Token-Verkäufe (ICO)

SAP gestaltet seine Cloud-basierte ERP-Plattform neu, um Migrationen zu erleichtern

Token-Verkäufe (ICO)
SAP retools its cloud-based ERP to ease migrations

SAP hat seine Cloud-basierten ERP-Lösungen mit neuen, speziell zugeschnittenen Business Suite Bundles optimiert, um Unternehmen den Umstieg auf S/4HANA zu vereinfachen und den Wandel zur Cloud voranzutreiben. Die strategische Neuausrichtung unterstützt Unternehmen dabei, technische Schulden abzubauen und Migrationen schrittweise und kontrolliert zu vollziehen.

SAP, ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware, befindet sich inmitten einer signifikanten Umstrukturierung seiner Cloud-basierten ERP-Angebote. Ziel dieser Neuausrichtung ist es, Kunden den langwierigen und oft komplexen Wechsel von traditionellen On-Premises-Lösungen hin zu modernen Cloud-ERP-Systemen wie S/4HANA zu erleichtern. Diese Transformation wird unterstützt durch die jüngste Einführung von fünf speziell auf einzelne Geschäftsbereiche zugeschnittenen Software-Bundles, die SAP auf seiner jährlichen Sapphire-Konferenz vorgestellt hat. Diese Neuheiten markieren einen entscheidenden Schritt in SAPs Strategie, seine Kunden bei der digitalen Transformation optimal zu begleiten und gleichzeitig die technischen Herausforderungen des Wandels zu minimieren. Die neuen Business Suite Pakete sind klar auf die Kernbereiche Finanzen, Supply Chain, Personalwesen, Beschaffung und Kundenerlebnis ausgelegt.

Jedes Paket integriert das leistungsstarke S/4HANA ERP-System mit der SAP Business Data Cloud für erweiterte Analysefunktionen, den intelligenten SAP Business AI Tools sowie der SAP Business Technology Platform als zentrales Steuerungselement. Durch diese Kombination entsteht eine ganzheitliche Lösung, welche die Migration vereinfacht und gleichzeitig einen hohen Nutzen für die jeweiligen Fachbereiche generiert. Dieses Paketangebot stellt einen Paradigmenwechsel in SAPs Produktstrategie dar. Mit Blick auf das Ende des Mainstream-Supports für die klassischen ERP Central Component (ECC) Systeme im Jahr 2027 wird deutlich, dass SAP den Weg klar in Richtung Cloud ebnet. In der Vergangenheit war es meist die Aufgabe der Unternehmen, verschiedene Komponenten und Lösungen aufwendig selbst zu integrieren, was hohe Kosten und erhebliche Risiken mit sich brachte.

SAPs neuer Ansatz entlastet jetzt die Anwender, da die Systemintegration bereits in den Bundles berücksichtigt wird und somit der Aufwand dramatisch reduziert wird. Die Umstellung von gut eingeführten, aber veralteten ERP-Lösungen auf eine vollumfängliche Cloud-Plattform ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Insbesondere Großkunden stehen vor der Schwierigkeit, ihre individuellen Anpassungen und jahrzehntelange technische Schulden in Einklang mit modernen SaaS-Modellen zu bringen. SAP adressiert dieses Problem, indem es die Migration in kleinere, überschaubare Projekte aufteilt, die sich gezielt auf einzelne Geschäftsfunktionen fokussieren. Dadurch lassen sich bestehende Altsysteme schrittweise ablösen und Cloud-Lösungen ohne größere operative Risiken implementieren.

Ein Paradebeispiel hierzu ist die SAP Finance Premium Suite, die im Finanzbereich eine umfassende administrative Grundlage schafft. Sie vereint neben den Kernfunktionen im Finanzmanagement auch operative Beschaffung, Vertriebsauftragsabwicklung und Projektmanagement. Zusätzlich sind Anwendungen wie Sales Cloud und Concur integriert, welche speziell für die Verwaltung von Reise- und Spesenkosten konzipiert sind. Unternehmen, die nicht in der Produktion tätig sind, erhalten damit eine passgenaue Lösung, um ihre zentralen Geschäftsprozesse effizient digital abzubilden. Der Cloud-Übergang wird unter anderem auch durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern vorangetrieben.

