Die Basic Linear Algebra Subprograms, kurz BLAS, stellen eine fundamentale Grundlage für numerische Berechnungen im Bereich der linearen Algebra dar. Sie sind eine Spezifikation von standardisierten Low-Level-Routinen, die grundlegende Operationen wie Vektoraddition, Skalarmultiplikation, Skalarprodukt, lineare Kombinationen und Matrixmultiplikationen ermöglichen. Seit ihrer Entstehung haben sie sich als der De-facto-Standard für die Implementierung von linearen Algebra-Bibliotheken etabliert und sind ein unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher wissenschaftlicher Softwarepakete und Anwendungen. Die Ursprünge von BLAS reichen zurück bis in die späten 1970er Jahre, eine Zeit, in der numerische Programmierung durch erste Subroutinenbibliotheken geprägt wurde. Diese Bibliotheken ermöglichten es Programmierern, sich auf übergeordnete mathematische Probleme zu konzentrieren, anstatt grundlegende Algorithmen wie Matrixinversion oder Lösung linearer Gleichungssysteme immer wieder neu zu implementieren.
FORTRAN war damals die bevorzugte Programmiersprache, und viele der frühen Algorithmen und Bibliotheken wurden in ihr geschrieben. Zentral bei der Entwicklung von BLAS war das Bedürfnis nach einer einheitlichen Schnittstelle für häufig genutzte Basisoperationen, die meist in sogenannten "Kernel"-Operationen bestehen. Im Gegensatz zu hartkodierten Schleifen in individuellen Anwendungen konnten diese Kernel als standardisierte Subroutinen definiert werden, die mehr Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit und vor allem Optimierungsmöglichkeiten für spezifische Hardwarearchitekturen erlaubten. Im Jahr 1979 wurde die erste Spezifikation von BLAS veröffentlicht, welche die Level-1-Operationen abdeckte – vor allem Operationen auf Vektoren wie Dot-Produkte, Vektornormen und die sogenannte AXPY-Operation (eine skalierte Vektoraddition). Mit zunehmender Komplexität der Hardware und dem Aufkommen von Vektorprozessoren erweiterten spätere Versionen von BLAS die Funktionalitäten deutlich.
So kamen in den 1980er Jahren Level-2-Operationen hinzu, die vorrangig Matrix-Vektor-Operationen behandelten. Diese Erweiterung ermöglichte es, Datenzugriffe effizienter zu gestalten und den Speicherhierarchien der Rechner besser Rechnung zu tragen, was besonders bei der Nutzung von Cache-Speichern von enormer Bedeutung war. Noch weiter ging die Einführung von Level-3-Operationen, die sich auf matrix-matrix-Operationen konzentrierten. Diese sind deutlich rechenintensiver und bieten durch Blockpartitionierungen und andere Optimierungsmöglichkeiten enorme Performancegewinne. Die Optimierung der sogenannten General Matrix Multiply (GEMM) Routine gilt als eine der größten Herausforderungen und gleichzeitig als echter Gewinn für die Beschleunigung wissenschaftlicher Berechnungen.
Der immense Wert von BLAS liegt in seiner universellen Anwendbarkeit und der klaren Trennung zwischen Schnittstelle und Implementierung. Wenn eine Anwendung BLAS-konforme Bibliotheken nutzt, kann sie von der jeweils besten Implementierung für die verwendete Hardware profitieren, ohne den Anwendungscode anpassen zu müssen. Dies ermöglicht es Entwicklern, auf verschiedenen Plattformen – von Desktop-CPUs über Hochleistungsrechner bis hin zu spezialisierten GPUs – Höchstleistung zu erzielen. Zahlreiche Bibliotheken und Frameworks haben BLAS als Grundbaustein integriert oder auf dessen Basis erweitert. Die Referenzimplementierung von BLAS, geschrieben in Fortran 77, ist zwar funktional, jedoch nicht für maximale Performance optimiert.
Deshalb gibt es eine Vielzahl von spezialisierten und optimierten BLAS-Versionen. Beispiele hierfür sind OpenBLAS, BLIS, die Intel Math Kernel Library (Intel MKL), AMDs BLIS-Fork sowie GPU-orientierte Bibliotheken wie Nvidia’s cuBLAS oder AMDs rocBLAS. Diese Implementierungen nutzen moderne Hardwaretechnologien wie SIMD-Instruktionen, mehrstufige Cache-Architekturen und parallele Ausführungseinheiten, um das Maximum an Rechenleistung herauszuholen. BLAS wird zudem von vielen weiteren mathematischen Softwarepaketen wie LAPACK, GNU Octave, MATLAB, NumPy, R, Julia und Mathematica verwendet. Dies macht BLAS zum Herzstück in der wissenschaftlichen und technischen Rechenwelt.
Die neue C++-Standardbibliothek std::linalg, eingeführt in C++26, ist ebenfalls auf BLAS aufgebaut und verdeutlicht damit die anhaltende Relevanz des Standards in der modernen Softwareentwicklung. Die Struktur von BLAS ist in die drei Level unterteilt, die unterschiedliche Rechenkomplexitäten und Operationstypen adressieren. Level 1 umfasst einfache Vektoroperationen mit linearer Zeitkomplexität, wie das Berechnen von Skalarprodukten oder das Skalieren eines Vektors. Level 2 ist auf Matrix-Vektor-Operationen ausgelegt und arbeitet mit quadratischem Zeitaufwand. Level 3 schließlich fokussiert sich auf Matrix-Matrix-Operationen, deren Komplexität kubisch mit der Matrizenordnung ansteigt.
Gerade Level 3 Operationen sind aufgrund ihrer hohen Rechenlast und Bedeutung für wissenschaftliche Anwendungen Gegenstand intensiver Optimierungsanstrengungen. Darüber hinaus wurden mit der Entwicklung von Sparse BLAS Erweiterungen geschaffen, um effiziente Operationen auf dünn besetzten Matrizen zu ermöglichen – ein immer wichtigerer Bereich, da viele reale Probleme mit dünn besetzten Matrizen modelliert werden. Auch wurden Batched BLAS spezifiziert, die speziell für parallele Architekturen wie GPUs entwickelt wurden, um zahlreiche kleine matrixbasierte Operationen simultan ausführen zu können und damit Leistungseinbußen bei herkömmlichen BLAS-Implementierungen auf solchen Architekturen zu verringern. Die Geschichte von BLAS ist auch ein Spiegel moderner Computerarchitekturentwicklung. Ursprünglich für einfache serielle Rechnungen entworfen, haben BLAS-Implementierungen sich stetig weiterentwickelt und nutzen heute viele schwer zugängliche Hardwarefeatures, um das Optimum an Performance herauszuholen.