In einer wegweisenden Entwicklung hat Nordic Semiconductor die Kerntechnologie und das geistige Eigentum von Neuton.AI übernommen, einem Startup, das sich auf vollständig automatisierte TinyML-Frameworks spezialisiert hat. Mit dieser Akquisition verstärkt Nordic semiconductor seine Position im Bereich der Ultra-Low-Power-Künstlichen Intelligenz für Edge-Geräte, die kaum Rechenkapazitäten besitzen. Diese Fusion könnte die Art und Weise verändern, wie KI an der Peripherie von Netzwerken betrieben wird – ohne den Bedarf an Cloud-Computing, GPUs oder umfangreichen Code-Bibliotheken. Die Technologie von Neuton.
AI zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, kompakte Machine-Learning-Modelle zu erstellen, die oft unter 5 Kilobyte groß sind, und das ganz ohne komplexe Programmierung oder manuelles Tuning von Algorithmen. Diese extrem schlanken Modelle sind nicht nur bis zu zehnmal kleiner und schneller als herkömmliche Ansätze, sondern auch speziell für den Einsatz auf Mikrocontrollern mit 8, 16 und 32 Bit optimiert – selbst in Umgebungen mit stark eingeschränkter Energieversorgung. Mit der Integration dieser Technologie plant Nordic, seinen nRF54 Series Wireless-System-on-Chips leistungsfähige AI/ML-Toolkits beizufügen. So wird die Grundlage für zahlreiche Anwendungen geschaffen, zum Beispiel die vorausschauende Wartung von Maschinen, die intelligente Gesundheitsüberwachung, Gestenerkennung oder Automatisierung im Internet der Dinge. Diese Anwendungen profitieren erheblich von den Vorteilen der eingebetteten KI, da sie eine lokale Datenverarbeitung ermöglichen, die Latenz reduziert und gleichzeitig Datenschutzbedenken durch das Vermeiden von Cloud-Kommunikation adressiert.
Der Markt für TinyML-Chipsätze wird bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von etwa 5,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Nordic positioniert sich geschickt, um von diesem Wachstum zu profitieren, indem es eine Plug-and-Play-Maschine-Learning-Lösung speziell für Embedded-Entwickler anbietet. Im Rahmen der Übernahme werden außerdem 13 Ingenieure und Datenwissenschaftler von Neuton.AI in das Nordic-Team integriert, während die Neuton-Plattform während der Übergangsphase weiterhin betrieben wird, um bestehende Nutzer zu unterstützen. Diese Übernahme zeigt, dass der nächste Schritt in der Verbreitung von KI nicht in der immer leistungsfähigeren Rechenleistung großer Rechenzentren oder Cloud-Plattformen liegt, sondern direkt an den Randbereichen von Netzwerken, wo die Ressourcen begrenzt sind.
Geräte wie Fitnessarmbänder, industrielle Sensoren oder Hörhilfen, die in Echtzeit auf Muster reagieren können, ohne die Daten zur Verarbeitung in die Cloud senden zu müssen, werden zunehmend gefragt sein. Hier eröffnet Neuton.AI einen nahezu nahtlosen Zugang zu KI, denn die Plattform beseitigt viele der herkömmlichen Hürden wie das Design neuronaler Netze oder mühsames Modell-Tuning. Ein Nutzer muss nur Daten einspeisen, und das System erzeugt ein fertiges Modell, das auf Mikrocontrollern lauffähig ist. Die Konsequenz ist eine Demokratisierung der KI-Entwicklung.
Entwickler mit wenig Erfahrung im Bereich maschinelles Lernen können nun leistungsfähige Lösungen erstellen und einsetzen. Diese Vereinfachung ist ein entscheidender Faktor, um die Integration von KI in unterschiedlichsten Industriezweigen voranzutreiben, darunter Fertigung, Gesundheitswesen, Konsumgüter oder Smart Home-Anwendungen. Dabei werden sowohl Kosteneffizienz, geringe Latenzzeiten als auch Datenschutz für die Anwender mehr und mehr zu wichtigen Entscheidungskriterien. Besonders bemerkenswert ist, dass Nordic Semiconductor mit seinem Fokus auf energieeffiziente Chip-Lösungen und dem Zugang zum TinyML-Markt eine Verbindung zwischen Hardware- und Softwareinnovation schafft. Das hat weitreichende Auswirkungen für eingebettete Systeme, die bisher an die Grenzen der KI-Anwendung gestoßen sind.
Mit der neuen Technologie können selbst extrem ressourcenbeschränkte Geräte lernen, sich anpassen und komplexe Aufgaben autonom erledigen – und das ohne hohe Kosten oder großen Energieverbrauch. Zukunftsorientiert betrachtet, wird die Kombination aus Nordic's Hardware-Kompetenz und Neuton.AI's automatisierten Machine-Learning-Technologien einen neuen Standard für Edge AI setzen. Die Fähigkeit, in Echtzeit zu reagieren und Entscheidungen lokal zu treffen, eröffnet in vielen Bereichen neue Möglichkeiten des Managements und der Automatisierung. Industrieanlagen könnten durch frühzeitige Fehlererkennung und vorausschauende Wartung effizienter betrieben werden, im Gesundheitsbereich könnte eine kontinuierliche Überwachung und Analyse von Vitaldaten erfolgen, und im Konsumerlebnis könnten smarte Geräte noch intuitiver und privater agieren.
Der Einstieg von Nordic Semiconductor in das TinyML-Ökosystem spiegelt den allgemeinen Trend wider, dass Künstliche Intelligenz immer mehr von der Cloud zum Edge gedrängt wird. Anstatt riesige Rechenzentren als einzige Drehscheibe für KI-Dienste zu nutzen, werden intelligente Geräte mit eigenständigen KI-Fähigkeiten ausgestattet, die autark und effizient arbeiten. Dies bringt nicht nur Vorteile hinsichtlich Datenschutz und Echtzeitreaktionen mit sich, sondern auch eine bessere Skalierbarkeit und geringere Betriebskosten. Darüber hinaus unterstreicht der Kauf von Neuton.AI, wie wichtig Low-Code- und No-Code-Ansätze für die Weiterverbreitung von KI-Technologie sind.
Indem Barrieren für Entwickler abgebaut werden, kann die Innovation in kleineren Firmen und Branchen, die bisher nicht auf KI setzen konnten, deutlich wachsen. Die Verschmelzung von Hardware Know-how und automatisierter Softwareentwicklung wird so zu einem Enabler für neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Übernahme von Neuton.AI durch Nordic Semiconductor nicht nur einen strategischen Unternehmensschritt darstellt, sondern ein deutliches Zeichen für die Richtung setzt, in die sich Künstliche Intelligenz in den kommenden Jahren bewegen wird. Embedded AI mit hoher Energieeffizienz und geringer Komplexität auf Mikrocontroller-Ebene ist der Schlüssel für die smarte Zukunft, in der intelligentes Verhalten in einer Vielzahl von alltäglichen und industriellen Geräten integriert ist.
Nordic positioniert sich so an der Spitze einer wichtigen technologische Revolution, die TinyML und Edge AI miteinander verbindet – zum Vorteil von Entwicklern, Unternehmen und Endnutzern gleichermaßen.