Im ersten Quartal des Jahres 2025 hat die US-Wirtschaft erstmals seit drei Jahren einen Rückgang ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) erlebt. Die Wirtschaft schrumpfte um 0,3 Prozent im Jahresvergleich, was insbesondere auf eine erhebliche Zunahme von Importen zurückzuführen ist. Dieser außergewöhnliche Anstieg steht im Zusammenhang mit den neuen Importzöllen, die vonseiten der US-Regierung unter Präsident Donald Trump angekündigt und eingeführt wurden. Unternehmen haben in großem Umfang Waren importiert, um höheren Kosten durch die steigenden Zölle zuvorzukommen, was zu einer kurzfristigen Verschiebung von Handelsströmen und einer Verzerrung der volkswirtschaftlichen Daten führte. Die Situation verdeutlicht die disruptiven Auswirkungen der wechselhaften und oft als chaotisch empfundenen Handelspolitik der Trump-Administration auf die US-amerikanische Wirtschaft.
Trotz des Rückgangs beim BIP zeigte der Konsum – ein wichtiger Motor der US-Wirtschaft – weiterhin Wachstum, wenn auch mit verlangsamter Dynamik. Die Verbraucher gaben insbesondere für Dienstleistungen sowie für healthcarebezogene Produkte und nicht langlebige Güter mehr aus, wobei der Monat März eine deutliche Steigerung der Ausgaben insbesondere für Kraftfahrzeuge verzeichnete. Diese Vorauseilkäufe und Lagerbestandsaufstockungen sind jedoch eher als Reaktion auf die angekündigten Zollerhöhungen zu sehen und werfen die Frage auf, wie nachhaltig das Wachstum in den kommenden Quartalen sein wird. Zudem zeigt sich ein Rückgang in den Ausgaben des Bundes, was ebenfalls auf die Einsparungsmaßnahmen und Budgetkürzungen zurückzuführen ist, die die Regierung in dieser Periode vorgenommen hat. Die sich verschärfenden Haushaltsrestriktionen und Entlassungen im öffentlichen Dienst tragen zusätzlich zu einer Eindämmung der Wirtschaftstätigkeit bei.
Während die Investitionen der Unternehmen in Ausrüstungen, insbesondere in den Bereichen Informationsverarbeitung und Transport, kräftig zunahmen, bleiben diese positiven Impulse durch die steigende Unsicherheit über die Handelspolitik und mögliche zukünftige Belastungen durch Zölle gedämpft. Ökonomen beobachten mit Sorge die Auswirkungen dieser Unsicherheiten, da sie Investitionsentscheidungen verzögern und das Vertrauen sowohl im Unternehmens- als auch im Verbrauchersektor mindern. Der Anstieg der Importe im ersten Quartal erreichte eine Zuwachsrate von 41,3 Prozent – der stärkste Anstieg seit dem dritten Quartal 2020, als die globale Pandemie die Lieferketten stark beeinträchtigte. Dieser drastische Anstieg der Einfuhren führte zu einer Rekordexpansion des Handelsdefizits, die das Wirtschaftswachstum signifikant negativ beeinflusste. Die Zölle wirkten als eine Art Importsteuer, die die Kosten für importierte Güter erhöhte und somit sowohl Unternehmen als auch Verbraucher belastete.
Unternehmen versuchten, diese zusätzlichen Kosten durch Vorauseilkäufe zu umgehen, was die atypischen Importmengen erklärt. Dennoch erwartet die Mehrheit der Analysten, dass sich dieser Effekt im zweiten Quartal zurückbilden wird, wenn die Lagerbestände aufgebraucht sind und der importierte Warenstrom sich normalisiert. Aktuell ist jedoch unklar, ob es der US-Wirtschaft gelingen wird, nach diesem temporären Schub eine nachhaltige Erholung hinzulegen. Die Maßnahmen der Trump-Regierung, insbesondere die massiv erhöhte Besteuerung von Importen aus China mit Zollsätzen von bis zu 145 Prozent, hatten nicht nur unmittelbare wirtschaftliche Effekte, sondern lösten auch einen ausgedehnten Handelskrieg aus. Dies führte dazu, dass einige Branchen, etwa die Luftfahrtindustrie, ihre Finanzprognosen für 2025 zurückzogen oder deutlich reduzierten, da Unsicherheit über zukünftige Kosten und den Konsum von nicht lebensnotwendigen Gütern zu einer Zurückhaltung bei Ausgaben führte.
