Circle Internet Group hat vor dem heutigen Debüt an der New York Stock Exchange (NYSE) die Größe ihres Börsengangs (IPO) auf 1,05 Milliarden US-Dollar angehoben. Das Unternehmen, das hinter der bekannten Stablecoin USDC steht, plant, 34 Millionen Aktien zum Preis von jeweils 31 US-Dollar anzubieten. Zuvor waren 32 Millionen Aktien zu einem Preis zwischen 27 und 28 US-Dollar sowie anfangs 24 Millionen Aktien mit einem Kursbereich von 24 bis 26 US-Dollar avisiert worden. Diese deutliche Erhöhung des Angebots unterstreicht die starke Nachfrage und das Interesse der Investoren an Circle und seiner Rolle im Krypto-Ökosystem. Zudem hat Circle den Underwritern das Recht eingeräumt, innerhalb von 30 Tagen weitere 5,1 Millionen Aktien zu zeichnen, was zusätzliche Flexibilität für den Börsengang schafft.
Der Wert des Unternehmens wird auf etwa 6,9 Milliarden US-Dollar geschätzt, basierend auf den insgesamt 220 Millionen ausgegebenen Aktien laut SEC-Registrierung. Diese Bewertung reflektiert nicht nur die aktuelle Marktstellung von Circle, sondern auch die Erwartungen an das Wachstumspotenzial und die Bedeutung von Stablecoins im Bereich der digitalen Assets. Circle hat bereits in der Vergangenheit versucht, an die Börse zu gehen – der erste Versuch im Jahr 2021 scheiterte, als ein Übernahmedeal mit einer irischen Holdinggesellschaft nicht zustande kam. Ein zweiter Anlauf wurde im April 2025 unternommen, musste jedoch kurz nach der SEC-Anmeldung wegen der instabilen geopolitischen Lage und negativer Marktreaktionen auf Trumps Tarifankündigungen pausiert werden. Die jetzt erfolgte erfolgreiche Beschleunigung des IPO ist daher ein entscheidender Fortschritt für das Unternehmen und ein Zeichen für die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream-Finanzsektor.
Die Stablecoin USDC ist eine der führenden digitalen Währungen, die an den US-Dollar gekoppelt ist, und gewinnt zunehmend an Bedeutung als verlässliches Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel in der Kryptobranche. Die Entscheidung von Circle, vorerst keine Dividenden an Aktionäre auszuschütten und stattdessen sämtliche Erlöse für Forschung, Entwicklung und Expansion zu verwenden, zeigt die langfristige Ausrichtung des Unternehmens auf Wachstum und Innovation. Ein weiteres Highlight im Zusammenhang mit der IPO ist das Interesse bedeutender institutioneller Investoren. So plant der Vermögensverwalter BlackRock, bekannt für den größten Bitcoin-ETF nach kumulierten Zuflüssen, etwa zehn Prozent der Aktienanteile zu übernehmen. Diese Unterstützung unterstreicht das Vertrauen großer Akteure in die zukunftsträchtige Position von Circle im digitalen Finanzökosystem.
Darüber hinaus befasst sich Circle mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner Technologie und dem Ausbau seines Angebotsportfolios, um den Anforderungen eines sich schnell wandelnden Kryptomarktes gerecht zu werden. Der Börsengang an der NYSE dürfte dem Unternehmen nicht nur zusätzliche finanzielle Mittel verschaffen, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in Kryptowährungen und Blockchain-Technologien stärken. Experten sehen in Circle ein Unternehmen, das mit USDC eine stabile Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und der Welt der digitalen Währungen schlägt. Die Überschreitung der ursprünglich geplanten IPO-Summe ist ein klares Indiz für die positive Marktresonanz und das Interesse von Investoren an diesem Sektor. Gleichzeitig erinnert das Engagement von Persönlichkeiten wie Chamath Palihapitiya, die das Unternehmen als lohnenswerten Kandidaten für Übernahmen durch Branchenriesen wie Ripple oder Coinbase einstufen, an das enorme Potenzial, das in Circle steckt.
Die NYSE-Notierung wird folglich von vielen als bedeutender Meilenstein für den gesamten Bereich der Kryptowährungen betrachtet, der in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen hat. Circle positioniert sich als einer der zentralen Player, der durch innovative Ansätze und den Fokus auf Stabilität im Krypto-Bereich weiter an Einfluss gewinnen wird. Gleichzeitig mahnen Experten zu einer vorsichtigen Herangehensweise, da Kryptowährungen trotz ihres Potenzials mit erheblichen Risiken verbunden sind. Die Volatilität des Marktes und regulatorische Unsicherheiten sollten Investoren stets im Blick behalten. Die Markteinführung an der NYSE signalisiert jedoch eine zunehmende Integration digitaler Assets in das etablierte Finanzsystem und ebnet den Weg für weitere Innovationen.
Insgesamt zeigt der angehobene Börsengang von Circle, dass Stablecoins wie USDC zunehmend als entscheidende Bausteine für die Zukunft des globalen Finanzsystems angesehen werden. Die Kombination aus technologischem Fortschritt, wachsendem institutionellem Interesse und regulatorischer Klarheit wird maßgeblich bestimmen, wie schnell und umfassend Kryptowährungen in den Mainstream vorstoßen können. Für Anleger und Beobachter des Kryptomarktes bietet der Circle IPO nicht nur spannende Einblicke in die Entwicklung innovativer Technologien, sondern auch die Chance, an einem Unternehmen teilzuhaben, das derzeit eine Schlüsselrolle in der digitalen Revolution spielt.