Krypto-Betrug und Sicherheit

Typografische Perfektion: Die Bedeutung von geraden und geschwungenen Anführungszeichen

Krypto-Betrug und Sicherheit
Straight and Curly Quotes

Eine umfassende Betrachtung der Unterschiede zwischen geraden und geschwungenen Anführungszeichen, ihrer korrekten Anwendung in der Typografie und Tipps zur korrekten Nutzung in digitalen Texten und Publikationen.

Anführungszeichen sind aus der schriftlichen Kommunikation nicht wegzudenken. Sie dienen dazu, direkte Rede, Zitate oder bestimmte Hervorhebungen kenntlich zu machen. Doch trotz ihrer allgegenwärtigen Verwendung werden sie oft falsch eingesetzt – insbesondere die Unterscheidung zwischen geraden und geschwungenen Anführungszeichen wird häufig vernachlässigt. Obwohl dieses Detail auf den ersten Blick unscheinbar erscheint, spielt die Auswahl der richtigen Anführungszeichen eine wichtige Rolle für die Lesbarkeit, die Ästhetik und die Gesamtqualität eines Textes. Gerade Anführungszeichen, auch als Typwriter- oder gerade Strichzeichen bekannt, sind die vertikal stehenden einfachen oder doppelten Zeichen, die auf der Tastatur nahe der Enter-Taste zu finden sind.

Sie werden als ' für das einfache und " für das doppelte Anführungszeichen verwendet. Historisch stammen sie aus der Zeit der Schreibmaschinen, deren technische Begrenzungen keine verschiedenen Formen erlaubten – daher mussten Öffnungs- und Schlusszeichen identisch aussehen. Dieses System war funktional, aber typografisch unzureichend. Im Gegensatz dazu stehen die geschwungenen Anführungszeichen, die in der guten Typografie Verwendung finden. Sie umfassen vier verschiedene Zeichen: das öffnende und schließende einfache Anführungszeichen sowie das öffnende und schließende doppelte Anführungszeichen.

Diese weisen jeweils eine spezifische Form auf, die den Anfang und das Ende eines Zitates oder einer Rede optisch deutlich macht. Im Deutschen sind dies zum Beispiel „ und “ für das doppelte und ‚ und ‘ für das einfache Anführungszeichen. Der Grund, warum geschwungene Anführungszeichen bevorzugt werden sollten, liegt auf der Hand. Sie verbessern die Lesbarkeit erheblich und sorgen für einen rhythmischeren und natürlicheren Lesefluss. Gerade Anführungszeichen wirken hingegen monoton und stören das Schriftbild, vor allem in längeren Texten oder Publikationen.

Zudem passen geschwungene Anführungszeichen besser zur Form der übrigen Schriftzeichen und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Viele Menschen verwenden gerade Anführungszeichen aus Gewohnheit oder aus Unwissenheit. Diese Angewohnheit ist jedoch ein Relikt aus der Zeit der Schreibmaschinen, als keine Smart-Quote-Funktion verfügbar war. Mit den heutigen digitalen Textverarbeitungsprogrammen und moderner Software ist der Umstieg auf geschwungene Anführungszeichen kinderleicht und sollte unbedingt genutzt werden. Nahezu alle zeitgemäßen Programme bieten automatische Funktionen, die sogenannte „Smart Quotes“, welche gerade Anführungszeichen automatisch in geschwungene umwandeln.

In Windows zum Beispiel lassen sich geschwungene Anführungszeichen durch eine Kombination aus gedrückter Alt-Taste und einem vierstelligen Zahlencode auf dem Ziffernblock eingeben. Für das öffnende einfache Anführungszeichen ist dies Alt+0145, für das schließende Alt+0146, für das öffnende doppelte Alt+0147 und für das schließende doppelte Alt+0148. Auf dem Mac sind diese Zeichen ebenfalls leicht über spezielle Tastenkombinationen erreichbar, beispielsweise Option + [ oder Option + Shift + [ für die doppelten, und Option + ] oder Option + Shift + ] für die einfachen Anführungszeichen. Ein weiterer Schritt in Richtung guter typografischer Praxis ist das Verwenden der sogenannten Ersatzcodes, wenn Texte für das Internet vorbereitet werden. Gerade Anführungszeichen sind ASCII-Zeichen und können in Webseiten problemlos dargestellt werden, die geschwungenen Anführungszeichen sind hingegen nicht Teil des ursprünglichen ASCII-Satzes.

