In der heutigen dynamischen Unternehmenswelt stehen viele Firmen vor der Herausforderung, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch die Erwartungen der Finanzmärkte zu erfüllen. Gewinnprognosen, insbesondere Quartalsprognosen, sind lange Zeit zum Standard geworden, auf den sich Investoren und Analysten verlassen. Doch ein bemerkenswerter Wandel zeichnet sich ab: Führende CEOs großer Konzerne verzichten immer häufiger auf das Abgeben solcher Prognosen. Warum ist das so und was bedeutet das für die Zukunft der Unternehmenskommunikation und des Aktienmarktes? Der Hauptgrund für die anhaltende Fokussierung auf Gewinnprognosen liegt in der Kultur der Kurzfristigkeit an den Finanzmärkten. Unternehmen fühlen sich verpflichtet, jeden Quartalsbericht möglichst genau vorherzusagen, um Investoren zu beruhigen und den Aktienkurs stabil zu halten.
Diese Praxis kann jedoch zum Nachteil für langfristig orientierte Geschäftsstrategien werden. Das Augenmerk verlagert sich von nachhaltigem Wachstum und Innovation hin zur Erfüllung kurzfristiger Erwartungen. Inmitten dieses Umfelds ragen einige Elite-CEOs hervor, die sich bewusst gegen diese kurzfristige Orientierung entscheiden. Persönlichkeiten wie Tim Cook von Apple oder Jamie Dimon von JPMorgan Chase genießen durch ihre erfolgreiche Führung und ihr Vertrauen im Vorstand eine besondere Stellung, die ihnen erlaubt, ohne die ständige Veröffentlichung von Gewinnprognosen zu agieren. Auch Warren Buffett, der legendäre Investor, hat immer betont, dass kurzfristige Schwankungen und Marktgerüchte für seine Entscheidungen eine untergeordnete Rolle spielen.
Dieser Verzicht auf Guidance bietet mehrere Vorteile. Er entlastet das Management von dem ständigen Druck, Zahlen zu liefern, die oft kaum mehr als Schätzungen sind und die täglichen oder wöchentlichen Schwankungen der Märkte widerspiegeln. Stattdessen können sich CEOs auf die langfristige Entwicklung ihrer Unternehmen konzentrieren. Damit wird ein stärkerer Fokus auf Innovation, effiziente Ressourcennutzung und nachhaltiges Wachstum gelegt. Darüber hinaus kann der Verzicht auf Gewinnprognosen zu mehr Ehrlichkeit und Authentizität in der Kommunikation mit den Investoren führen.
Häufig ist die Praxis der Prognoseerstellung von Unsicherheiten geprägt, und Abweichungen von den Erwartungen werden oft als Misserfolg gewertet, auch wenn sie schlichtweg das Ergebnis unvorhersehbarer Marktverhältnisse oder sich ändernder Rahmenbedingungen sind. CEOs, die offen mit verschiedenen Szenarien umgehen, wie es beispielsweise United Airlines kürzlich tat, signalisieren eine realistischere Einschätzung der Lage und schaffen damit Vertrauen. Die Geschichte liefert mehrere Beispiele von visionären Führungspersönlichkeiten, die sich nicht in das Raster der traditionellen Gewinnprognosen zwängen ließen und dennoch außergewöhnliche Ergebnisse erzielten. John Malone etwa legte den Fokus konsequent auf Cashflow statt auf die typischen Gewinnzahlen, was den Aktionären langfristig hohe Renditen einbrachte. Henry Singleton, Gründer von Teledyne, ging noch einen Schritt weiter.
In den 1970er Jahren revolutionierte er mit aggressiven Aktienrückkäufen und gezielten Verkäufen von Unternehmensanteilen das Verständnis von Unternehmenswerten und belohnte Investoren mit überdurchschnittlichen Renditen trotz unkonventioneller Kommunikation. Im Gegensatz dazu haben Unternehmen, die sich strikt an traditionelle Guidance halten, die Gefahr, die Mitarbeiter und das Management in eine defensive Haltung zu treiben. Statt mutige strategische Entscheidungen zu treffen, neigen sie dazu, das gesetzte Ziel um jeden Preis erreichen zu wollen – manchmal auf Kosten von Investitionen in neue Technologien oder Märkte. Das kann die Innovationskraft eines Unternehmens spürbar schwächen. Auch für die Finanzanalyse bedeuten weniger Gewinnprognosen eine Herausforderung.
Analysten müssen sich verstärkt mit qualitativen Aspekten auseinandersetzen und das Unternehmen ganzheitlicher betrachten. Dies fördert eine tiefere Beschäftigung mit Geschäftsmodellen, Markttrends und langfristigen Wachstumspotenzialen. Gleichzeitig erhöht sich die Volatilität der Aktienkurse möglicherweise kurzfristig, da klare Zahlen und Ziele fehlen. Allerdings zeigt sich, dass die Märkte erst nach einiger Zeit Unternehmen so bewerten, wie es ihrer tatsächlichen Performance entspricht – eine Entwicklung, die letztlich stabilisierend wirken kann. Die Entscheidung, keine Gewinnprognosen zu veröffentlichen, ist allerdings nicht für jedes Unternehmen machbar.
Viele Firmen sind auf das Vertrauen durch regelmäßige Updates angewiesen, besonders solche in stark regulierten Branchen oder in volatilen Segmenten. Für CEOs ist es daher auch eine Frage von Glaubwürdigkeit und Position innerhalb der Unternehmenslandschaft, ob dieser Schritt realistisch und sinnvoll ist. Interessanterweise wenden sich immer mehr große und renommierte Unternehmen von dieser Praxis ab oder verändern zumindest ihre Art und Weise, wie sie Prognosen kommunizieren. Einzelne veröffentlichen alternative Szenarien, die verschiedene wirtschaftliche Bedingungen abdecken, was als ehrlicher und flexibler empfunden wird. Dies trägt dazu bei, das Bild von starrem und kurzfristigem Denken aufzubrechen und den Fokus stattdessen auf Anpassungsfähigkeit und strategische Resilienz zu richten.