Mining und Staking

Cory Doctorow und der Niedergang des Internets: Wie wir die digitale Freiheit verloren haben

Mining und Staking
Cory Doctorow on how we lost the internet

Eine tiefgehende Analyse der Ursachen und Entwicklungen, die zu der heutigen Krise des Internets geführt haben, basierend auf den Einsichten von Cory Doctorow. Die Diskussion umfasst Plattformzerfall, Marktversagen, globale politische Entscheidungen und wie technologische Möglichkeiten missbraucht wurden.

Das Internet, einst als freier Raum für Austausch, Innovation und demokratische Teilhabe gefeiert, befindet sich heute in einer tiefen Krise. Der bekannte digitale Aktivist, Autor und Berater der Electronic Frontier Foundation, Cory Doctorow, zeichnet in seiner vielbeachteten Keynote bei PyCon US 2025 ein alarmierendes Bild davon, wie wir das Internet „verloren“ haben und warum der Status quo keineswegs alternativlos ist. Doctorow prägte den Begriff „Enshittification“ – ein Ausdruck für den schrittweisen Verfall zentraler Plattformen zu Angeboten, die Nutzer und ihre Bedürfnisse zunehmend ignorieren und ausbeuten. Wie kam es dazu, dass einstige Innovationstreiber heute als Monopolisten das digitale Leben beherrschen und häufig verschlechtern? Doctorow beginnt seinen Vortrag mit einem scheinbar unerwarteten Beispiel aus der Pflegebranche. Plattformen, die Pflegekräfte über Apps vermitteln, agieren wie „Uber für die Krankenpflege“: Die Bezahlung ist intransparent und wird algorithmisch an die individuelle finanzielle Not der Pflegekraft angepasst.

Werden Abläufe über solche digitalen Marktplätze „twiddled“ – also durch ständige Anpassung von Algorithmen manipuliert –, führt das zu Lohndumping, Unsicherheit und schlechterer Pflegequalität. Dieses Beispiel ist symptomatisch und illustriert typische Merkmale der Enshittification. Der Kernprozess dieses Niedergangs lässt sich in drei Stufen gliedern und zeigt sich exemplarisch am Suchgiganten Google. Anfangs investierte Google stark in Technik und User Experience und minimierte Werbung. Gleichzeitig bauten sie ihre Dominanz aus, indem sie andere Dienste und Plattformen finanziell dazu bewegten, ausschließlich Google als Suchmaschine einzubinden.

Mit der Nutzerbindung wuchs das Machtmonopol. Im zweiten Schritt nahm der Nutzer eine zunehmend nachrangige Rolle ein; Google verschob den Fokus weg von der Nutzerfreundlichkeit hin zu mehr Werbeeinblendungen und der Bindung von Geschäftskunden. In der abschließenden Phase wird der Mehrwert der Plattform so stark reduziert, dass nur noch das absolute Minimum an Qualität besteht – gerade genug, um Nutzer und Werbekunden auf der Plattform zu halten. Die Suche wird längst von bezahlten Anzeigen überlagert, und die organischen Suchergebnisse verlieren an Relevanz und Zuverlässigkeit. Wichtig ist dabei die Rolle der „twiddling“-Technik, also der Algorithmen, die Preise, Rankings, Anzeigen und Nutzerdaten in Echtzeit anpassen.

Etwa im Gig Economy-Sektor wird diese Praxis genutzt, um Löhne diskret zu senken und Arbeitsbedingungen zu verschlechtern, ohne dass Mitarbeitende dies wirklich durchschauen können. Dieses digitale „Drehen an Knöpfen“ ist ein mächtiges Werkzeug, das kapitalistische Profitmaximierung mit digitaler Technologie verbindet und dabei nicht nur Arbeitnehmer*innen, sondern auch Nutzer*innen als Kunden systematisch ausnützt. Doctorow widerspricht der gängigen Annahme, dass das Bezahlen für Produkte automatisch eine wünschenswerte Alternative zum „Gratis-Prinzip“ sei, bei dem Nutzer zur Ware werden. Er weist darauf hin, dass selbst bezahlte Modelle, etwa beim iPhone-Hersteller Apple, umfangreiche eigene Überwachungsmechanismen aufbauen, die Nutzer zum Produkt machen. Die verdeckten Sammlungen von Nutzerdaten und die monopolistischen Gebührenerhebungen im App Store zeigen, dass monetäre Bezahlung nicht automatisch Schutz vor Ausbeutung bietet.

