Die Regulierung von Kryptowährungen in Europa nimmt eine entscheidende Wendung. Mit der vollständigen Umsetzung der neuen Markets in Crypto-Assets-Verordnung, kurz MiCA, setzt die Europäische Union neue Maßstäbe für den Umgang mit digitalen Vermögenswerten. In diesem Zusammenhang hat Crypto.com, einer der weltweit führenden Krypto-Handelsplattformen, offiziell angekündigt, Tether USDT und neun weitere Kryptowährungen bis zum 31. Januar 2025 in Europa zu delisten.
Dieses Vorgehen ist Teil der Bemühungen, die Vorschriften der EU zu erfüllen und die Plattform entsprechend der MiCA-Standards neu auszurichten.Die MiCA-Verordnung stellt einen umfassenden Regulierungsrahmen dar, der den Umgang mit sogenannten Krypto-Assets innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) transparenter und sicherer machen soll. Die Verordnung fordert unter anderem, dass stabile Kryptowährungen, sogenannte Stablecoins, eine behördliche Zulassung in Form einer E-Geld-Lizenz von mindestens einem EU-Mitgliedsstaat besitzen. Ziel ist es, Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher zu minimieren und einheitliche Marktbedingungen zu schaffen.Tether USDT, der weltweit größte Stablecoin nach Marktkapitalisierung mit mehr als 139 Milliarden US-Dollar, erfüllt diese Anforderungen derzeit nicht.
Die Firma hinter USDT, Tether Limited, hat bislang keine MiCA-konforme Lizenz erhalten. Durch die fehlende Zulassung sieht sich USDT mit einem regulatorischen Nachteil konfrontiert, der nun direkte Auswirkungen auf den Handel innerhalb Europas hat. Neben USDT werden von Crypto.com auch weitere acht Tokens aus dem europäischen Handel genommen. Dazu gehören bekannte Stablecoins und andere Vermögenswerte wie Wrapped Bitcoin (WBTC), Dai (DAI), Pax Dollar (PAX), Pax Gold (PAXG), PayPal USD (PYUSD), Crypto.
com Staked ETH (CDCETH), Crypto.com Staked SOL (CDCSOL), Liquid CRO (LCRO) und XSGD.Laut der Ankündigung wird der Handel mit den betroffenen Tokens ab dem 31. Januar 2025 für europäische Nutzer eingestellt. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt weder Käufe noch weitere Einzahlungen dieser Tokens möglich sein werden.
Bestehende Inhaber haben jedoch die Möglichkeit, ihre Token noch bis zum 31. März 2025 abzuheben oder in MiCA-konforme Vermögenswerte umzuwandeln. Sollte dies nicht geschehen, plant Crypto.com eine automatische Umwandlung der betroffenen Bestände in einen lizenzierten Stablecoin oder einen anderen Vermögenswert mit vergleichbarem Marktwert. Die vollständige Delistung der Tokens wird bis Ende März 2025 abgeschlossen sein.
Dieses Vorgehen ist Teil einer größeren Bewegung innerhalb Europas, um die neuen Regulierungsvorgaben umzusetzen. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hatte bereits vor Ablauf der Frist am 31. Januar 2025 deutlich gemacht, dass Kryptobörsen und andere Anbieter von Krypto-Asset-Diensten sicherstellen müssen, dass ihre angebotenen Stablecoins MiCA-konform sind. Anbieter ohne gültige Lizenz werden künftig vom europäischen Markt ausgeschlossen. Diese Maßnahme betrifft nicht nur Crypto.
com, sondern auch andere führende Handelsplattformen. So hatte beispielsweise Coinbase bereits im Dezember 2024 USDT aus seinem europäischen Angebot entfernt und Alternativen wie USD Coin (USDC) als compliant für Investoren angeboten.Der Ausschluss von USDT und anderen Tokens bedeutet eine Verschiebung innerhalb des europäischen Stablecoin-Ökosystems. Während USDT bislang als führende digitale Währung weit verbreitet ist, kann die fehlende regulatorische Genehmigung die Akzeptanz und das Vertrauen in Europa nachhaltig beeinflussen. Im Gegensatz dazu profitieren Stablecoins wie USDC von ihrer MiCA-konformen Lizenzierung und könnten ihre Marktanteile im EWR erheblich ausbauen.
Neben den reinen regulatorischen Auswirkungen verdeutlicht die Entwicklung auch die Dynamik innerhalb des Krypto-Ökosystems in Europa. Plattformen wie Crypto.com streben aktiv an, regulatorische Klarheit und Compliance zu gewährleisten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Beispiel ist die Beantragung einer Betriebserlaubnis in Malta, einem EU-Mitgliedsstaat, der als attraktiver Standort für Krypto-Unternehmen gilt und als Vorreiter bei der Umsetzung von MiCA fungiert. Auch andere Börsen, wie Gemini, setzen auf Malta als Basis, um ihre Dienste weiterhin legal innerhalb Europas anbieten zu können.
Für Nutzer in Europa ergeben sich durch die bevorstehende Delistung von USDT und anderen Tokens verschiedene Implikationen. Erstens führt die Änderung zu einer Notwendigkeit, bestehende Bestände zu überwachen und gegebenenfalls rechtzeitig in konforme Alternativen umzuschichten. Wer dies versäumt, sieht sich mit einer automatischen Umwandlung konfrontiert, deren genaue Bedingungen jedoch von den jeweiligen Plattformen vorgegeben werden. Weiterhin könnten sich Handelsgewohnheiten verändern, da einige beliebte Kryptowährungen und Stablecoins vorübergehend nicht mehr auf den Handelsplattformen verfügbar sein werden.Aus institutioneller Sicht sorgt die MiCA-Regulierung für mehr Rechtssicherheit und einen einheitlichen Rechtsrahmen, der Investitionen in digitale Vermögenswerte attraktiver gestalten kann.
Die Einführung klarer Standards erleichtert es Unternehmen und Investoren gleichermaßen, mit kryptobezogenen Finanzprodukten zu arbeiten. Dennoch stellt die Umstellung auch Herausforderungen dar, da viele Marktteilnehmer ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend anpassen müssen, um nicht vom Markt ausgeschlossen zu werden.Das Delisting von USDT bei Crypto.com markiert somit einen wichtigen Meilenstein in der europäischen Kryptoregulierung. Die neue Ära der Marktaufsicht setzt auf Verbraucherschutz, Transparenz und Vertrauen, indem sie den Zugang zu regulierten, geprüften Vermögenswerten fördert.
Krypto-Plattformen und deren Nutzer sind aufgefordert, sich frühzeitig auf die veränderten Rahmenbedingungen einzustellen, um ihre Marktteilhabe und die eigene Kapitalausstattung zu sichern.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die MiCA-Verordnung ein prägender Impuls für die Weiterentwicklung des europäischen Kryptomarktes ist. Die durch Crypto.com veranlasste Delistung von Tether USDT und weiteren Tokens basiert auf klaren regulatorischen Vorgaben und stellt die Weichen für eine sicherere, transparenter funktionierende digitale Finanzwelt. Die Einhaltung der MiCA-Richtlinien und der damit verbundene Wandel bieten jedoch auch Chancen für Innovation, Wachstum und neue Geschäftsmodelle im Krypto-Sektor Europas.
Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich der Wettbewerb der Stablecoins und Kryptowährungen unter den neuen gesetzlichen Bedingungen entwickelt und welche Akteure sich als Gewinner im regulierten Markt herausbilden.