Bitcoin Altcoins

Ubuntu 25.10 setzt auf Chrony und NTS für sichere Netzwerkzeit – Ein großer Schritt in Richtung Systemsicherheit

Bitcoin Altcoins
Ubuntu Adopts Chrony and NTS for Secure Network Time

Ubuntu 25. 10 führt Chrony mit Network Time Security (NTS) ein, um Zeitaktualisierungen sicherer und vertrauenswürdiger zu gestalten.

Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Ubuntu 25.10, auch bekannt unter dem Codenamen Questing Quokka, ändert sich die Art und Weise, wie das beliebte Betriebssystem die Zeitsynchronisation handhabt. Canonical, das Unternehmen hinter Ubuntu, hat Chrony als Standard-Tool zur Zeitverwaltung eingeführt und sorgt mit der gleichzeitigen Integration von Network Time Security (NTS) für erhebliche Verbesserungen im Bereich der Systemsicherheit. Diese Maßnahmen adressieren eine bisher unterschätzte Schwachstelle – die Verletzlichkeit der Zeitsynchronisation gegenüber Manipulation durch böswillige Zeitquellen. Die Bedeutung einer präzisen und verlässlichen Zeitsynchronisation kann in der IT-Welt nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Verschiedene sicherheitskritische Prozesse, wie zum Beispiel die Validierung von SSL-/TLS-Zertifikaten oder die Funktionsweise von DNSSEC, sind auf eine vertrauenswürdige Zeitangabe angewiesen. Kleine Abweichungen oder gezielt manipulierte Zeitangaben können schwerwiegende Folgen haben, etwa bei der Durchführung von sicheren Verbindungen oder bei Protokollierungsmaßnahmen. Gerade im Kontext global vernetzter Systeme eröffnet eine präzise Synchronisation Angriffspunkte, die zur Kompromittierung ganzer Netzwerke führen können. Bislang setzte Ubuntu standardmäßig auf systemd-timesyncd, ein Modul zur Zeitsynchronisation, das das Network Time Protocol (NTP) verwendet. Obwohl NTP lange Zeit der Industriestandard war, zeigt sich inzwischen, dass es deutliche Sicherheitslücken aufweist.

Das Protokoll authentifiziert die Zeitquelle nicht, was bedeutet, dass Systeme auf vertrauenslose Server angewiesen sind. Ein bösartiger Server könnte somit falsche Zeitinformationen senden und das Zielsystem dadurch in seiner Zeitrechnung manipulieren. Dies könnte wiederum die Integrität sicherheitsrelevanter Abläufe unterminieren. Chrony, das nun in Ubuntu 25.10 systemd-timesyncd ersetzt, ist eine etablierte Alternative zur Zeitsynchronisation, die gegenüber NTP viele Vorteile bietet.

Es ist nicht nur besser darin, Zeitabweichungen schneller zu korrigieren und stabil zu halten, sondern unterstützt auch modernere Sicherheitsmechanismen. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Network Time Security (NTS), eine Erweiterung des klassischen NTP, die eine sichere Authentifizierung zwischen Client und Server ermöglicht. NTS nutzt dabei eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und stellt sicher, dass der Zeitserver tatsächlich vertrauenswürdig ist, bevor Zeitinformationen übertragen werden. Technisch erfolgt die NTS-Schlüsselaustauschphase über das TCP-Protokoll auf Port 4460, während der eigentliche Zeitabgleich weiterhin über UDP auf Port 123 läuft. Diese Zweiteilung sorgt dafür, dass sowohl Verbindungszuverlässigkeit als auch ein sicherer Schlüsselaustausch gewährleistet sind.

Dies gleicht vergleichbar dem Sicherheitsprinzip von HTTPS, nur eben auf die Synchronisation der Systemzeit bezogen. Der Wechsel zu Chrony und NTS ist jedoch nicht nur eine technische Verbesserung, sondern auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklerstrategie von Ubuntu, die Sicherheit der Distribution durch modernste Verfahren zu erhöhen – ohne dabei Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit einzugehen. Bei Neuinstallationen von Ubuntu 25.10 ist Chrony mit aktiviertem NTS standardmäßig eingerichtet, sodass neue Anwender von Beginn an von diesen Sicherheitsvorteilen profitieren. Für bestehende Nutzer älterer Ubuntu-Versionen, wie 25.

