colibri ist eine innovative Programmiersprache, eingebettet im Typsystem von Swift, die vollständig deklarativ und Turing-vollständig ist. Sie ermöglicht die Modellierung von Logik, Verhalten und Beziehungen ausschließlich über Typdeklarationen und verwendet domänenspezifische Sprachen zur einfachen, robusten und fehlerarmen Softwareentwicklung.

Magnificent Seven Stocks Are Giving the Market a Big Boost
Freitag, 30. Mai 2025. Die Magnificent Seven: Wie sieben Giganten den Aktienmarkt kräftig antreiben

Die 'Magnificent Seven' spielen eine entscheidende Rolle bei der Belebung der US-Aktienmärkte und zeigen, wie Big-Tech-Unternehmen als Wachstumstreiber fungieren. Ihr Einfluss reicht weit über ihre Marktkapitalisierung hinaus und wirkt sich nachhaltig auf Anleger und die Börsenentwicklung aus.

LinkedIn Takes First Steps Toward Creator Monetization With ‘BrandLink’
Freitag, 30. Mai 2025. LinkedIn startet Monetarisierung für Creator mit BrandLink: Neue Chancen für Video-Marketing und Influencer

LinkedIn erweitert seine Werbeangebote mit BrandLink, einem innovativen Programm zur Monetarisierung von Video-Content und Creator-Partnerschaften. Die Plattform eröffnet damit neue Möglichkeiten für Marken und Influencer, Reichweite und Engagement zu steigern sowie Einnahmen durch hochwertige Videoinhalte zu generieren.

McDonald’s U.S. Sales Decline in Shaky Economy
Freitag, 30. Mai 2025. McDonald’s Umsatzrückgang in den USA: Wie die wackelige Wirtschaft den Fast-Food-Giganten trifft

Der Umsatzrückgang von McDonald’s in den USA spiegelt die Herausforderungen wider, denen sich viele Unternehmen in einer wirtschaftlich unsicheren Zeit gegenübersehen. Niedrigere Ausgaben der Verbraucher, insbesondere in den unteren und mittleren Einkommensgruppen, führen zu signifikanten Veränderungen im Fast-Food-Sektor.

 Bitcoin data, macroeconomic charts point to new BTC all-time high ‘in 100 days’ — Analysts
Freitag, 30. Mai 2025. Bitcoin auf dem Weg zu neuem Allzeithoch: Experten prognostizieren BTC-Preis von 135.000 US-Dollar in 100 Tagen

Analysten sehen anhand makroökonomischer Indikatoren und Bitcoin-Daten eine vielversprechende Kursentwicklung. Ein genaues Modell prognostiziert ein neues Allzeithoch für Bitcoin in den nächsten 100 Tagen, angetrieben durch Stabilität im Volatilitätsindex und steigende Liquidität im Kryptomarkt.

 Ethereum’s era of crypto dominance is over — LONGITUDE panel
Freitag, 30. Mai 2025. Das Ende von Ethereums Dominanz im Krypto-Markt: Ein offener Wettkampf um die Zukunft der Blockchains

Ethereum verliert seine Vormachtstellung im Bereich der Layer-1-Blockchains. Verschiedene Netzwerke wie Solana gewinnen zunehmend an Bedeutung, während die Konkurrenz in einem intensiven Rennen um die Spitzenposition im Web3-Ökosystem steht.

 Price predictions 5/2: BTC, ETH, XRP, BNB, SOL, DOGE, ADA, SUI, LINK, AVAX
Freitag, 30. Mai 2025. Kryptowährungs-Preisprognosen für den 2. Mai 2025: Bitcoin, Ethereum, XRP, BNB, Solana, Dogecoin, Cardano, Sui, Chainlink und Avalanche im Fokus

Ausführliche Analyse und Prognosen zu den bedeutendsten Kryptowährungen am 2. Mai 2025 mit aktuellen Kursen, technischen Indikatoren und Einschätzungen zu zukünftigen Kursentwicklungen von Bitcoin bis Avalanche.