Interviews mit Branchenführern

Sind gefaltete Gehirne effizienter? Neue Erkenntnisse zur Bedeutung der Gehirnwindungen für die kognitive Leistungsfähigkeit

Interviews mit Branchenführern
Are groovy brains more efficient?

Die Tiefe kleiner Gehirnritzen, sogenannte tertiäre Sulci, steht im Zusammenhang mit besserer Vernetzung im Gehirn und erhöhter Denkfähigkeit. Moderne Forschungen zeigen, dass diese Strukturen mehr sind als nur räumliche Anpassungen und eine Rolle bei individuellen kognitiven Unterschieden spielen können.

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ, dessen äußere Oberfläche von zahlreichen Falten, Windungen und kleinen Vertiefungen geprägt ist. Diese Strukturen, die als Sulci bezeichnet werden, haben lange Zeit Wissenschaftler und Laien gleichermaßen in ihren Bann gezogen. Doch werden sie oft nur als Folge der Notwendigkeit angesehen, eine große Gehirnmasse in einem begrenzten Schädelraum unterzubringen. Aktuelle Forschungen widerlegen jedoch diese vereinfachte Sichtweise und zeigen, dass gerade die Tiefe kleiner Gehirnritzen, auch tertiäre Sulci genannt, eine bedeutende Rolle für die effiziente Vernetzung verschiedener Gehirnregionen und somit für die kognitive Leistungsfähigkeit spielen könnte. Die neue Studie der University of California, Berkeley, veröffentlicht im Journal of Neuroscience, gibt spannende Einblicke in die neuronale Architektur und deren Funktion.

Sie identifiziert, dass insbesondere bei Kindern und Jugendlichen die Tiefe bestimmter kleiner Gehirnritzen mit der Stärke der Verbindungen zwischen dem lateralen präfrontalen und dem lateralen parietalen Kortex korreliert. Diese Regionen sind entscheidend für komplexe Denkprozesse wie logisches Schlussfolgern und höherwertige kognitive Funktionen. Was bedeutet das konkret? Die Forscher vermuten, dass die tieferen Sulci dazu beitragen, die räumliche Distanz zwischen den Gehirnarealen zu verkürzen, wodurch die neuronale Kommunikation schneller und effizienter ablaufen kann. Daraus resultieren verbesserte kognitive Leistungen, insbesondere in Bereichen, die komplexes Denken, Planung und Entscheidungsfindung erfordern. Bereits seit Langem ist bekannt, dass menschliche Gehirne im Vergleich zu anderen Säugetieren eine stärker gefaltete und komplexe Oberfläche besitzen.

Während die Gehirne vieler Tiere eher glatt sind, zeichnen sich Primaten durch unterschiedlich tiefe Furchen aus, die zwischen 60 und 70 Prozent der Hirnrinde verbergen. Dabei sind es nicht nur große Sulci, die sichtbar und leicht zu messen sind, sondern auch kleinere, tertiäre Sulci, die im späten fetalen Stadium entstehen und vor allem bei Menschen besonders ausgeprägt sind. Diese kleineren Rillen wurden lange Zeit vernachlässigt, weil sie schwer zu identifizieren sind und nicht in herkömmlichen Gehirnatlanten auftauchen. Doch neuere Technologien wie die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) ermöglichen eine detaillierte Darstellung und Analyse dieser Strukturen. Forschende, darunter Silvia Bunge und Kevin Weiner vom Berkeley Neuroscience Institute, haben damit begonnen, tertiäre Sulci systematisch zu katalogisieren und ihre funktionelle Bedeutung zu erforschen.

Besonders interessant ist, dass die Tiefe dieser kleinsten Furchen stabil als individuelle Eigenschaft angesehen wird, die auch genetisch und durch frühe Entwicklungsprozesse geprägt ist. Trotz einiger Veränderungen durch Lernen und Umwelteinflüsse sind die Grundzüge dieser Strukturen über Jahre hinweg konstant und spiegeln individuelle Unterschiede wider. In Bezug auf kognitive Fähigkeiten hat die Tiefe der Sulci eine direkte Verknüpfung mit der Netzwerkstruktur im Gehirn. Je tiefer bestimmte Sulci in den Regionen um den frontalen und parietalen Kortex sind, desto stärker ist die funktionale Vernetzung zwischen den entsprechenden Arealen. Das wiederum führt zu einer besseren Arbeitsweise kognitiver Netzwerke, was sich in verbesserten Leistungen bei komplexen Denkaufgaben äußert.

