Virtuelle Realität

Wie Oracle Red Bull Racing mit Oracle Cloud Milliarden von Simulationen für den Formel-1-Erfolg nutzt

Virtuelle Realität
Oracle Red Bull Racing runs billions of simulations on Oracle Cloud Infrastructure

Oracle Red Bull Racing setzt die leistungsstarke Oracle Cloud Infrastructure ein, um durch Milliarden von Simulationen Strategien zu optimieren, Innovationen voranzutreiben und Rennsiege zu sichern. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Cloud-Technologie und Künstliche Intelligenz den Rennstall an die Spitze der Formel 1 bringen.

Oracle Red Bull Racing ist zweifellos einer der dominierenden Formel-1-Rennställe der letzten Jahre. Der Erfolg des Teams basiert nicht nur auf hervorragenden Fahrern und Ingenieuren, sondern zunehmend auf modernster Technologie. Im Zentrum dieses technologischen Fortschritts steht die Zusammenarbeit mit Oracle und deren hochentwickelter Cloud-Plattform, der Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Dank der enormen Rechenleistung dieser Cloud sind sie in der Lage, Milliarden von Simulationen vor und während der Rennen durchzuführen, um wettbewerbsfähige Vorteile herauszuarbeiten und blitzschnelle Entscheidungen zu treffen. Diese Technologie ist heutzutage unverzichtbar und verschafft dem Team einen strategischen Vorsprung auf der Rennstrecke.

Die Formel 1 ist eine Sportart, in der jede Millisekunde über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Rennstrategie, Fahrzeugabstimmung, Reifenwahl und Wetterbedingungen wirken sich maßgeblich auf das Ergebnis aus. Oracle Red Bull Racing verwendet die OCI, um all diese variablen Faktoren möglichst exakt vorherzusagen. Anders als frühere Zeiten, in denen oftmals auf Erfahrung und Intuition gesetzt wurde, basieren die heutigen Strategien auf datengetriebenen Erkenntnissen, die von Hochleistungsrechnern generiert werden. Milliarden von Simulationen werden eingesetzt, um eine Vielzahl von Szenarien durchzuspielen und die bestmögliche Rennstrategie in Echtzeit zu entwickeln.

Seit der Migration seiner Infrastruktur auf die Oracle Cloud im Jahr 2021 hat Oracle Red Bull Racing die Geschwindigkeit seiner Simulationen bereits um beachtliche 25 Prozent gesteigert. Für die Saison 2025 wurde diese Leistung noch weiter ausgebaut, indem die neuesten OCI Compute A2 und OCI Compute A4 Flex Shapes genutzt werden, die eine zusätzliche Erhöhung der Simulationsgeschwindigkeit um 10 Prozent ermöglichen. Dieses Upgrade erlaubt es dem Team, noch mehr Szenarien pro Woche zu analysieren und dadurch fundierte, schnelle Entscheidungen zu treffen, die im Rennsport entscheidend sind. Ein weiterer bahnbrechender Einsatz von Technologie betrifft den Bereich der sogenannten Generativen Künstlichen Intelligenz (KI). Oracle unterstützt Red Bull Racing mit einer innovativen Lösung, die es dem Team ermöglicht, innerhalb von nur 30 Minuten nach einem Rennen einen etwaigen Strafprotest effizient vorzubereiten.

Die technische Herausforderung besteht darin, eine riesige Menge an historischen Regulierungsdokumenten und Urteilsfällen in kürzester Zeit zu durchsuchen. Die Generation von möglichen Argumentationslinien und eine schnelle Beantwortung komplexer Anfragen kann für das Team den Unterschied zwischen einem bestätigten oder aufgehobenen Strafmaß darstellen. Durch die Kombination aus Retrieval-Augmented Generation (RAG) und großen Sprachmodellen schafft die Oracle-Technologie eine völlig neue Ebene der Interpretations- und Abfragefähigkeit in Echtzeit. Darüber hinaus unterstützt Oracle Red Bull Racing auch in langfristigen Innovationsprojekten, die den Motorsport zukunftssicher machen sollen. Ein herausragendes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Red Bull Ford Powertrains, dem zukünftigen Entwickler hybrider Antriebseinheiten ab der Formel-1-Saison 2026.