Ein Beispiel hierfür ist die Partnerschaft mit Databricks, die SAP im Bereich Datenanalyse und Business Intelligence stärker positioniert hat. Mittels der SAP Business Data Cloud können Unternehmen nun große Datenmengen aus verschiedenen Quellen in Echtzeit analysieren und so bessere Entscheidungen treffen. Dieses Analytics-Team nutzt modernste KI-Anwendungen, was den Mehrwert der neuen ERP-Systeme weiter verstärkt. Darüber hinaus hat SAP im Rahmen des Incentive-Programms RISE with SAP zusätzliche Angebote geschnürt, um die Migration attraktiver zu gestalten. Hierzu zählen unter anderem Migrationsgutschriften, die den finanziellen Aufwand für Unternehmen reduzieren.

Mit der Ankündigung, jedem Kunden einen dedizierten Enterprise Architect zur Seite zu stellen, hat SAP auch den Beratungs- und Servicebereich verstärkt, um Kunden maßgeschneidert und intensiv während der Übergangsphase zu unterstützen. Die Flexibilität und das modulare Konzept der neuen Business Suite Bundles ermöglichen es Unternehmen, die Migration individuell und bedarfsgerecht zu gestalten. Dies verringert nicht nur Risiken, sondern verbessert auch die Akzeptanz bei den Anwendern, da Änderungen schnell und effektiv umgesetzt werden können. Das schrittweise Ablösen alter Systeme und die Nachrüstung von Funktionen auf Cloud-Basis schaffen nachhaltige Vorteile und fördern die Innovationsfähigkeit. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist, dass SAP durch die Integration von KI-gestützten Tools wie dem Joule AI Assistant die Automatisierung vorantreibt.

Diese Werkzeuge helfen bei der Prozessoptimierung, entlasten das Personal und ermöglichen eine intelligentere Steuerung des ERP-Systems. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz transformiert somit nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die Abläufe in den Unternehmen grundlegend. Für viele SAP-Kunden hat der Umstieg auf S/4HANA Cloud neben den technologischen auch strategische Bedeutungen. Die Cloud-Lösung bietet nicht nur höhere Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern auch eine bessere Basis für Innovationen wie Internet of Things (IoT), maschinelles Lernen und erweiterte Analytik. Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihre Geschäftsmodelle agil anpassen.

Die Herausforderung liegt jedoch in der Komplexität von Altanwendungen und individuellen Anpassungen, welche über viele Jahre gewachsen sind. Das jahrelange Hinauszögern von Migrationen führt zu technisch überfrachteten Systemen, die die digitale Transformation behindern. SAPs neuer Ansatz, die Migration durch spezialisierte Business Suite Pakete zu erleichtern und begleitende Services wie Enterprise Architects anzubieten, ist deshalb ein wichtiger Schritt, um das mit der Cloud verbundene Potenzial voll auszuschöpfen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass SAP mit der Überarbeitung seiner Cloud-basierten ERP-Angebote eine völlig neue Ära einläutet. Die Bündelung von ERP-Systemen und innovativen Technologien in kombinierbaren Paketen, die gezielt auf Bereiche wie Finanzen oder Supply Chain zugeschnitten sind, verbessert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit von Migrationen.