Ein besonders faszinierendes Beispiel für die Bedeutung von Sulci ist der sogenannte mittelfusiforme Sulcus im visuellen Kortex. Seine Ausprägung hängt stark mit der Fähigkeit zusammen, Gesichter zu erkennen. Personen mit einer kürzeren und flacheren Ausprägung dieser Ritze zeigen mit größerer Wahrscheinlichkeit prosopagnostische Eigenschaften, d.h. Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern.

Das macht deutlich, dass die Morphologie der Gehirnfalten in bestimmten Bereichen tiefgreifende Auswirkungen auf spezifische kognitive und sensorische Funktionen haben kann. Ein weiterer wichtiger Punkt, den die Studien beleuchten, ist die Entwicklung dieser Gehirnstrukturen während des Heranwachsens. Die tertiären Sulci entstehen erst spät im pränatalen Stadium und entwickeln sich mit dem Alter weiter, wobei sie im höheren Lebensalter oft wieder etwas an Tiefe verlieren können. Ihre Ausprägung hängt nicht nur von genetischen Faktoren ab, sondern kann auch durch Umweltfaktoren sowie Bildung und Erfahrung beeinflusst werden. Das lässt vermuten, dass die neuronale Effizienz nicht starr vorgegeben ist, sondern durch gezielte Förderung und Lernen modifizierbar bleibt.

Dabei ist es wichtig zu betonen, dass nicht alle Sulci gleichbedeutend sind. Die Tiefe der tertiären Sulci ist zwar ein signifikanter Indikator für kognitive Leistungsfähigkeit, doch spielen auch andere anatomische und funktionelle Merkmale des Gehirns eine Rolle. So wird die Denkfähigkeit von einer Vielzahl von Hirnregionen, deren Vernetzungen sowie individuellen Lern- und Umwelteinflüssen beeinflusst. Die Forscher sind sich daher einig, dass die Gehirnwindungen zwar einen bedeutenden Baustein darstellen, die gesamte kognitive Leistungsfähigkeit jedoch ein komplexes Zusammenspiel darstellt. Die Erkenntnisse über die tertiären Sulci eröffnen neue Perspektiven in der Hirnforschung, aber auch in der Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen.

Da die Tiefe dieser kleinen Rillen mit kognitiven Fähigkeiten verbunden ist, könnten sie als Biomarker dienen, um zum Beispiel neuroentwicklungsbedingte Herausforderungen früher und präziser zu identifizieren. Zudem bieten sie Ansatzpunkte, um die Wirkung von Bildungsmaßnahmen oder kognitivem Training besser zu verstehen und zu optimieren. Die Entwicklung eines Computerprogramms zur automatisierten Identifikation der tertiären Sulci ist ein weiterer Meilenstein. Bisherige Gehirnatlanten berücksichtigen meist nur etwa 35 Sulci, während es mit Einbeziehung der tertiären mehr als 100 sind – inklusive neuer Entdeckungen der Forscher. Das präzise Abbilden der individuellen Windungen hilft dabei, die große Variabilität menschlicher Gehirne besser zu erfassen und somit personalisierte Ansätze in Forschung und klinischer Anwendung zu ermöglichen.

Abschließend verdeutlichen die Untersuchungen, dass das „gefaltete Gehirn“ weitaus mehr ist als eine bloße räumliche Anpassung an den Schädel. Vielmehr sind die feinen Rillen und Vertiefungen essenzielle Merkmale für die effiziente Vernetzung des Gehirns, die wesentlich zur kognitiven Leistungsfähigkeit beitragen. Sie bilden eine Anknüpfung zwischen evolutionsbiologischer Entwicklung, Hirnarchitektur und individuellen Fähigkeiten. Die Forschung zu tertiären Sulci steht noch am Anfang, doch die bisherigen Erkenntnisse eröffnen vielversprechende Wege, um das komplexe Zusammenspiel von Gehirnstruktur und Funktion besser zu verstehen. Dies könnte nicht nur unser Wissen über menschliche Intelligenz vertiefen, sondern auch praktische Auswirkungen auf Bildung, Diagnostik und neurologische Therapien haben.

