Kryptowährungsmarkt im Jahr 2024 in der Krise - Warum? In den letzten Monaten ist der Kryptowährungsmarkt erneut in eine Abwärtsspirale geraten, wobei die Gesamtmarktkapitalisierung von 2,49 Billionen US-Dollar auf 2,21 Billionen US-Dollar gesunken ist. Das Flaggschiff der Kryptowährungen, Bitcoin, handelt derzeit bei 60.692 US-Dollar, was einen Rückgang von 5,25% in der letzten Woche darstellt, jedoch in den letzten 24 Stunden einen Anstieg um 3,37% verzeichnet. Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, wird bei 3.032 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 2,81% in den letzten sieben Tagen entspricht.
Einige Gründe für den aktuellen Rückgang des Kryptowährungsmarktes sind die Unsicherheit bezüglich der Zinspolitik der Federal Reserve sowie der Stillstand der Zuflüsse in Bitcoin Exchange Traded Funds (ETFs). Die Investoren warten gespannt auf Neuigkeiten zur Zinspolitik der Federal Reserve, während die fehlenden Zuflüsse in die BTC-ETFs den Preis von Bitcoin beeinflussen. Experten sind der Meinung, dass das Federal Open Market Committee (FOMC) wahrscheinlich die Zinsen nicht ändern wird, da die Anleger allmählich akzeptieren, dass die US-Notenbank in diesem Jahr keine Zinssenkungen vornehmen wird. Des Weiteren verzeichneten die Spot-Bitcoin-ETFs am 1. Mai 2024 einen Nettoabfluss von rund 563,7 Millionen US-Dollar, dem größten seit dem Handelsbeginn der Fonds am 11.
Januar. Dies setzte eine fünftägige Verlustserie fort, bei der die Investoren seit April 2024 etwa 1,2 Milliarden US-Dollar aus den ETFs abgezogen haben. Zusätzlich verzeichnete der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock erstmals einen Abfluss von fast 36,9 Millionen US-Dollar. Auch Fidelity's FBTC verzeichnete Abflüsse in Höhe von 191,1 Millionen US-Dollar. Diese Bewegungen könnten für die Bullen ein Alarmsignal sein, da die aggressiven Zuflüsse in den ersten Quartal diesen Jahres die größeren Abflüsse bei anderen ETFs kompensierten.
Die Unsicherheit und Volatilität auf dem Kryptowährungsmarkt spiegelt sich auch in der Fear and Greed-Index wider und weist derzeit auf einen neutralen Zustand hin. Bitcoin und Ethereum haben in den letzten Tagen ebenfalls Verluste verzeichnet, was auf die allgemein nervöse Stimmung im Markt zurückzuführen ist. Trotz der derzeitigen Marktsituation raten Experten dazu, nur einen kleinen Teil des Portfolios in Kryptowährungen zu investieren und sich vorher ausreichend zu informieren. Die Investoren sollten vorsichtig sein und nicht übermäßig riskante Entscheidungen treffen. Das Jahr 2023 zeigte positive Anzeichen einer Erholung, und Investoren betrachten weiterhin stabile digitale Währungen wie Bitcoin und Ethereum als sichere Anlage.