Die rasante Entwicklung und zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat den Technologiesektor grundlegend verändert. Viele Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um von den durch KI ermöglichten Innovationen zu profitieren. Die Aktienkurse der führenden Tech-Konzerne spiegeln diese Dynamik wider und sind oft hoch bewertet. Doch abseits der bekannten Megakonzerne gibt es einige KI-Aktien, die im Moment als günstig eingestuft werden können und für langfristiges Wachstum vielversprechend sind. Diese drei Aktien – Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), Super Micro Computer (Supermicro) und Alphabet, die Muttergesellschaft von Google – stehen exemplarisch für Unternehmen, die vom KI-Boom profitieren und gleichzeitig vergleichsweise niedrige Bewertungen aufweisen.
TSMC ist ein weltweit führender Hersteller von Halbleiterchips und spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von KI-kompatiblen Prozessoren. Seine innovative Fertigungstechnologie auf 3-Nanometer-Basis ermöglicht die Herstellung leistungsstarker und effizienter Chips, die im Zentrum zahlreicher KI-Anwendungen stehen. Das Unternehmen hat im ersten Quartal ein starkes Umsatzwachstum von 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, unterstützt durch die zunehmende Nachfrage nach fortschrittlichen Chips. Zudem plant TSMC die Einführung noch kleinerer 2-Nanometer-Technologien, was langfristig zu weiteren Wettbewerbsvorteilen führen dürfte. Neben der technologischen Führerschaft profitiert TSMC auch von staatlicher Unterstützung: im Rahmen des CHIPS Act erhielt das Unternehmen finanzielle Mittel zum Ausbau seiner Produktion in den USA.
Trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und Handelsbarrieren bleibt TSMC durch seine Innovationskraft und Skaleneffekte ein attraktives Investment. Supermicro, ein weiteres interessantes Unternehmen, spezialisiert sich auf Server- und Speicherlösungen, die maßgeblich die Infrastruktur für KI-Projekte bilden. Das Unternehmen bietet hochgradig anpassbare Hardware, die wichtige Bedürfnisse in Rechenzentren und Cloud-Umgebungen erfüllt. Während der KI-Einsatz immer mehr Rechenleistung erfordert, nimmt die Bedeutung von Supermicro als Ausrüster moderner Infrastrukturen weiter zu. Im Vergleich zu Branchenprimus Nvidia weist Supermicro eine deutlich niedrigere Bewertung auf, was Chancen für renditeorientierte Investoren eröffnet.
Neben dem Wachstumspotenzial überzeugt das Unternehmen durch eine solide Marktposition und Innovationen im Bereich energieeffizienter und leistungsfähiger Serverkomponenten. Alphabet, der Mutterkonzern von Google, ist vielleicht der bekannteste Player unter den drei und zugleich ein Schwergewicht im KI-Sektor. Durch Investitionen in autonome Fahrzeuge, Sprachverarbeitung, maschinelles Lernen und viele weitere Projekte bestimmt Alphabet maßgeblich die Zukunft der Künstlichen Intelligenz mit. Trotz der großen Bekanntheit und Marktkapitalisierung ist die Bewertung von Alphabet im Vergleich zu anderen führenden Tech-Unternehmen wie Nvidia derzeit moderat, was Anlegern die Möglichkeit bietet, von Alphas Wachstumsperspektiven zu profitieren, ohne überhöhte Preise zu zahlen. Alphabet investiert kontinuierlich in neue KI-Technologien und hat mit Google Cloud einen Geschäftsbereich, der erheblich vom KI-Trend profitiert und weiteres Wachstum generiert.
Diese drei Unternehmen teilen die Besonderheit, dass sie trotz kurzfristiger Marktschwankungen und globaler Unsicherheiten gut positioniert sind, um langfristig von der zunehmenden Verbreitung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz zu profitieren. Die starke technologische Basis, gepaart mit attraktiven finanziellen Kennzahlen wie günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnissen, macht sie zu interessanten Kandidaten für Anleger, die explizit im KI-Bereich investieren möchten. Der weltweite Bedarf an KI-Technologien wächst nicht nur in der IT-Branche, sondern auch in Branchen wie Automobilindustrie, Gesundheit, Finanzen und Einzelhandel. Die Unternehmen, die die essenziellen Bausteine für diese Technologien liefern – sei es durch Chipentwicklung, Infrastrukturhardware oder Software – werden auch langfristig gefragt sein. Wer in den KI-Sektor investieren möchte, muss jedoch nicht zwangsläufig die momentan heißesten Aktien mit den höchsten Bewertungen kaufen.
Stattdessen lohnt es sich, gezielt nach solchen Nebenstars zu suchen, die von Trends profitieren, aber noch unter ihrem wahren Wert gehandelt werden. TSMC, Supermicro und Alphabet sind Beispiele für Unternehmen, die durch Innovationen, stabile Geschäftsmodelle und attraktive Bewertungen das Potenzial für nachhaltiges Wachstum mitbringen. Dabei sollten Anleger regelmäßig die Marktentwicklungen beobachten, da die Technologiebranche und insbesondere der KI-Sektor hohen Schwankungen unterliegen können. Ein gut diversifiziertes Portfolio, das diese und andere KI-Aktien umfasst, kann helfen, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Insgesamt zeigt sich, dass die Phase günstiger Bewertungen für einige der wichtigsten Unternehmen im KI-Ökosystem noch nicht vorbei ist.
Investoren, die frühzeitig auf diese Gelegenheiten setzen, können von der weiterhin steigenden Bedeutung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz profitieren und so ihr Portfolio zukunftsorientiert ausrichten. Die Kombination aus aufregender Technologieführung, solider finanzieller Performance und günstiger Bewertung macht diese drei Unternehmen zu spannenden Optionen für jeden, der an das langfristige Potenzial von KI glaubt.