Das Thema der Ethereum-ETFs steht auf der Kippe, da die Staking-Erträge das Interesse der Anleger entscheidend beeinflussen könnten, so die Experten von BitMEX. Die Diskussion um Ethereum-ETFs hat in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen, insbesondere mit der Erwartung, dass möglicherweise innerhalb des Jahres Spot-Ethereum-ETFs in den USA auf den Markt kommen könnten. Analysten von BitMEX haben kürzlich zu diesem Thema Stellung bezogen und einen entscheidenden Aspekt hervorgehoben, der die Attraktivität dieser ETFs für Investoren beeinflussen könnte: die Bereitstellung von Staking-Erträgen. Laut den Analysten bietet ETH die Möglichkeit von Staking-Belohnungen sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für die Formulierung von ETFs rund um den digitalen Vermögenswert. Staking-Erträge beziehen sich auf die Einnahmen, die die Teilnehmer für die Einzahlung ihrer digitalen Vermögenswerte erhalten, um die Betriebe und die Sicherheit eines Blockchain-Netzwerks zu unterstützen.
Diese Belohnungen sind in der Regel ein Teil der Transaktionsgebühren, neuer Münzen, die durch Blockbelohnungen erstellt werden, oder einer Kombination. Die Ethereum Staking Yield Dilemma Die Attraktivität von Spot-ETFs für institutionelle Investoren und ETF-Käufer hängt laut den Analysten von BitMEX Research maßgeblich von der "Rendite aus dem Staking" ab. Sie stellen fest, dass ohne die Berücksichtigung von Staking-Erträgen die Anziehungskraft von Spot-ETH-ETFs nachlassen könnte, da die Bedeutung dieser Belohnungen für die Renditen von entscheidender Bedeutung ist. Die Analysten stellen fest, dass ETHs Preis langfristig sogar hinter dem von Bitcoin zurückbleiben könnte, wenn ETFs keine Staking-Erträge berücksichtigen, trotz des Potenzials für Staker, durch diese Belohnungen höhere Renditen zu erzielen. Die Analysten merkten an: "Das Staking-System könnte Ethereum jedoch für einige ETF-Investoren weniger attraktiv oder ungeeignet machen, bei denen man davon ausgehen könnte, dass die ETFs nicht staken können.
[…] Gleichzeitig könnten neue Investoren zögern, in einen Ethereum-ETF zu investieren, wenn sie wissen, dass sie einen schlechteren Deal als die Staker bekommen und folglich möglicherweise niedrigere Renditen erzielen könnten. Vielleicht wählen diese Investoren stattdessen einen Bitcoin-ETF." Die Analysten wiesen auch darauf hin, dass das Staking-System von Ethereum einzigartige Herausforderungen für die Einführung von Spot-ETH-ETFs darstellt, hauptsächlich aufgrund der Komplexitäten beim Management von ETF-Rückgaben neben dem ETH-Staking-Ausgangswarteschlangensystem. Das System sieht vor, dass Staker zwei Warteschlangen durchlaufen müssen, um auszusteigen, einschließlich einer Standardausgangswarteschlange, die tägliche Abhebungen begrenzt, und einer Validator-Sweeping-Verzögerung, die die Wartezeit erhöht. Die Verwaltung täglicher Abflüsse in Übereinstimmung mit diesen Einschränkungen stellt laut den Analysten operationale Hürden für ETFs dar, die möglicherweise die Liquidität und die Attraktivität für Investoren beeinträchtigen.
Die Analysten von BitMEX weisen darauf hin, dass während Phasen der Marktv.