Vielmehr sind es systemische Probleme, die Unternehmen in ihrem Interesse geformt haben. Die Frage, warum die Tech-Giganten sich überhaupt „enshittifizieren“ konnten, beantwortet Doctorow vor allem mit politischen Entscheidungen und regulatorischen Fehlentwicklungen. Seit Jahrzehnten wurden monopolistische Praktiken nicht nur toleriert, sondern aktiv ermöglicht. Die Interpretation von Wettbewerbsgesetzen hat sich seit den 1980er Jahren so gewandelt, dass Monopole als „effizient“ und daher unvermeidlich angesehen werden, was klassischen Wettbewerbsmechanismen den Boden entzieht. Darüber hinaus ist die Rolle von Daten und deren leichtem Erwerb durch Datengeschäfte zentral.

Datenschutzgesetze sind überfällig oder werden bewusst verzögert, sodass Unternehmen umfassend in das Privatleben der Nutzer*innen eingreifen können. Regulierungsbehörden sind häufig von der Industrie „gekapert“, was bedeutet, dass sie deren Interessen bevorzugt behandeln statt den Nutzer*innen zu dienen. Selbst einschneidende Maßnahmen wie das Digital Millennium Copyright Act (DMCA) machen es Bürger*innen oft illegal, digitale Systeme zu verändern oder zu reparieren. Das behindert Interoperabilität und verstärkt Monopolbildung – ein klassisches Beispiel ist die proprietäre Bindung von Druckerherstellern an eigene Tintenpatronen, die dadurch extrem teuer werden. Die vier regulativen Säulen, die die Verhinderung von Enshittification theoretisch sichern könnten, sind Märkte, Regulierung, Interoperabilität und Arbeitsschutz.

Doch alle diese Mechanismen wurden in den letzten Jahrzehnten untergraben. Märkte funktionieren nicht mehr effektiv, weil Unternehmen kleine Wettbewerber aufkaufen, statt mit ihnen zu konkurrieren. Regulierung bleibt wirkungslos oder ist Teil des Problems. Interoperabilität wird durch technologische „Fesseln“ und unnötige Schutzmaßnahmen wie DRM behindert. Der wichtigste Bastion gegen Enshittification war lange die Position der Arbeitskräfte: qualifizierte Tech-Mitarbeitende konnten schlechte Praktiken verweigern, da sie woanders schnell eine neue Anstellung fanden.

Doch massive Entlassungswellen seit 2023 schwächen diesen Schutz massiv. Trotz all dieser Herausforderungen öffnet Doctorow einen hoffnungsvollen Ausblick: Die Veränderung der Rahmenbedingungen durch Gesetzgebung und internationales Vorgehen gewinnt an Dynamik. Länder von Europa über Kanada bis Japan und China verbessern ihre Wettbewerbsregeln und setzen Regulierungen durch, die Monopole zerschlagen. Initiativen wie das Recht auf Reparatur werden angenommen, wenn auch oft durch Gegenmaßnahmen wie Anticircumvention-Gesetze erschwert. Letztlich ist der politische Wille entscheidend.

Doctorow fordert dazu auf, nicht länger in Kammerphilosophien oder resignativen Klagen zu verharren, sondern konkrete Schritte zum Wiederaufbau eines „guten Internets“ zu gehen. Er sieht das heutige Internet als „Übergangszustand“ zwischen einer komplexen, aber technisch anspruchsvollen Anfangsphase und einer neuen, demokratisch kontrollierten, benutzerfreundlichen und freien Zukunft. Eine solche Zukunft würde es ermöglichen, globale Krisen wie Klimawandel oder Aufstieg autoritärer Regime gemeinsam zu bekämpfen, indem sie Transparenz, Teilhabe und digitale Selbstbestimmung bietet. Sein Plädoyer ist klar: Der Zerfall und die Enshittification sind kein unausweichliches Schicksal. Sie sind Resultate gezielter politischer Entscheidungen, die korrigiert werden können.