Die menschliche Gehirnlandschaft mit all ihren Falten ist demnach ein Schlüssel zur Erklärung der Vielseitigkeit unserer kognitiven Fähigkeiten und deren Unterschiede von Mensch zu Mensch.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Microsoft AI Exec Accidentally Spills Walmart's AI Plans
Donnerstag, 03. Juli 2025. Unbeabsichtigte Enthüllung: Microsoft AI-Manager verrät Walmarks KI-Strategie bei Protestunterbrochener Präsentation

Ein überraschender Vorfall während einer Microsoft-Konferenz bringt die KI-Initiativen von Walmart ans Licht und verdeutlicht gleichzeitig die komplexe Verbindung zwischen Technologie, globaler Politik und Unternehmensgeheimnissen.

Politeness to ChatGPT raises OpenAI's operational costs
Donnerstag, 03. Juli 2025. Höflichkeit gegenüber ChatGPT erhöht OpenAIs Betriebskosten: Ein tiefer Einblick

Die Praxis der Höflichkeit im Umgang mit ChatGPT hat unerwartete Auswirkungen auf OpenAIs Betriebskosten. Dieser Beitrag beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Nutzerverhalten, Technologieeinsatz und den daraus resultierenden finanziellen Herausforderungen für OpenAI.

Chris Maple, creator of the iconic Pokémon logo, reveals his early design drafts
Donnerstag, 03. Juli 2025. Chris Maple enthüllt die Entstehung des ikonischen Pokémon-Logos: Ein Blick hinter die Kulissen

Erfahren Sie, wie der Designer Chris Maple das weltbekannte Pokémon-Logo erschuf und welche Herausforderungen und Inspirationen ihn bei seiner Arbeit begleiteten. Ein umfassender Einblick in den kreativen Prozess hinter einem der bekanntesten Symbole der Popkultur.

Should I Block ICMP?
Donnerstag, 03. Juli 2025. Sollte man ICMP blockieren? Ein umfassender Leitfaden für Netzwerksicherheit und Funktionalität

Entdecken Sie die Bedeutung von ICMP im Netzwerkbetrieb, die Risiken und warum ein vollständiges Blockieren von ICMP nicht die beste Lösung ist. Lernen Sie, welche ICMP-Typen für Sicherheit und Diagnose unerlässlich sind und wie Sie ICMP effektiv verwalten können.

Abraham Lincoln artifacts that were once in a museum are going up for auction
Donnerstag, 03. Juli 2025. Historische Abraham Lincoln Relikte: Bedeutende Museumssammlung wird versteigert

Mehr als 100 einzigartige und historisch wertvolle Gegenstände aus dem Besitz von Abraham Lincoln, die einst in einem Museum ausgestellt waren, kommen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten zur Auktion und sorgen für kontroverse Diskussionen.

CRDTs: Pros and Cons (Lattices and Lettuces?)
Donnerstag, 03. Juli 2025. CRDTs im Überblick: Chancen und Herausforderungen verteilter Datenstrukturen

Eine ausführliche Analyse der Vor- und Nachteile von Conflict-free Replicated Data Types (CRDTs) und ihrer mathematischen Grundlage, den Halbordnungen – entscheidend für moderne verteilte Systeme und koordinationsfreie Programmierung.

Microsoft employee shouts over Satya Nadella's keynote to protest
Donnerstag, 03. Juli 2025. Kontroverse bei Microsoft: Mitarbeiter protestiert während Satya Nadellas Keynote gegen Israels Kriegseinsatz von Azure-Technologie

Ein Microsoft-Mitarbeiter unterbricht Satya Nadellas Keynote, um gegen die umstrittenen Vertragsbeziehungen mit der israelischen Regierung zu protestieren. Der Vorfall löst intensive Debatten über Ethik, Technologieeinsatz und Unternehmensverantwortung aus.