Mining und Staking

Warum der Wechsel zu Postgres eine Erfolgsstrategie für moderne Unternehmen ist

Mining und Staking
Migrating to Postgres

Die Migration von CockroachDB zu Postgres eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten in puncto Performance, Kostenersparnis und Zuverlässigkeit. Erfahren Sie, warum immer mehr Firmen auf das bewährte relationale Datenbanksystem setzen und welche Vorteile der Wechsel mit sich bringt.

In einer Zeit, in der Daten wichtiger sind als je zuvor, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Datenbanken skalierbar, effizient und kostengünstig zu betreiben. Eine Entscheidung, die dabei immer wieder an Bedeutung gewinnt, ist die Migration von verteilten, hochverfügbaren Datenbanklösungen wie CockroachDB zu Postgres. Diese Entwicklung ist nicht nur eine technische Frage, sondern beeinflusst maßgeblich Betriebsabläufe, Performance, Kosten und die gesamte Datenstrategie. Der Übergang von einer verteilten Datenbank zu Postgres kann für viele Firmen eine überlegte, langfristig erfolgreiche Lösung sein. CockroachDB wurde aufgrund seiner Skalierbarkeit und Verfügbarkeit häufig gewählt – besonders wenn Multi-Region-Setups gefragt sind und eine automatische horizontale Skalierung erwünscht ist.

In der Praxis zeigte sich jedoch, dass gerade etablierte Unternehmen mit gewachsenen Datenmengen und klassischen Single-Region-Anforderungen von der verteilten Architektur nicht immer profitieren. Die Komplexität der Verwaltung und vor allem die explodierenden Kosten wiesen schnell auf Schwachstellen hin. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass nicht alle Nutzer Multi-Region-Setups oder die komplexen Operationen einer verteilten Datenbank brauchen, weshalb die damit verbundenen Aufwände und Kosten teilweise nicht gerechtfertigt sind. Ein wesentliches Problemfeld bei der Nutzung von CockroachDB ist die Handhabung von Datenbank-Migrationen. Wenn eine Datenbank wächst, wird die Anwendung von Änderungen am Schema komplexer.

Bei CockroachDB kam es regelmäßig zu Zeitüberschreitungen bei Migrationen, was zu langen Deploy-Verzögerungen von mehreren Stunden führte. Diese Einschränkungen zwangen Entwickler häufig dazu, manuell und einzeln Änderungen vorzunehmen, was wiederum das Risiko von Fehlern und Systemausfällen erhöhte. Im Vergleich dazu erwies sich Postgres in Migrationstests als deutlich schneller und stabiler. Selbst umfangreiche Migrationen konnten in wenigen Sekunden durchgeführt werden, was den Betrieb erleichtert und mehr Sicherheit in kritischen Veränderungsphasen bietet. Auch außerhalb der Migrationen führten die technischen Limitierungen von CockroachDB zu Problemen.

ETL-Prozesse, die für den Datentransfer und die Datenaufbereitung essenziell sind, stießen an Grenzen. Die Unterstützung für gängige ETL-Tools war spärlich, und vorhandene Lösungen wie Airbyte waren nicht ausgereift, was sich in instabilen Verbindungen und Fehlermeldungen ausdrückte. Dies bedeutete, dass Unternehmen entweder abrechenbare Fehler akzeptieren oder aufwändige Workarounds entwickeln mussten, um ihre Datenpipelines zuverlässig zu betreiben. Ein häufig diskutierter Punkt im Vergleich zwischen CockroachDB und Postgres sind die Query-Geschwindigkeiten. Während CockroachDB bei einigen spezifischen Abfragen dank eines ausgefeilten Query-Planners besser abschnitt, zeigte Postgres bei der Mehrzahl realer Anfragen deutliche Vorteile.