Es braucht sozialen Druck, zivilgesellschaftliches Engagement und einen globalen politischen Willen, um die Macht der großen Techkonzerne zu begrenzen, Datenschutz durchzusetzen und die Kontrolle über digitale Technologien zurückzugewinnen. Nur so lässt sich die digitale Sphäre zurückerobern und eine erneuerte, offene Internetkultur etablieren, die den Interessen der Menschen und der Gesellschaft dient. Die Analyse und Warnungen von Cory Doctorow liefern somit unbequeme, aber notwendige Orientierungspunkte für alle, die an der Zukunft des Internets interessiert sind – sei es als Nutzer, Entwickler, Politiker oder Aktivist. Die Zeit des Abwartens ist vorbei. Das Internet ist zwar verloren, aber noch nicht für immer.

Jetzt beginnt der Kampf um eine bessere digitale Welt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Vibe coding for teams, thoughts to date
Montag, 07. Juli 2025. Vibe Coding im Team: Aktuelle Gedanken und praxisorientierte Erkenntnisse für 2025

Ein tiefgehender Einblick in die Herausforderungen und Chancen von Vibe Coding in Teams, unter besonderer Berücksichtigung der wachsenden Rolle von großen Sprachmodellen und moderner Softwareentwicklungsmethoden.

Dry Ice Box (2012)
Montag, 07. Juli 2025. Effiziente Trockeneisproduktion mit der Dry Ice Box: Innovation aus Italien für Labor und Industrie

Die Dry Ice Box bietet eine kompakte und flexible Lösung zur Herstellung von Trockeneis direkt vor Ort. Diese innovative Technologie ermöglicht es Anwendern, Trockeneis effizient und ohne Strom zu produzieren – ideal für Labore, Werkstätten und industrielle Anwendungen.

Bo Hines Declares US "Bitcoin Superpower" as Trump's BTC Reserve Takes Shape
Montag, 07. Juli 2025. USA auf dem Weg zur Bitcoin-Supermacht: Bo Hines und Trumps Strategische BTC-Reserve im Fokus

Eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen rund um die Bitcoin-Politik in den USA, die Rolle von Bo Hines sowie die strategische Bitcoin-Reserve unter Donald Trump und deren Auswirkungen auf den globalen Kryptomarkt.

Gov’t can realize gains on gold certificates to buy Bitcoin: Bo Hines
Montag, 07. Juli 2025. Wie die US-Regierung durch Goldzertifikate Bitcoin kaufen kann – Ein Blick auf Bo Hines’ innovativen Vorschlag

Bo Hines, Exekutivdirektor des Präsidentenrats für digitale Vermögenswerte, schlägt vor, dass die US-Regierung Gewinne aus Goldzertifikaten realisieren kann, um Bitcoin budgetneutral zu erwerben. Dieser Ansatz könnte einen bedeutenden Wandel in der staatlichen Vermögensverwaltung und Krypto-Strategie markieren.

Trump administration says tariff revenue could be used to buy Bitcoin
Montag, 07. Juli 2025. Trump-Administration plant Nutzung von Zollerlösen zum Kauf von Bitcoin

Die Trump-Administration untersucht kreative Wege zur Erhöhung der Bitcoin-Reserven der USA durch die Verwendung von Zollerlösen und die Neubewertung von Goldreserven. Diese innovative Strategie könnte die Rolle von Bitcoin als strategische Reserve in den Vereinigten Staaten deutlich stärken und neue finanzpolitische Perspektiven eröffnen.

XRP Spot ETF in the U.S. Moves Closer to Reality
Montag, 07. Juli 2025. XRP Spot ETF in den USA rückt näher: Ein Meilenstein für Kryptowährungsinvestitionen

Die bevorstehende Genehmigung eines XRP Spot ETFs in den USA könnte den Kryptomarkt maßgeblich beeinflussen. Investoren erhalten eine neue Möglichkeit, in XRP zu investieren, ohne die Tokens direkt zu besitzen.

Bitcoin Spot ETFs Pull in $5.77B in May, Their Best Performance Since November
Montag, 07. Juli 2025. Bitcoin Spot ETFs Erleben Im Mai Mit 5,77 Milliarden US-Dollar Den Höchsten Zufluss Seit November

Im Mai verzeichneten Bitcoin Spot ETFs mit einem Kapitalzufluss von 5,77 Milliarden US-Dollar ihre beste Performance seit November. Die starke Nachfrage der Anleger und der Rekordpreis von Bitcoin befeuern neue Chancen im Kryptowährungsmarkt.