Der Handelsstreit hat thus eine breitere Verunsicherung in der Wirtschaft ausgelöst, die darüber hinaus auch auf ausländische Investitionen und Partnerschaften durchschlägt. Inflationsdaten aus dem ersten Quartal zeigen eine gemischte Entwicklung. Die Teuerungsrate nahm zu, kühlte im März jedoch wieder ab. Insbesondere der von der US-Notenbank bevorzugte Preisindex für persönliche Konsumausgaben, bereinigt um volatile Nahrungsmittel- und Energiekosten, stagnierte im März, nachdem er im Februar noch deutlich gestiegen war. Trotz dieser Entspannung bleibt die Inflation auf einem Niveau, das für die Zentralbank Besorgnis bereitet und die geldpolitische Lage weiterhin herausfordernd macht.
Die Kombination aus stagnierendem Wirtschaftswachstum und anhaltend hoher Inflation erinnert Ökonomen an die Situation der Stagflation – einem unangenehmen wirtschaftlichen Zustand, bei dem sich wachsender Preisdruck und schwaches Wachstum gegenseitig verstärken. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich ebenfalls tendenziell verhaltener. Die Löhne stiegen zwar weiter, allerdings verlangsamte sich das Wachstum der Gehälter im Vergleich zum Vorquartal. Gleichwohl bleibt die Beschäftigungslage vergleichsweise robust, was auf ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Stabilität trotz der Herausforderungen hindeutet. Für Haushalte wird es jedoch zunehmend schwieriger, steigende Lebenshaltungskosten mit einem nicht proportional wachsenden Einkommen zu kompensieren, was die Konsumnachfrage unter Druck setzen könnte.
Politisch spiegelt sich die wirtschaftliche Gemengelage in der wachsenden Ablehnung der Handels- und Wirtschaftspolitik der Regierung. Verbraucher- und Unternehmerstimmung hat in jüngster Zeit deutlich gelitten, und kritische Stimmen werden lauter. Führende Politiker der Opposition fordern eine Kursänderung und setzen Präsident Trump unter Druck, sein Wirtschafts- und Handelsteam auszutauschen, um wieder mehr Vertrauen und Stabilität in die Märkte zu bringen. Präsident Trump selbst sucht, angesichts der schlechten Quartalszahlen, die Schuld auf die vorherige Regierung abzuwälzen und hebt dabei die positiven Aspekte wie den weiterhin starken privaten Konsum hervor. Trotzdem ist unbestritten, dass die derzeitigen Handelsmaßnahmen maßgeblich zur wirtschaftlichen Unsicherheit beitragen.
Die Zukunft der US-Wirtschaft im Jahr 2025 hängt stark davon ab, wie schnell sich die Handelslage entspannen kann und wie Firmen und Verbraucher auf die Herausforderungen reagieren. Experten prognostizieren, dass das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal wieder anziehen könnte, sobald der Effekt der Vorauseilkäufe und der Importflut nachlässt. Gleichzeitig wird erwartet, dass die andauernde Unsicherheit, höhere Importkosten und mögliche weitere Zollerhöhungen die wirtschaftliche Dynamik insgesamt bremsen werden. Somit dürfte die US-Wirtschaft mit niedrigem Wachstum und relativ hoher Inflation, ähnlich einer Stagflation, zu kämpfen haben. Die Lagerbestände, die im ersten Quartal in einem außergewöhnlichen Ausmaß aufgebaut wurden, könnten in den kommenden Monaten zum Problem werden.
Wenn Unternehmen versuchen, diese Überbestände abzubauen, könnte dies zu einem Rückgang der Produktion führen und den Wirtschaftswachstum weiter belasten. Gleichzeitig könnten nachlassendes Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung und ein vorsichtigerer Arbeitsmarkt die Konsumausgaben und Investitionen beeinträchtigen. Die geldpolitischen Reaktionen dürften vorsichtig bleiben. Angesichts der Inflationsabkühlung und der schwachen Wachstumssignale wird die US-Notenbank in nächster Zeit wahrscheinlich die Zinssätze stabil halten, um das fragile Wachstum nicht weiter zu gefährden. Dennoch wachst die Herausforderung, die Inflation mittelfristig einzudämmen, ohne eine Rezession zu provozieren.