In der Welt des Gaming gibt es kaum etwas Aufregenderes als die Vorstellung neuer Hardware, die das Spielerlebnis zu Hause und unterwegs verändert. Xbox, eine der führenden Marken im Gaming-Bereich, arbeitet aktuell an einem Projekt, das die Grenzen des portablen Gamings sprengen soll – Project Kennan. Hinter dem Codenamen verbirgt sich ein PC-Gaming-Handheld, der in enger Zusammenarbeit mit ASUS entsteht. Jüngste Leaks von der United States Federal Communications Commission (FCC) haben erste Fotos des Geräts enthüllt und geben einen faszinierenden Einblick in das Design und die mögliche Performance dieses Innovators im Bereich portabler Gaming-Geräte. Project Kennan ist kein gewöhnlicher Handheld, sondern ein PC-Bolide auf Windows 11-Basis, der mit einer engen Xbox-Integration aufwartet und damit den Brückenschlag zwischen stationärem und mobilem Gaming schaffen will.
Die Fotos, die kürzlich über die FCC-Lecks veröffentlicht wurden, zeigen zwei Modelle, die im Grunde als Referenz-Designs für die neue Handheld-Generation verstanden werden können. Ein Modell ist das weiße ASUS ROG Ally 2, das bereits als Nachfolger des beliebten ROG Ally gilt. Das zweite Modell in Schwarz weist die Markenzeichen von Xbox auf, wie etwa einen Xbox-Button auf der linken Seite, der ebenso funktional wie ästhetisch wirkt. Trotz der unvollständig lackierten Oberfläche ist auf dem ergonomisch geformten Griff eine klar erkennbare „X“-Gravur sichtbar, die die Zugehörigkeit zur Xbox-Familie bestätigt. Während äußerlich die Designs noch stark an ASUS erinnern, lässt sich die Marke Xbox trotzdem nicht verleugnen.
Die Kombination aus ASUS Hardware-Expertise und Microsofts Softwarekompetenz verspricht eine ausgeklügelte und leistungsstarke Lösung, die das mobile PC-Gaming weiter in den Fokus rücken wird. Interessant ist, dass Project Kennan auf voller Windows 11-Installation basieren dürfte, was das Gerät im Grunde zu einer handlichen Gaming-PC-Konsole macht. Neben Xbox Play Anywhere Titeln, die dank PC Game Pass eine immer größere Auswahl bieten, sollen auch Spiele von anderen Plattformen wie Steam, Epic Games Store und weiteren digitalen Spieleshops unterstützt werden. Diese große Kompatibilität eröffnet gerade für Gamer, die unterwegs auch auf ihr umfangreiches PC-Game-Portfolio zugreifen möchten, neue Möglichkeiten. Die Art und Weise, wie Microsoft mit dem neuen „Xbox PC“-Branding Anstrengungen unternimmt, um die Gaming-Experience auf Windows-basierten Geräten aufzuwerten, spiegelt sich in Project Kennan deutlich wider.
In puncto Hardware wird gemunkelt, dass Microsoft und ASUS auf den leistungsstarken AMD Ryzen Z2 Extreme Prozessor setzen. Dieser Chip arbeitet mit einer maximalen TDP von 35 Watt und ist damit ein deutlicher Sprung gegenüber früheren Generationen. Gepaart mit schnellem LPDDR5X-RAM mit bis zu 32 Gigabyte und M.2 2280 SSD-Speicher verspricht das Gerät starken und langlebigen Gaming-Spaß mit hoher Grafikleistung und guter Effizienz. Auch beim Design scheint man die Ergonomie noch einmal deutlich verbessert zu haben, was ein längeres Spielvergnügen auch unterwegs erlauben soll.
Die Griffe nehmen klare Xbox-Designsprache auf, ohne dabei den Einfluss von ASUS zu verleugnen – eine gekonnte Symbiose aus Komfort und Funktionalität. Die Markteinführung des Projekts könnte gut zum Technik- und Spieleevent Computex 2025 Mitte Mai zusammenfallen. Sowohl Microsoft als auch ASUS dürften dort das Thema vorstellen, wobei Microsoft den Schwerpunkt vermutlich auf die neue Xbox-Softwareintegration und Gaming-Features für Windows 11 setzen dürfte, während ASUS die Hardware des ROG Ally 2 und Kennan im Fokus hat. Die Erwartungshaltung ist hoch, denn mit der neuen Gerätegeneration könnte eine Nische revolutioniert werden, die bislang vor allem von Nintendo mit der Switch dominiert wird. Als Windows-basiertes System bietet Project Kennan aber gleichzeitig den Vorteil eines offenen Ökosystems, über das praktisch unbegrenzte Software gespielt werden kann.
