Blockchain-Technologie Rechtliche Nachrichten

Rigetti Computing oder IonQ: Welche Aktie ist die bessere Wahl im Bereich Quantencomputing?

Blockchain-Technologie Rechtliche Nachrichten
Better Quantum Computing Stock: Rigetti Computing or IonQ?

Ein tiefgehender Vergleich der beiden führenden Quantencomputing-Unternehmen Rigetti Computing und IonQ, der ihre Technologien, finanzielle Situation und Zukunftsperspektiven beleuchtet, um Anlegern eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Quantencomputing gilt als eine der revolutionärsten Technologien des 21. Jahrhunderts und verspricht, die Art und Weise, wie komplexe Rechenprobleme gelöst werden, grundlegend zu verändern. Während die breite kommerzielle Nutzung von Quantencomputern noch in der Zukunft liegt, haben sich einige Unternehmen als Vorreiter in diesem aufstrebenden Markt hervorgetan. Unter ihnen stechen Rigetti Computing und IonQ hervor, zwei Konkurrenten, die auf unterschiedliche technologische Ansätze setzen und aktuell unter Anlegern großes Interesse wecken. Doch welche Aktie ist die bessere Wahl für Investoren, die an den kommenden Durchbrüchen im Bereich Quantencomputing teilhaben möchten? Um diese Frage zu beantworten, bedarf es eines genauen Blicks auf die Geschäftsmodelle, technologische Ausrichtung, finanzielle Stärke und Marktchancen beider Unternehmen.

Rigetti Computing hat sich auf die Entwicklung sogenannter Quantenprozessoren spezialisiert, welche auf supraleitenden Qubits basieren. Diese Technologie verfolgt den Ansatz, Quantenbits in speziellen supraleitenden Schaltkreisen bei extrem niedrigen Temperaturen zu realisieren. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus eine Cloud-Plattform, über die Anwender Zugriff auf ihre Quantencomputer bekommen, was eine frühe Kommerzialisierung der Technologie ermöglicht. IonQ hingegen setzt auf eine ganz andere Methode: trapped Ions. Bei diesem Verfahren werden einzelne Ionen als Qubits genutzt, die mittels elektromagnetischer Felder in einer Falle gehalten und durch Laserimpulse kontrolliert werden.

Diese Technologie gilt als besonders präzise und stabil, was IonQ zufolge Vorteile bei der Skalierung und Fehlerrate mit sich bringt. Beide Unternehmen befinden sich jedoch noch in einer fördertechnologischen Phase und erwirtschaften aktuell keine Gewinne. Die Kapitalbeschaffung ist für sie eine der wichtigsten Herausforderungen, weshalb sie regelmäßig frisches Kapital durch Aktienausgaben oder Fremdfinanzierungen erhalten müssen. Interessant ist dabei, dass IonQ über rund 16 Quartale Cash-Reserven verfügt, die den momentanen Betrieb finanzieren könnten. Rigetti hat mit etwa 13 Quartalen ebenfalls eine solide Kapitalbasis, jedoch läuft zeitgleich eine Kapitalerhöhung, mit der zusätzliche 350 Millionen US-Dollar eingeworben werden sollen.

Diese Mittel will das Unternehmen in die Weiterentwicklung seiner Quantenhardware und die Expansion des Geschäfts investieren. Ein entscheidendes Kriterium für Anleger ist die Vision beider Unternehmen hinsichtlich des Zeitplans zu einer breiten Marktdurchdringung. Sowohl Rigetti als auch IonQ prognostizieren, dass das Jahr 2030 einen Wendepunkt markieren wird. IonQ rechnet damit, bis dahin die Profitabilität zu erreichen, während Rigetti besonders auf das Wachstumspotenzial ab 2030 verweist. Die Zeit nach diesem Jahr soll eine Phase massiven Marktwachstums im Quantencomputing einläuten, von dem beide Unternehmen stark profitieren könnten.

Zum aktuellen Zeitpunkt zeigt der Aktienmarkt, dass Quantencomputing-Werte einer hohen Volatilität unterliegen. Rigetti Computing verzeichnete beispielsweise Ende 2024 einen historischen Höchststand, fiel dann aber Anfang 2025 innerhalb weniger Wochen um rund 70 Prozent zurück. Auch IonQ weist volatile Kursbewegungen auf, wenn auch in nicht ganz so ausgeprägtem Maße. Diese Schwankungen spiegeln die Unsicherheit wider, die mit der Bewertung eines noch nicht kommerziell etablierten Technologiesektors einhergeht. Für Investoren bedeutet dies, dass Geduld und ein langfristiger Anlagehorizont entscheidend sind, um von potenziellen Durchbrüchen profitieren zu können.

Bei der Technologie hinkt die Frage nach dem besseren Ansatz meist auf zwei entscheidenden Säulen: Skalierbarkeit und Fehlerrate. Während Rigettis supraleitende Qubits eine besonders schnelle Rechenleistung versprechen, kämpft das Verfahren oft mit Stabilitäts- und Fehlerratenproblemen, die noch technisch überwunden werden müssen. IonQs Trapped-Ion-Ansatz bietet hier eine technisch ausgereiftere Lösung mit besseren Kohärenzzeiten und niedrigeren Fehlerraten, hat jedoch bislang mit der Komplexität der Skalierung zu kämpfen. Die zukünftige Entwicklung wird zeigen, welcher Ansatz sich als dominierend erweist, oder ob beide Technologien in unterschiedlichen Nischen koexistieren werden. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die strategische Ausrichtung auf Partnerschaften und Kundenakquise.