Die Entwicklung eines nachhaltigen Motorenkonzepts, das auf nachhaltigen Kraftstoffen basiert, wird durch die Rechenleistungen der Oracle Cloud deutlich beschleunigt. Dabei werden hochkomplexe Simulationen verwendet, um Leistung und Zuverlässigkeit der neuen Motoren in der virtuellen Umgebung zu optimieren, bevor sie für den Einsatz auf der Rennstrecke freigegeben werden. Auf diese Weise hilft Oracle Cloud Infrastructure dabei, den wachsenden Anforderungen an ökologische Verantwortung und technologischen Fortschritt gerecht zu werden. Neben dem direkten Rennbetrieb spielt auch die Steigerung der Fanbindung für Oracle Red Bull Racing eine wichtige Rolle. Dank der Nutzung von Oracle CrowdTwist Loyalty and Engagement Plattform hat das Team eine weltweit vernetzte Gemeinschaft von Hunderttausenden Fans aufgebaut, die in über 150 Ländern vertreten sind.

Durch personalisierte Inhalte, Mitgliederbelohnungen und interaktive Kampagnen fühlt sich die Fangemeinde noch intensiver mit dem Team verbunden. Die Fusion Cloud Customer Experience (CX)-Lösungen von Oracle helfen dabei, diese Verbindung aufzubauen und durch innovative Aktionen weiter zu vertiefen. Die Digitalisierung des Fanerlebnisses ist somit ein strategischer Bestandteil der Marke Oracle Red Bull Racing geworden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Standardisierung der gesamten IT-Infrastruktur auf Basis von Oracle Technologien. Indem das Team auf Oracle Virtualisierung, Oracle Linux und eine Oracle Cloud Native Umgebung setzt, kann es reibungslos sowohl lokal an der Rennstrecke als auch aus der Ferne arbeiten.

Das bedeutet, dass dieselbe Softwareumgebung in der Fabrik, auf der Rennstrecke oder im Home Office verwendet wird, was Kosten reduziert und die Flexibilität erheblich erhöht. Der IT-Betrieb wird vereinfacht und die Effizienz steigt – ein nicht zu unterschätzender Faktor in einem Umfeld, das durch extreme Zeit- und Leistungsanforderungen geprägt ist. Die Integration von Oracle Technologien beim Oracle Red Bull Racing Team zeigt beispielhaft, wie Spitzensport und digitale Innovation Hand in Hand gehen können. Die Formel 1 hat sich längst von einer reinen Motorsportveranstaltung zu einer Plattform für technische Höchstleistungen entwickelt, auf der rechnergestützte Modelle und Echtzeit-Analysen sportliche Erfolge maßgeblich beeinflussen. Oracle Cloud Infrastructure ist in diesem Kontext weit mehr als nur eine technische Lösung – sie ist ein essenzieller Bestandteil der Rennphilosophie und ein Wettbewerbsvorteil, der Millionen von Euro und manch schlaflose Nacht wert ist.

Die Zukunft verspricht weitere spannende Entwicklungen, da Technologie und künstliche Intelligenz immer tiefer in Strategien und Fahrzeugentwicklung eingreifen. Schon heute ist klar, dass Teams wie Oracle Red Bull Racing, die frühzeitig in skalierbare und leistungsfähige Cloud-Systeme investieren, bessere Chancen haben, ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Durch die perfekte Symbiose aus High-Performance-Computing, datengestützter Intelligenz und einer starken technologischen Infrastruktur bleibt Oracle Red Bull Racing einer der führenden Protagonisten im hochkompetitiven Formel-1-Zirkus. Insgesamt verdeutlicht dieses Beispiel auch die zunehmende Bedeutung von Cloud-Technologien in diversen Industriezweigen. Ob Motorsport, Automobilindustrie oder Forschung – wer auf datengetriebene Modelle und flexible Rechenkapazitäten setzt, sichert sich nachhaltige Vorteile.