04, erfolgt der Umstieg vorsichtiger. Diese Systeme behalten zunächst systemd-timesyncd bei, um Kompatibilität und Stabilität zu gewährleisten. Die Entwickler bieten jedoch einfache Optionen an, mit denen Anwender Chrony und NTS manuell aktivieren können. Damit wird ein sanfter Übergang ermöglicht, der unerwünschte Überraschungen bei Upgrades vermeidet und gleichzeitig die neuen Sicherheitsfeatures zugänglich macht. Die Verbesserung der Zeitsynchronisation hat weiterreichende Auswirkungen auf das Ökosystem von Ubuntu.

In einer Welt, in der Cyberangriffe kontinuierlich an Raffinesse gewinnen, gewinnt die Absicherung auch scheinbar kleiner Systemkomponenten an Bedeutung. Ein kompromittierter Zeitserver mag für manchen Nutzer auf den ersten Blick irrelevant erscheinen, kann im Zusammenspiel mit anderen Schwachstellen aber katastrophale Folgen haben. Durch den Einsatz von Chrony mit NTS nimmt Ubuntu proaktiv eine Vorreiterrolle in Sachen Systemsicherheit ein und setzt neue Standards für Linux-Distributionen. Chrony profitiert zudem von einer positiven Nutzererfahrung hinsichtlich Performance und Flexibilität. Im Gegensatz zu systemd-timesyncd klappt die Zeitanpassung bei wechselnden Netzwerken oder in Virtualisierungsumgebungen robuster und zuverlässiger.

Gerade in modernen IT-Infrastrukturen mit mobilen Geräten, Containern oder Cloud-Instanzen bringt dies klare Vorteile. So wird sichergestellt, dass selbst unter wechselnden Bedingungen die Zeitmessung präzise und sicher bleibt. Interessanterweise erfordert NTS die Nutzung von TCP für den Schlüsselaustausch, während der eigentliche Zeitdatentransfer über UDP läuft. Diese Kombination stellt ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Sicherheit dar, das optimale Ergebnisse erzielt. Sie unterstreicht auch das zunehmende Bestreben in der Netzwerktechnik, Sicherheit und Leistung intelligent zu verbinden.

Aus Anwendersicht ist die Umstellung auf Chrony und NTS vorteilhaft, ohne die Handhabung zu erschweren. Die Synchronisationsprozesse laufen im Hintergrund automatisch ab und sind transparent für den Nutzer. Lediglich das Sicherheitsniveau steigt spürbar. In sicherheitsbewussten Umgebungen, etwa bei Webservern, Cloud-Diensten oder sicherheitskritischen Anwendungen, kann die vertrauenswürdige Zeitsynchronisation einer der letzten Bausteine sein, die umfassende Schutzmechanismen vollständig machen. Nicht zuletzt trägt der Schritt von Ubuntu dazu bei, das Bewusstsein für sichere Zeitsynchronisierung zu fördern.

Während viele Nutzer Sicherheitskonzepte wie Verschlüsselung, Firewalls oder Antivirensoftware kennen, wird die Bedeutung einer gesicherten Zeitquelle oft übersehen. Die Einführung von NTS im Mainstream und dessen Verfügbarkeit in einer der meistgenutzten Linux-Distributionen zeigt, wie essenziell dieses Thema ist und dass es dringend modernisiert werden muss. Die Open-Source-Gemeinschaft profitiert stark von solchen Innovationen. Da Chrony mit NTS bereits in den Repositorys von Ubuntu vorhanden ist und per einfacher Kommandozeile aktiviert werden kann, steht diese Sicherheitstechnologie auch Nutzern älterer Installationen offen. Die Fortentwicklung des Chrony-Projekts selbst wird durch diese breite Anwenderbasis zusätzlich gestärkt, was zu mehr Stabilität und besseren Sicherheitsfeatures in zukünftigen Versionen führen wird.

Insgesamt ist die Einführung von Chrony und NTS in Ubuntu 25.10 ein beachtlicher Fortschritt. Sie zeigt, wie vielschichtig IT-Sicherheit sein muss und wie selbst scheinbar kleine Systemkomponenten entscheidend für den Schutz moderner IT-Infrastruktur sind. Während viele Distributionen weiterhin auf die bewährten, aber sicherheitstechnisch veralteten Methoden setzen, geht Ubuntu mutig voran und bietet seinen Nutzern eine sicherere Umgebung, die den Anforderungen der heutigen Bedrohungslage gerecht wird. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die verbesserte Zeitsynchronisation nicht nur die technische Grundlage für stabilere Systeme legt, sondern auch die Tür öffnet für eine sicherere, zuverlässigere und vertrauenswürdigere IT-Nutzung.

