Im Mai 2025 befinden sich Festgeldzinsen auf einem Niveau, das Anlegern attraktive Renditen ermöglicht. Insbesondere vor der nächsten Zinsentscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) lohnt es sich, die aktuellen Konditionen genau zu beobachten und gezielt in Festgelder, auch als Certificates of Deposit (CDs) bekannt, zu investieren. Trotz der Tatsache, dass die Fed seit 2024 mehrfach ihre Leitzinsen gesenkt hat, bleiben Festgeldzinsen vergleichsweise hoch und bieten Anlegern eine solide Möglichkeit, ihr Kapital sicher und mit Gewinn anzulegen. Die besten verfügbaren Zinssätze für CDs liegen derzeit nahe oder sogar über 4 Prozent, was im historischen Vergleich ein sehr gutes Niveau darstellt. Die Entwicklungen am Zinsmarkt haben in den vergangenen Jahren eine spannende Dynamik erlebt.
Nach den massiven wirtschaftlichen Umwälzungen infolge der COVID-19-Pandemie sowie der anschließenden Inflationswelle, hat die Fed ihre Leitzinsen zwischen 2022 und 2023 insgesamt elfmal erhöht. Dies führte dazu, dass auch Sparprodukte wie Festgelder deutlich höhere Renditen abwerfen konnten. Im Herbst 2024 kam es dann zu einer Trendwende, als die Fed mit Zinssenkungen begann, da sie den Inflationsdruck als weitgehend unter Kontrolle betrachtet. Aufgrund dessen verzeichnen wir aktuell einen leichten Rückgang der CD-Renditen, die jedoch nach wie vor über dem langjährigen Durchschnitt liegen. Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Festgeldes ist die Laufzeit.
Traditionell gilt: Je länger die Laufzeit, desto höher der Zins. Überraschenderweise ist derzeit jedoch die höchste durchschnittliche Verzinsung bei einem Zwölf-Monats-Festgeld zu finden, was auf eine sogenannte Inversion der Zinsstrukturkurve hinweist. Diese wirtschaftliche Besonderheit signalisiert, dass Anleger künftige Zinssenkungen erwarten und somit kurzfristig mehr Rendite verlangen. Daraus ergeben sich für Anleger interessante Möglichkeiten, besonders mittelfristig zu investieren, ohne sich über mehrere Jahre an einen Zinssatz binden zu müssen. Neben der reinen Zinshöhe gibt es diverse weitere Faktoren, die bei der Auswahl des besten Festgeldes zu berücksichtigen sind.
Dies sind unter anderem die Mindestanlagesumme, die bei einigen Anbietern bei 500 US-Dollar beginnt, sowie die Sicherheitsaspekte, insbesondere die Einlagensicherung. Onlinebanken bieten im Vergleich zu Filialbanken oft höhere Zinsen, da ihre Kostenstruktur deutlich günstiger ist. Dennoch ist es wichtig zu prüfen, dass die jeweilige Bank durch die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) oder ein gleichwertiges Institut versichert ist, um das Kapital bestmöglich zu schützen. Die aktuell besten CD-Angebote im Mai 2025 weisen Zinsraten von bis zu 4,50 % APY auf, etwa das 14-monatige Festgeldprodukt von Marcus by Goldman Sachs. Für Sparwillige gibt es aber auch zahlreiche andere attraktive Alternativen mit etwas kürzeren oder längeren Laufzeiten, die zwischen 4,00 % und 4,40 % APY liegen.
Das Verschaffen eines Überblicks über die aktuellen Zinssätze lohnt sich also, um das passende Angebot zu wählen und die Geldanlage optimal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Ein verändertes Zinsumfeld zeigt sich auch darin, dass einige Banken Festgelder ohne Mindestanlagebetrag anbieten. Dies ermöglicht es auch Kleinanlegern oder Sparern mit geringeren Beträgen, von den hohen Zinsen zu profitieren. Insgesamt bieten Festgeldkonten nicht nur eine attraktive Verzinsung, sondern gelten auch als risikoarme Anlage, da sie festgelegte Laufzeiten und garantiert feste Zinsen bieten. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass vorzeitige Kündigungen häufig mit Strafgebühren oder Zinsverlusten verbunden sind, sodass die gewählte Anlagedauer gut durchdacht sein sollte.
Auch Inflationsaspekte spielen eine Rolle bei der Wahl von Festgeldprodukten. Zwar bieten diese eine feste Verzinsung, jedoch kann bei hoher Inflation die reale Rendite im Zeitverlauf schrumpfen. Daher ist es ratsam, die Laufzeiten so zu wählen, dass sie möglichst mit einem günstigen Zinsumfeld einhergehen oder flexibel auf Marktänderungen reagiert werden kann. Die Beobachtung der geldpolitischen Entscheidungen der Fed ist dabei ein entscheidender Faktor. Die anstehende Zinsentscheidung im Mai beziehungsweise in den kommenden Wochen wird zeigen, ob sich der Trend der Zinssenkungen fortsetzt oder ob neue Variationen im Zinsniveau auftreten.
Geschichtlich betrachtet bewegen sich die aktuellen Zinssätze auf einem viel höheren Niveau als während der vergangenen Jahre. Während der Wirtschaftskrise 2008 sank der durchschnittliche Zinssatz für ein einjähriges Festgeld auf nur noch etwa ein Prozent. In den zehn Jahren danach blieben die Zinsen auf einem historischen Tief, bis mittelfristig ab 2015 eine moderate Steigerung zu beobachten war. Die Pandemie 2020 verschärfte die Situation nochmals mit weitreichenden Zinsabsenkungen. Erst die Inflationsentwicklung nach 2021 führte zu den heutigen attraktiven Zinsangeboten.
Anleger, die sich jetzt entscheiden, in Festgeld zu investieren, treffen somit auf ein interessantes Spannungsfeld zwischen attraktiven Zinsen und einem unsicheren Zinsausblick. Gerade jene, die Wert auf Sicherheit und planbare Erträge legen, finden in Festgeldern weiterhin eine bewährte Anlagemöglichkeit. Für Investoren mit einem klaren zeitlichen Horizont sind mittelfristige CDs mit Laufzeiten von sechs bis 18 Monaten besonders ansprechend. So profitieren sie von den gegenwärtigen hohen Zinssätzen, bleiben flexibel für spätere Entscheidungen und vermeiden das Risiko, bei weiterer Zinssenkung in langfristigen Verträgen gebunden zu sein. Abschließend lässt sich festhalten, dass heute, am 6.