Oracle Red Bull Racing zeigt eindrucksvoll, wie traditioneller Sport und digitale Transformation zusammenfinden und gemeinsam neue Maßstäbe setzen können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Mice grow bigger brains when given this stretch of human DNA
Freitag, 27. Juni 2025. Wie ein Stück menschlicher DNA Mäuse zu größeren Gehirnen verhilft und was das für die Hirnforschung bedeutet

Forscher haben entdeckt, dass ein spezifischer Abschnitt der menschlichen DNA, wenn er Mäusen eingefügt wird, das Gehirnwachstum der Tiere fördert. Diese Entdeckung eröffnet neue Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns und könnte weitreichende Folgen für die Neurowissenschaft und Medizin haben.

Ask HN: AugmentOS.. have you tried it?
Freitag, 27. Juni 2025. AugmentOS und Smart Glasses: Kontrolle, Datenschutz und zukunftsfähige Anwendungsmöglichkeiten

Smart Glasses gewinnen zunehmend an Popularität und AugmentOS bietet eine neue Plattform zur Nutzung dieser Technologie. Im Zentrum stehen dabei Fragen zum Datenschutz, zur lokalen Kontrolle der Geräte und praktischen Anwendungsmöglichkeiten.

No one knows why AI works [video]
Freitag, 27. Juni 2025. Das Geheimnis hinter der Wirksamkeit von Künstlicher Intelligenz

Eine tiefgehende Analyse darüber, warum Künstliche Intelligenz trotz ihres enormen Erfolgs und vielfältigen Anwendungen noch immer ein großes Rätsel für Wissenschaftler und Entwickler bleibt.

Show HN: M2M – A bash tool to convert YouTube videos to audio with yt-dlp&FFmpeg
Freitag, 27. Juni 2025. M2M: Ein kraftvolles Bash-Tool zur Video-zu-Audio-Konvertierung mit yt-dlp und FFmpeg

Erfahren Sie alles über M2M, ein minimalistisches Bash-Tool, das YouTube-Videos mit yt-dlp herunterlädt und mit FFmpeg in verschiedene Audioformate umwandelt. Entdecken Sie, wie M2M Ihre Medienverwaltung vereinfacht und welche Vorteile es gegenüber herkömmlichen Lösungen bietet.

Show HN: Cursor Learner – Identify learning gaps using past chat queries
Freitag, 27. Juni 2025. Cursor Learner: Mit KI Lernlücken erkennen und gezielt verbessern

Cursor Learner ist ein innovatives Tool, das anhand vergangener Chat-Abfragen Lernlücken identifiziert und personalisierte Verbesserungsvorschläge bietet. Es nutzt die Daten aus Cursor und verwandten Entwicklungsumgebungen, um Nutzer beim effizienten Lernen zu unterstützen und die Produktivität zu steigern.

Do you also struggle with procrastination?
Freitag, 27. Juni 2025. Wie Sie Prokrastination effektiv überwinden: Mit der 2-Minuten-Regel produktiv werden

Erfahren Sie, wie Sie mit der bewährten 2-Minuten-Regel kleine Aufgaben sofort erledigen, mentale Blockaden lösen und Ihre Produktivität nachhaltig steigern können. Entdecken Sie praxisnahe Tipps zur besseren Zeitnutzung und wie Sie alltägliche Ablenkungen erfolgreich minimieren.

Next Cryptocurrency to Explode, 17 May — Sui, Core, UPCX
Freitag, 27. Juni 2025. Die Nächste Kryptowährung Mit Explosivem Wachstumspotenzial: Sui, Core und UPCX im Fokus

Erfahren Sie, welche Kryptowährungen im Mai 2025 besonders vielversprechend sind und das Potenzial haben, den Markt zu dominieren. Ein detaillierter Überblick über Sui, Core und UPCX, ihre technologischen Innovationen, aktuelle Marktperformance und Zukunftsaussichten.