Durch die Kombination aus intelligenter Automatisierung, leistungsfähiger Datenanalyse und professioneller Begleitung setzt SAP wichtige Impulse für eine erfolgreiche Digitalisierung von Unternehmen aller Branchen und Größen. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie umfassend SAPs Strategie aufgeht und welche Auswirkungen sie auf den ERP-Markt insgesamt hat. Für Unternehmen ist es jedoch ratsam, die neuen Angebote frühzeitig zu prüfen und Migrationen langfristig zu planen, um sich einen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft zu sichern. SAPs Ansatz bietet hierfür eine verlässliche und zukunftsfähige Basis.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
BPI releases policy manifesto urging US to lead in Bitcoin infrastructure
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bitcoin als Zukunftsmotor: Warum die USA bei der Bitcoin-Infrastruktur führend sein sollten

Ein umfassender Einblick in das kürzlich veröffentlichte Bitcoin-Policy-Manifesto des Bitcoin Policy Institute, das Wege aufzeigt, wie die USA eine globale Führungsrolle im Bereich Bitcoin und Blockchain einnehmen können, indem sie regulatorische Klarheit schaffen, innovative Energiepolitik fördern und Bitcoin fest in ihre Wirtschaft integrieren.

Rosettacode.org Is Down
Donnerstag, 03. Juli 2025. Was tun, wenn Rosettacode.org nicht erreichbar ist? Ein umfassender Leitfaden

Ein ausführlicher Leitfaden, der erklärt, warum Rosettacode. org zeitweise nicht erreichbar sein kann, welche Alternativen es gibt und wie Nutzer darauf reagieren können, um weiterhin effektiv Programmieraufgaben zu lösen.

Putting rigid bodies to rest [pdf]
Donnerstag, 03. Juli 2025. Die Kunst, starre Körper in Ruhe zu setzen: Revolutionäre Ansätze zur Analyse und Gestaltung von Gleichgewichtszuständen

Ein tiefgehender Einblick in moderne geometrische Methoden zur Bestimmung und Gestaltung von Ruhezuständen starrer Körper mit Anwendungen von der Stabilitätsanalyse bis hin zur inversen Formgestaltung.

GeoGuessr Most Popular Maps Unplayable Protest of Saudi-Backed Esports World Cup
Donnerstag, 03. Juli 2025. GeoGuessr-Community Boykottiert Beliebte Karten Aus Protest Gegen Saudi-unterstützte Esports-Weltmeisterschaft

Die GeoGuessr-Community reagiert mit einem umfassenden Karten-Blackout auf die Teilnahme des Spiels an der von Saudi-Arabien unterstützten Esports-Weltmeisterschaft. Der Protest wirft grundlegende Fragen zu Menschenrechten, Sportswashing und der Verantwortung von Gaming-Communities auf.

Are groovy brains more efficient?
Donnerstag, 03. Juli 2025. Sind gefaltete Gehirne effizienter? Neue Erkenntnisse zur Bedeutung der Gehirnwindungen für die kognitive Leistungsfähigkeit

Die Tiefe kleiner Gehirnritzen, sogenannte tertiäre Sulci, steht im Zusammenhang mit besserer Vernetzung im Gehirn und erhöhter Denkfähigkeit. Moderne Forschungen zeigen, dass diese Strukturen mehr sind als nur räumliche Anpassungen und eine Rolle bei individuellen kognitiven Unterschieden spielen können.

Microsoft AI Exec Accidentally Spills Walmart's AI Plans
Donnerstag, 03. Juli 2025. Unbeabsichtigte Enthüllung: Microsoft AI-Manager verrät Walmarks KI-Strategie bei Protestunterbrochener Präsentation

Ein überraschender Vorfall während einer Microsoft-Konferenz bringt die KI-Initiativen von Walmart ans Licht und verdeutlicht gleichzeitig die komplexe Verbindung zwischen Technologie, globaler Politik und Unternehmensgeheimnissen.

Politeness to ChatGPT raises OpenAI's operational costs
Donnerstag, 03. Juli 2025. Höflichkeit gegenüber ChatGPT erhöht OpenAIs Betriebskosten: Ein tiefer Einblick

Die Praxis der Höflichkeit im Umgang mit ChatGPT hat unerwartete Auswirkungen auf OpenAIs Betriebskosten. Dieser Beitrag beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Nutzerverhalten, Technologieeinsatz und den daraus resultierenden finanziellen Herausforderungen für OpenAI.