Das bedeutet, dass der Webentwickler darauf achten muss, dass die HTML-Datei in der richtigen Kodierung vorliegt, etwa UTF-8, damit die geschwungenen Zeichen korrekt interpretiert und dargestellt werden. Im HTML-Code selbst lassen sich die geschwungenen Anführungszeichen durch sogenannte Escape-Sequenzen ersetzen, zum Beispiel ‘ für das öffnende einfache und ’ für das schließende einfache Anführungszeichen. Für die doppelten sind es “ und ”. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anführungszeichen unabhängig von der Umgebungssoftware korrekt angezeigt werden. Für Nutzer von Content-Management-Systemen wie WordPress gibt es praktische Plugins, die automatisch alle gerade Anführungszeichen in geschwungene umwandeln – ganz ohne manuelles Nacharbeiten.

Ebenso existieren JavaScript-Lösungen, die das gerade-zu-geschwungen-Konvertieren direkt im Browser durchführen können. Diese Automatisierung ist besonders hilfreich, da die Umwandlung komplex sein kann: Zum Beispiel müssen Algorithmen den Kontext erkennen, in dem ein Anführungszeichen auftaucht. Ein Zeichen kann je nach Position entweder öffnend oder schließend sein. Für professionelle Texter, Journalisten und Autoren ist das Bewusstsein für die korrekte Verwendung der Anführungszeichen hinsichtlich Qualität und Professionalität eines Textes entscheidend. Gerade in gedruckten Medien oder veröffentlichten Büchern sind falsche Anführungszeichen ein Mitgrund für die schlechte Wahrnehmung eines Textes.

Leser bemerken unbewusst typografische Auffälligkeiten, die ihr Vertrauen in den Text oder sogar in den Verfasser beeinträchtigen können. Allerdings gibt es auch eine wichtige Ausnahme bei der Nutzung von geraden Anführungszeichen, nämlich bei Maßen wie Fuß- und Zollzeichen. Hier gelten gerade einfache und doppelte Anführungszeichen traditionell als Symbol für Fuß (') und Zoll ("), und sind typografisch korrekt, da sie keine Zitate markieren. Doch selbst bei guten Textverarbeitungsprogrammen ist Vorsicht geboten. Beim Einfügen von Texten aus externen Quellen – etwa von Webseiten oder PDF-Dokumenten – passiert es häufig, dass gerade Anführungszeichen nicht automatisch in geschwungene umgewandelt werden.

Es ist deshalb ratsam, nach dem Einfügen den Text gezielt auf falsche Anführungszeichen zu kontrollieren und gegebenenfalls eine manuelle oder automatisierte Korrektur vorzunehmen. Ein kleiner Trick zur Massenkorrektur in gängigen Textprogrammen ist die Verwendung der Suchen-und-Ersetzen-Funktion, bei der gerade Anführungszeichen durch die gleichen Zeichen ersetzt werden. Klingt paradox, doch durch diesen Mechanismus wird das Programm gezwungen, die Zeichen neu zu interpretieren und mit etwas Glück automatisch in die richtige geschwungene Form umzuwandeln. Trotz aufkommender Alternativen in der digitalen Welt sollte das Bewusstsein für korrekte Anführungszeichen nicht verloren gehen. Gerade im Zeitalter von Social Media, Blogs und E-Mails zeigt sich, dass häufig auf die typografisch saubere Variante verzichtet wird.

Besonders in E-Mails ist es auch nachvollziehbar, da viele Mailprogramme gerade Anführungszeichen verwenden und diese auf kleinen Bildschirmen kaum auffallen. Dennoch sollten professionelle Texte immer mit geschwungenen Anführungszeichen versehen sein. Besonders wichtig sind geschwungene Anführungszeichen auch bei fremdsprachigen Texten oder Übersetzungen, da andere Sprachen teilweise unterschiedliche Formen und Regeln für Zitate haben. Die sogenannten „Quote-Curling-Algorithmen“ berücksichtigen diese sprachspezifischen Besonderheiten, um an jeder Stelle die richtigen Zeichen zu setzen – was im Deutschen etwa dann wichtig ist, wenn englische oder französische Texte integriert werden. Ein interessanter technischer Aspekt ist zudem, dass gerade Anführungszeichen und Backticks innerhalb von Programmiersprachen immer gerade bleiben müssen.