Wer Ubuntu 25.10 oder neuere Versionen einsetzt, profitiert von diesem Sicherheitsupdate ohne zusätzliche Konfiguration und kann sich darauf verlassen, dass das Betriebssystem mit moderner Technologie gegen eine wachsende Zahl an Netzwerkangriffen gewappnet ist. Durch das Wechseln zu Chrony und die Integration von Network Time Security setzt Ubuntu ein starkes Signal in Richtung Sicherheitstransparenz und Zukunftsfähigkeit. Die richtige Zeit ist eben nicht nur eine Frage der Genauigkeit, sondern auch der Vertrauenswürdigkeit – und Ubuntu stellt sicher, dass diese künftig Hand in Hand gehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Internet Relay Chat Protocol (1993)
Mittwoch, 10. September 2025. Internet Relay Chat (IRC): Das Revolutionäre Protokoll für Online-Kommunikation seit 1993

Das Internet Relay Chat Protokoll (IRC) hat seit seiner Einführung im Jahr 1993 die Art und Weise geprägt, wie Menschen weltweit in Echtzeit kommunizieren. Von seinen anfänglichen Anfängen als BBS-Chat-System bis hin zum globalen Netzwerk aus Servern und Clients bietet IRC eine einzigartige, textbasierte Plattform für Gruppenchats, private Nachrichten und Netzwerkadministration.

Midjourney launches its first AI video generation model, V1
Mittwoch, 10. September 2025. Midjourney revolutioniert KI-Videoerstellung mit dem ersten Modell V1

Midjourney, bekannt für seine innovativen KI-Bildgeneratoren, erweitert sein Portfolio mit dem Start des ersten KI-Videoerzeugungsmodells V1. Das Modell bietet kreative Möglichkeiten für Nutzer und stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von KI-gestützter Videoproduktion dar.

Judge smacks down Pentagon plan to slash university research funding awards
Mittwoch, 10. September 2025. US-Gericht stoppt Pentagon-Pläne zur drastischen Kürzung von Universitätsforschungsförderungen

Ein US-Gericht stoppte vorübergehend einen Plan des Pentagon, die Zuschüsse an Universitäten für Forschungsprojekte radikal zu kürzen. Diese Entscheidung hat weitreichende Bedeutung für die Zukunft der Forschung und Entwicklung in den USA und verdeutlicht die Spannungen zwischen Verteidigungsinteressen und akademischer Wissenschaftsförderung.

What Is the Most Realistic Submarine Movie Ever Made? [U.S. Naval Institute]
Mittwoch, 10. September 2025. Das realistischste U-Boot-Kriegsfilm-Erlebnis: Eine Analyse der besten Submarine-Filme aller Zeiten

Eine umfassende Analyse der realistischsten U-Boot-Filme, basierend auf Expertenmeinungen und Erfahrungsberichten von Marineoffizieren. Der Artikel beleuchtet die Historie, Authentizität und filmischen Besonderheiten, die diese Filme besonders authentisch machen.

Bitcoin holds ground as Fed leaves interest rates unchanged
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin behauptet sich stabil, während die Fed die Zinssätze unverändert lässt

Die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze stabil zu halten, sorgt für eine vorsichtige Zuversicht im Kryptomarkt. Bitcoin zeigt dabei eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und bleibt trotz globaler Unsicherheiten stabil.

Spatializing 6k years of global urbanization from 3700 BC to AD 2000
Mittwoch, 10. September 2025. 6000 Jahre Urbanisierung weltweit: Eine Reise durch die Geschichte der Städte von 3700 v. Chr. bis 2000 n. Chr.

Die Entwicklung der Urbanisierung über sechs Jahrtausende zeigt, wie sich menschliche Siedlungen global verbreitet und verändert haben. Dabei lässt sich ein Wechselspiel zwischen Natur, Gesellschaft und Technologie erkennen, das die heutigen Städte geprägt hat.

What resistance to the digital coup looks like
Mittwoch, 10. September 2025. Widerstand gegen den digitalen Putsch: Eine neue Ära der digitalen Souveränität

Die zunehmende Dominanz von Big Tech-Plattformen wird als 'digitaler Putsch' bezeichnet, bei dem die Kontrolle über digitale Kommunikation und Meinungsäußerung zentralisiert wird. Erfahren Sie, wie die Bewegung für freie Open-Source-Software (FOSS) und dezentrale Netzwerke wie der Fediverse eine Alternative bieten und wie digitale Aktivisten gegen diese Entwicklung Widerstand leisten.