In vielen Fällen generierte die ORM Prisma komplizierte SQL-Befehle, die auf CockroachDB zu Full-Table-Scans führten und dadurch erheblich höhere Latenzen verursachten. Postgres hingegen konnte viele dieser Abfragen optimal nutzen und ermöglichte so bis zu zwanzigfache Geschwindigkeitsverbesserungen. Gerade bei komplexen Datenmodellen, die viele Joins und Filter enthalten, spielt die native Optimierung von Postgres seine Stärken aus. Neben technischen Vorteilen brachte die Migration auch deutliche Verbesserungen im Benutzererlebnis und in der Entwicklerproduktivität mit sich. Die Verwaltung und Identifikation von ungenutzten Indices, die bei CockroachDB zu Missverständnissen führte, war mit Postgres transparenter und belastete die Entwickler weniger.

Auch der Umgang mit laufenden Abfragen wurde einfacher – statt umständlicher Abbruchversuche auf der verteilten Plattform ist mit Postgres ein direkter Query-Abbruch in den gängigen SQL-Clients möglich. Dies reduziert Stress und verringert das Risiko von Systeminstabilitäten. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Faktor ist der technische Support. CockroachDB-Zugänge und Supportsysteme erschwerten effiziente Kommunikation und führten zu Verzögerungen bei kritischen Problemen. Postgres profitiert von einer breiten Community und einem etablierten Ökosystem mit vielen Anbietern, die schnelle und kompetente Unterstützung gewährleisten.

Dies ist gerade in Produktionsumgebungen von großer Bedeutung, um Ausfallzeiten zu minimieren und schnelle Lösungen zu ermöglichen. Die Migration selbst erforderte eine sorgfältige Planung und Entwicklung einer individuellen ETL-Pipeline, da standardisierte Werkzeuge kaum ausgereift waren. Dabei zeigte sich, dass einige Datenformate in CockroachDB anders kodiert sind als in Postgres, was zusätzliche Transformationen notwendig machte. Trotzdem konnte die Migration eines umfangreichen Systems mit über hundert Millionen Datensätzen innerhalb von knapp einer Stunde auf leistungsstarker Hardware erfolgreich durchgeführt werden. Der Prozess verlief ohne Datenverluste und wurde bewusst mit zusätzlicher Wartungszeit zum Schutz vor unerwarteten Problemen ausgeführt.

Die Folgen der Migration waren unmittelbar spürbar. Die Gesamtlatenz von Anfragen sank deutlich, was die Performance der Anwendungen verbesserte. Die Optimierungsmöglichkeiten im Postgres-Ökosystem ließen weitere erhebliche Geschwindigkeitssteigerungen zu. Und durch die Reduzierung der monatlichen Betriebskosten um einen erheblichen fünfstelligen Betrag wurde die Investition in die Migration schnell wirtschaftlich relevant. Diese Faktoren zusammen machten den Schritt von CockroachDB zu Postgres zu einer sinnvollen strategischen Entscheidung.

Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, sollten die Vor- und Nachteile beider Datenbanksysteme genau abwägen. Während CockroachDB für bestimmte Multi-Region-Szenarien und hochskalierende verteilte Systeme weiterhin attraktiv sein kann, bietet Postgres in vielen praxisnahen Fällen mehr Stabilität, Performance und Kosteneffizienz. Insbesondere wenn einfache Skalierung in einer Region genügt, sind die ausgereifte Community, umfangreiche Tools und die gute Entwicklerunterstützung von Postgres klare Pluspunkte. Der Weg zur Migration mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, doch das Beispiel einer erfolgreichen Umstellung zeigt, dass mit der richtigen Vorbereitung und Technik der Nutzen schnell voll zur Geltung kommt. Die laufende Wartung wird einfacher, Abfragen performant, und das gesamte System wird für Wachstum und Komplextität besser gerüstet.