Sie sind integraler Bestandteil der Syntax vieler Programmiersprachen und eine automatische Umwandlung in geschwungene Zeichen würde zu Fehlern führen. Das unterstreicht die Notwendigkeit, beim Schreiben von Code oder Dokumentation dafür zu sorgen, dass entsprechende Syntaxzeichen unverändert bleiben. Die Diskussion um gerade und geschwungene Anführungszeichen ist also viel mehr als nur eine Frage der Optik. Sie berührt grundlegende Aspekte der Typografie, Lesbarkeit und professionellen Gestaltung von Texten. Autoren und Editoren sollten daher ein gutes Verständnis für die korrekte Verwendung entwickeln und moderne Textverarbeitungswerkzeuge optimal nutzen, um Texte sprachlich und optisch auf höchstem Niveau zu gestalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Selling Subscriptions [pdf]
Samstag, 24. Mai 2025. Abonnements verkaufen: Wie Verbraucherinaktivität den Umsatz steigert und Unternehmen profitiert

Das rasante Wachstum der Abo-Wirtschaft und die Rolle von Verbraucherträgheit bei der Umsatzsteigerung von Unternehmen werden anhand aktueller Forschungsdaten beleuchtet. Die Herausforderungen und Chancen digitaler und physischer Abonnementsysteme, ihre wirtschaftlichen Auswirkungen sowie mögliche regulatorische Eingriffe werden umfassend analysiert und erklärt.

SEninja: Symbolic execution plugin for Binary Ninja
Samstag, 24. Mai 2025. SEninja: Innovatives Symbolic Execution Plugin für Binary Ninja zur effizienten Programmanalyse

SEninja ist ein leistungsstarkes Symbolic Execution Plugin für Binary Ninja, das eine tiefgehende Analyse von Binärdateien ermöglicht. Es kombiniert Symbolik und Emulation, um Sicherheitslücken und Fehler im Code aufzudecken und bietet vielseitige Steuerungsmöglichkeiten für Reverse Engineering und Debugging.

Show HN: Pupilus – Generate 3D models from text or sketches in under 60 seconds
Samstag, 24. Mai 2025. Pupilus: Revolutionäre 3D-Modellgenerierung aus Text und Skizzen in Echtzeit

Entdecken Sie, wie Pupilus die Erstellung fotorealistischer 3D-Modelle durch einfache Texteingaben oder Skizzen in weniger als 60 Sekunden ermöglicht. Erfahren Sie, wie diese innovative Technologie Kreativprozesse optimiert und neue Möglichkeiten für Designer, Entwickler und Künstler erschließt.

Gnosis Chain to Implement Major Pectra Upgrade on April 30 After two Successful Testnets
Samstag, 24. Mai 2025. Gnosis Chain führt bedeutendes Pectra-Upgrade am 30. April nach erfolgreichen Testnetzen ein

Gnosis Chain bereitet mit dem Pectra-Hardfork am 30. April einen Meilenstein vor, der die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Blockchain erheblich verbessert.

STEPN and the Argentina Football Association Announces their Latest NFT Drop
Samstag, 24. Mai 2025. STEPN und der argentinische Fußballverband starten exklusive NFT-Kollektion für Fans und Sportbegeisterte

Die innovative Partnerschaft zwischen STEPN und dem argentinischen Fußballverband verbindet Sport, Technologie und Web3, indem sie eine limitierte NFT-Reihe ins Leben ruft, die sowohl digitale Sammler als auch Fußballfans begeistert. Diese Kollaboration eröffnet neue Wege für Interaktion, Bewegung und digitale Erlebnisse im Sportbereich.

New Cryptocurrency Releases, Listings, & Presales Today – DOLR AI, MilkyWay, Haedal Protocol
Samstag, 24. Mai 2025. Neue Kryptowährungen im Fokus: DOLR AI, MilkyWay und Haedal Protocol im Überblick

Ein umfassender Überblick über die neuesten Kryptowährungs-Releases, Listings und Presales mit Fokus auf DOLR AI, MilkyWay und Haedal Protocol. Erfahren Sie mehr über innovative Technologien, Anwendungsfälle und die Bedeutung dieser Projekte für die Zukunft des Krypto-Marktes.

Nebulous Mantis Targets NATO-Linked Entities with Multi-Stage Malware Attacks
Samstag, 24. Mai 2025. Nebulous Mantis: Mehrstufige Malware-Angriffe auf NATO-verbundene Organisationen im Fokus

Die Cyberangriffe der Hackergruppe Nebulous Mantis richten sich gezielt gegen NATO-verbundene Einrichtungen und bedienen sich dabei ausgeklügelter mehrstufiger Malware-Methoden. Die Analyse der Angriffsmethoden offenbart ein hohes Maß an Professionalität und technischer Raffinesse, die auf staatliche Unterstützung oder hochprofessionelle Cyberkriminalität hindeuten könnten.