Eine besondere Herausforderung wird dabei sicherlich der Preis sein. Im Zuge globaler Handelskriege und steigender Produktionskosten ist absehbar, dass Project Kennan sich nicht unbedingt im günstigen Preissegment bewegen wird. Microsoft hat zudem jüngst die Preise ihrer Xbox-Konsolen erhöht, was sich auch auf Partnersysteme auswirken könnte. Trotz dieser möglichen Hürde könnte das hochwertige Alleinstellungsmerkmal – ein echter PC-Handheld mit Xbox-Integration – den Preis rechtfertigen und eine interessierte Käuferschaft ansprechen. Microsofts Ansatz, das Konzept von Xbox auch auf das PC-Gaming auszuweiten, steht damit für eine neue Generation von portablem Gaming, das Leistung, Vielseitigkeit und Integration in einem Gerät vereint.
Die Kombination aus Vollversion Windows 11, der Xbox-Softwareumgebung und potenter Hardware von AMD eröffnet nicht nur Fans des PC-Gamings, sondern auch Fans der Xbox-Konsolen neue Spielwelten. Die breite Unterstützung von Stores und Plattformen bedeutet für Spieler Zugang zu einer großen Vielfalt an Titeln, sowohl im Indie-Bereich als auch bei Triple-A-Produktionen. Berichte, dass es sich bei Project Kennan um ein Testgerät handelt, welches aktuell offen bei Microsoft in Redmond erprobt wird, zeigen zudem, dass das Projekt auf einem fortgeschrittenen Entwicklungsstand ist. Die Fotos der FCC gehen auf echte Hardware zurück und sind kein simples Konzeptbild – ein Hinweis darauf, dass Microsoft ernsthaft plant, die Vision eines PC-Gaming-Handhelds im Rahmen der Xbox-Marke zu realisieren. Die Kombination aus Gaming-Features, Tastatur- und Steuerungskompatibilität sowie einem robusten Design wird hier ebenfalls erwartet.
Was bedeutet das für den Markt der Gaming-Handhelds? Seit Jahren experimentieren Hersteller mit portablen Geräten, die außer mobiles Smartphone-Gaming auch echtes PC-Gaming unterstützen. Nintendo setzte mit der Switch Maßstäbe, doch der technische Anspruch und die Flexibilität waren begrenzt. Die PC-Handhelds der letzten Jahre hatten oft mit Leistung, Akkulaufzeit oder Kompatibilitätsproblemen zu kämpfen. Project Kennan bringt frischen Wind: eine Hardware, die dem Anspruch von PC-Spielern genügt und eine bekannte, vertraute Xbox-Umgebung mitbringt. Insbesondere die Unterstützung durch den Game Pass PC-Katalog ist dabei ein großer Pluspunkt.
Damit kann ein Großteil der Xbox-Spiele auf dem Handheld gespielt werden, ohne separate PC-Versionen kaufen zu müssen. In Sachen Software ist neben der Windows 11 Basis besonders spannend, wie Microsoft eigene Gaming-Optimierungen für Handhelds integriert. Das eventuelle Debüt solcher Features auf der Entwicklerkonferenz Build 2025 – in Kombination mit der Hardware-Vorstellung auf der Computex – könnte wichtige Impulse für das PC-Handheld-Gaming setzen. Eine möglicherweise neue Xbox-Oberfläche für Windows 11 Geräte, UI-Optimierungen für kleine Bildschirme und Streaming-Optionen könnten die Benutzung von Project Kennan stark verbessern. Langfristig deutet sich an, dass Microsoft parallel an einer traditionellen Xbox-Handheld-Konsole arbeitet, die alle Xbox-Spiele unterstützt.
Diese soll laut Marktinformationen erst 2027 erscheinen. Project Kennan stellt somit derzeit eine Art Zwischenschritt dar: der Einstieg ins mobile, Xbox-fokussierte PC-Gaming für Enthusiasten, die bereits viel im Xbox-Ökosystem zuhause sind und vor allem auf Windows 11 setzen. Für sie ist der Handheld eine potente und flexible Ergänzung zum stationären Gaming. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Project Kennan das Potenzial besitzt, die Landschaft des mobilen Gaming nachhaltig zu verändern. Die ersten Leaks erlauben einen vielversprechenden Ausblick auf ein Gerät, das ASUS-Hardwarequalität mit Xbox-Softwareintegration verbindet, dabei aber voll auf die Flexibilität von Windows 11 setzt.
Leistungsfähige Technik, ein ergonomisches Design und umfassende Plattformunterstützung machen Project Kennan zu einem spannenden Kandidaten für Gamer, die eine ernsthafte Gaming-Erfahrung jederzeit und überall suchen. Die kommenden Wochen bis zur offiziellen Vorstellung dürften weitere technische Details und Preisangaben liefern, die dann zeigen, ob das Gerät den Erwartungen gerecht werden kann und den Markt definitiv belebt.