Die Kryptowelt erlebt stetig neue Entwicklungen, und beliebte Projekte wie das Pi Network stehen häufig im Fokus von Investoren und Analysten. Ein besonders bedeutender Moment wurde für den 28. Mai 2025 erwartet: die Freigabe von ungefähr 14 Millionen PI-Token. Diese Tokenfreigabe, oft als „PI Waterfall“ bezeichnet, markiert eine entscheidende Phase für das Projekt und seine Community. Doch was bedeutet diese Tokenfreigabe konkret für den Preis von PI, und welche Perspektiven zeichnen sich für die kommenden Wochen ab? Der folgende Überblick erklärt die Hintergründe, die jüngste Preisentwicklung und die Erwartungen hinsichtlich künftiger Bewegung am Markt.
Der aktuelle Stand des PI-Tokens Zum Zeitpunkt der Tokenfreigabe lag der Preis von PI bei etwa 0,74 US-Dollar. Dies stellt einen Rückgang von rund 37 Prozent gegenüber dem Preisniveau vor zwei Wochen dar. Solche Preisrückgänge sind keine Seltenheit in Phasen großer Liquiditätszuflüsse. Schließlich nimmt die Anzahl der auf dem Markt verfügbaren Token zu, was gleichzeitig das Angebot erhöht und potenziell den Verkaufspreisdruck verstärken kann. Die geplante Freigabe von insgesamt über 276 Millionen Token im Verlauf des nächsten Monats führt zu einer erhöhten Aufmerksamkeit von Anlegern und Marktbeobachtern.
Das Phänomen der Tokenfreigabe oder Unlocks Tokenfreigaben sind in der Kryptosphäre ein kritischer Moment. Bei Projekten, deren Token für begrenzte Zeit gesperrt sind, führt das Unlocking dazu, dass neue Token auf den Markt kommen. Diese können von Investoren oder ursprünglichen Projektmitgliedern verkauft werden, falls diese ihre Gewinne realisieren wollen. Eine bedeutende Tokenfreigabe wie die von Pi erhöht somit die Gefahr von kurzfristigen Verkaufswellen. Die Bezeichnung „PI Waterfall“ beschreibt die erwartete freigewordene Menge an PI-Token, die potenziell auf den Markt sprudeln und so den Preisdruck erhöhen könnte.
Die Reaktion der Community und Expertenmeinungen Unter den Mitgliedern der Pi Network Gemeinschaft herrscht angesichts der Unlocks eine gespaltene Stimmung. Einerseits warnt beispielsweise die Plattform Pi Barter Mall vor einem möglichen Preisrückgang oder einer Phase seitwärts gerichteter Bewegung über mehrere Wochen. „Die PI-Wasserfall wird freigelassen“ war eine der eindringlichen Mahnungen, die eine bärenartige oder zumindest ruhige Marktphase prognostiziert. Andererseits bleibt viel Hoffnung auf eine Erholung und sogar einen preistreibenden Effekt noch vor dem Pi2 Day, dem 28. Juni 2025.
Pi2 Day – ein Wendepunkt für Pi Network? Der Pi2 Day ist für die Community von besonderer Bedeutung. Die Zahl 6.28 steht symbolisch für das Doppelte der bekannten Kreiszahl Pi (3.14) und markiert ein spezielles Event im Kalender. Erwartet wird, dass das Pi Network-Team an diesem Tag eine wichtige Ankündigung macht oder besondere Funktionen vorstellt, welche die Attraktivität und Nutzungsmöglichkeiten des PI-Tokens erhöhen könnten.
Solche potenziellen Katalysatoren werden von Marktanalysten als Grund für eine mögliche Aufwärtsbewegung der PI-Preise gesehen. Technische und fundamentale Perspektiven Die technische Analyse spiegelt ein zwiespältiges Bild wider. Aktuelle Indikatoren zeigen, dass PI im Begriff ist, eine sogenannte „bullische Divergenz“ auszubilden, ein Zeichen für die mögliche bevorstehende Wende von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend. Diese charttechnische Situation wird von Analysten wie dem Nutzer MOON JEFF hervorgehoben, der für günstige Marktbedingungen sogar einen Preisanstieg von bis zu 2 US-Dollar in Aussicht stellt. Fundamental stützt die starke und engagierte Community das Projekt.
Anleger sehen großes Potenzial darin, dass das Pi Network auf einfache Nutzbarkeit und Massentauglichkeit setzt. Die Hoffnung liegt darin, dass neue Utility-Features, die mit der geplanten Enthüllung zum Pi2 Day einhergehen könnten, die Nachfrage nach PI erheblich steigern und somit dem Druck durch die Tokenfreigaben entgegenwirken. Kurzfristige Risiken und Chancen Auf kurze Sicht besteht kein Zweifel daran, dass die Marktlage herausfordernd bleibt. Die erhöhten Verkaufsoptionen setzen den Preis zunächst unter Druck, und Investoren könnten aus Vorsicht oder Gewinnmitnahmen reagieren. Dennoch ist ein Preisverfall nicht zwangsläufig vorprogrammiert.
Es gibt immer die Möglichkeit, dass neue Marktteilnehmer oder bestehende Fans die Freigabe als günstigen Zeitpunkt zum Nachkauf sehen, was den Preis stabilisieren oder gar anheben kann. Darüber hinaus könnten Gerüchte oder konkrete Informationen über neue Partnerschaften, Produktupdates oder verbesserte Funktionalitäten den Markt in eine optimistischere Stimmung versetzen. Das Vertrauen in das Projekt seitens der Anleger hängt stark davon ab, wie überzeugend die Zukunftsaussichten präsentiert werden. Ein Blick über den Tellerrand – die Bedeutung für die Kryptobranche Das Geschehen um die Pi-Tokenfreigaben ist exemplarisch für viele Projekte, die große Mengen ihrer Tokens über längere Zeit blockieren und zu bestimmten Zeitpunkten freigeben. Solche Events können marktrelevante Schwankungen auslösen, dienen aber auch als Prüfstein für die Stabilität und das langfristige Potenzial eines Projektes.
Im Fall von Pi Network steht zudem die visionäre Idee des Projektes im Mittelpunkt – ein zugängliches Netzwerk, das auch Nicht-Technik-affinen Nutzern eine Teilnahme an der Kryptowelt ermöglichen will. Dies macht das Projekt besonders interessant, denn wenn der PI-Token als „Alltagskrypto“ wahrgenommen wird, könnten sich zusätzlichen Nachfragepotenziale ergeben, die weit über Spekulation hinausgehen. Fazit: Ein Balanceakt zwischen kurzfristigem Druck und langfristigem Potenzial Die geplante Freigabe von Millionen PI-Token stellt eine erhebliche Herausforderung für die Preisstabilität dar. Kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität und möglichem Verkaufsdruck zu rechnen, die zu weiteren Kursrückgängen führen könnten. Gleichzeitig ist die Vorfreude auf wichtige Ereignisse wie den Pi2 Day ein bedeutender Hoffnungsträger, der den Markt beleben und eine positive Wende initiieren könnte.