Zusammenfassend gilt: Der Umstieg auf Postgres ist für viele moderne Unternehmen eine Investition in Zukunftssicherheit, Benutzerfreundlichkeit und betriebliche Effizienz. Die Erfahrung aus der Praxis bestätigt, dass die sorgfältige Planung, intensive Tests und ein schrittweises Vorgehen im Migrationsprozess einen reibungslosen Übergang ermöglichen. So kann die Datenbankinfrastruktur zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden und technische Hindernisse für Wachstum und Innovationen beseitigen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Why Northern Oil and Gas, Inc. (NOG) Stock Skyrocketed This Week
Dienstag, 24. Juni 2025. Warum die Aktie von Northern Oil and Gas, Inc. (NOG) in dieser Woche stark gestiegen ist

Ein detaillierter Einblick in die Faktoren, die zum starken Kursanstieg der Northern Oil and Gas Aktie geführt haben, basierend auf aktuellen Quartalsergebnissen und Analystenbewertungen.

Coinbase expects up to $400M hit from cyber attack
Dienstag, 24. Juni 2025. Coinbase vor massivem Cyberangriff: Bis zu 400 Millionen Dollar Schaden erwartet

Coinbase, eine der führenden Kryptowährungsbörsen weltweit, steht nach einem massiven Cyberangriff vor erheblichen finanziellen Verlusten. Trotz des Angriffes plant das Unternehmen umfassende Maßnahmen, um die Sicherheit seiner Nutzer zu erhöhen und das Vertrauen in die Kryptobranche wiederherzustellen.

Tcl Threading Model
Dienstag, 24. Juni 2025. Das Tcl Threading Modell: Effiziente Mehrfachverarbeitung in Tcl verstehen und nutzen

Ein umfassender Leitfaden zum Tcl Threading Modell, der die Architektur, Programmier-APIs und Best Practices für die Thread-basierte Programmierung in Tcl detailliert erklärt und dadurch Entwicklern hilft, leistungsstarke und threadsichere Anwendungen zu erstellen.

Apple is placing warnings on EU apps that don't use App Store payments
Dienstag, 24. Juni 2025. Apple warnt EU-Nutzer vor Apps mit externen Zahlungsmethoden – Neue App Store Richtlinien und ihre Auswirkungen

Apple führt in der EU Warnhinweise bei Apps ein, die alternative Zahlungsmethoden außerhalb des App Stores nutzen. Die Maßnahme sorgt für Diskussionen rund um Datenschutz, Nutzerfreundlichkeit und Wettbewerbsfreiheit im digitalen Markt.

Alibaba Doesn't Meet Lofty Expectations
Dienstag, 24. Juni 2025. Alibaba verfehlt hohe Erwartungen: Eine Analyse der jüngsten Quartalszahlen und der Zukunft des E-Commerce-Riesen

Alibaba hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 die Prognosen von Analysten sowohl bei Umsatz als auch Gewinn verfehlt. Die wachsenden Investitionen in künstliche Intelligenz sowie anhaltende Handelskonflikte zwischen den USA und China beeinflussen die Geschäftsentwicklung erheblich.

Fed's Powell says US may be entering period of more frequent and persistent 'supply shocks'
Dienstag, 24. Juni 2025. US-Ökonom Jerome Powell warnt vor häufiger auftretenden und anhaltenden Lieferengpässen: Herausforderungen für die Fed und die Wirtschaft

Jerome Powell, Vorsitzender der Federal Reserve, sieht die USA vor einer Ära häufiger und hartnäckiger Lieferengpässe, die erhebliche Auswirkungen auf Inflationsentwicklung und Geldpolitik haben könnten. Die neuen Herausforderungen verlangen transparentere Kommunikation seitens der Zentralbank und eine Anpassung der geldpolitischen Strategien an eine volatilere wirtschaftliche Realität.

CarPlay Ultra, the next generation of CarPlay, begins rolling out today
Dienstag, 24. Juni 2025. CarPlay Ultra: Die Revolution der Fahrzeugintegration startet mit Aston Martin

CarPlay Ultra ist die neueste Innovation von Apple, die die Nutzung des iPhones im Auto auf ein völlig neues Niveau hebt. Mit tiefer Integration in Fahrzeugsysteme bietet CarPlay Ultra eine maßgeschneiderte, sichere und personalisierte Fahrerfahrung, die in Zusammenarbeit mit Luxusautomobilherstellern wie Aston Martin entwickelt wurde.