Beide Unternehmen konnten bereits erste Verträge mit Regierungsstellen und Unternehmen aus dem Tech-Sektor abschließen, was ihnen einen gewissen institutionellen Rückhalt verschafft. Solche Kooperationen sind essenziell, um Vertrauen in die Technologie zu schaffen und gleichzeitig zur Finanzierung und Anwendungsentwicklung beizutragen. Ein Blick auf die Wettbewerbslandschaft zeigt zudem, dass der Markt für Quantencomputer noch stark fragmentiert ist. Neben Rigetti und IonQ sind große Technologiekonzerne wie IBM, Google und Microsoft aktiv, die jeweils eigene Quantum-Computing-Programme unterhalten. Dies erhöht zwar den Konkurrenzdruck, zeigt aber zugleich das enorme Potenzial und das Interesse an der Technologie.

Für Anleger heißt das: Wer in Rigetti oder IonQ investiert, spekuliert auf den Erfolg kleinerer, fokussierter Unternehmen im Schatten technologischer Giganten, was sich sowohl als Chance als auch als Risiko erweisen kann. Abschließend muss festgehalten werden, dass weder Rigetti noch IonQ derzeit ein klassisches Wachstumsunternehmen mit stabilen Erträgen darstellen. Vielmehr handelt es sich um risikobehaftete Investments in einer noch jungen Technologiebranche. Anleger sollten daher sorgfältig ihre Risikobereitschaft prüfen und die Volatilität dieser Aktien einkalkulieren. Langfristig könnten jedoch Fortschritte in der Hardware-Technologie und die Kommerzialisierung von Quantencomputern große Wertsteigerungen mit sich bringen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
This credit card behavior is an under-the-radar risk: 'Be very careful,' expert says
Mittwoch, 03. September 2025. Kreditcycling: Ein unterschätztes Risiko im Umgang mit Kreditkarten – Warum Vorsicht geboten ist

Kreditcycling ist eine wenig bekannte Praxis im Umgang mit Kreditkarten, die jedoch erhebliche finanzielle Risiken bergen kann. Experten warnen vor den möglichen Konsequenzen und geben Empfehlungen, wie Verbraucher verantwortungsvoll mit ihrem Kredit umgehen können, um ihre Bonität zu schützen und unerwünschte Sanktionen zu vermeiden.

2025: Massive Cryptocurrency Adoption Sparks a Market Boom
Mittwoch, 03. September 2025. 2025: Der Beginn einer neuen Ära – Wie die massive Kryptowährungs-Adoption den Markt revolutioniert

2025 markiert einen Wendepunkt für die globale Finanzwelt, da sich Kryptowährungen von Nischenprodukten zu Mainstream-Anlagen entwickeln. Die wachsende Akzeptanz durch private Investoren, institutionelle Akteure und die zunehmende Bedeutung von Stablecoins führen zu einem dynamischen Marktwachstum mit weitreichenden Auswirkungen auf traditionelle Finanzsysteme und neue technologische Innovationen.

How to Write the Worst Possible Python Code (Humor)
Mittwoch, 03. September 2025. Wie man den Schlechtesten Python-Code Schreibt: Ein Humorvoller Leitfaden für Entwickler

Ein unterhaltsamer und zugleich lehrreicher Blick auf die häufigsten Fehler und Fallen beim Schreiben von Python-Code, der zeigt, wie man es besser macht, indem man die schlimmsten Programmierpraktiken meidet.

Laser-Based Compute Promises to Light the Way to Faster Physics Sims
Mittwoch, 03. September 2025. Laserbasierte Rechnertechnik: Der Weg zu schnelleren physikalischen Simulationen

Die laserbasierte Computertechnologie eröffnet neue Möglichkeiten für besonders schnelle und effiziente physikalische Simulationen. Innovative Plattformen wie das Laser Processing Unit (LPU) von LightSolver bieten eine revolutionäre Alternative zu herkömmlichen Rechenmethoden und könnten die Zukunft numerischer Berechnungen prägen.

Show HN: Simple Coming Soon Page
Mittwoch, 03. September 2025. Die Kunst der perfekten Coming Soon Seite: Wie einfache Landing Pages große Wirkung erzielen

Eine effektive Coming Soon Seite verbindet Ästhetik und Funktionalität, um Besucher zu fesseln und Vorfreude zu wecken. Erfahren Sie, wie einfache Coming Soon Seiten gestaltet werden, welche Elemente wichtig sind und wie sie Ihre Online-Präsenz stärken können.

Chemical knowledge and reasoning of large language models vs. chemist expertise
Mittwoch, 03. September 2025. Künstliche Intelligenz in der Chemie: Wie große Sprachmodelle die Expertise von Chemikern herausfordern

Eine umfassende Analyse der Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle im Bereich der Chemie und ihr Vergleich mit dem Fachwissen von erfahrenen Chemikern. Innovative Bewertungsmethoden und die zukünftigen Perspektiven dieser Technologie im wissenschaftlichen Kontext.

Politics and Polarization on Bluesky
Mittwoch, 03. September 2025. Politische Kontroversen und Polarisierung auf Bluesky: Ein tiefer Einblick in die neue Social-Media-Landschaft

Die digitale Kommunikation verändert sich stetig. Bluesky als aufstrebende Social-Media-Plattform zeigt, wie politischer Diskurs und Polarisierung in fragmentierten Online-Ökosystemen neue Formen annehmen.