Der Kryptomarkt zeigt sich zu Beginn des Jahres 2025 überraschend stabil und positiv, trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten. Einige der wichtigsten Kryptowährungen, darunter Monero, VeChain, Onyxcoin und Kaspa, stehen aktuell im Rampenlicht von Investoren und Analysten dank vielversprechender technischer Indikatoren und Marktbewegungen. Die folgenden Prognosen beleuchten die Chancen und Risiken dieser vier digitalen Assets und geben Einblicke in potenzielle Preisentwicklungen. Monero galt schon immer als eine der führenden Privacy-Coins auf dem Markt. Seit Jahresbeginn 2024 hat Monero einen deutlichen Aufwärtstrend gezeigt, nachdem der Preis einen Tiefpunkt bei ungefähr 165 US-Dollar erreicht hatte.
In der Folgezeit stieg der Kurs bis auf über 210 US-Dollar, was den Beginn eines anhaltenden Aufstiegs signalisiert. Technisch gesehen befindet sich Monero in einem sogenannten aufsteigenden Kanal, der die Tief- und Hochpunkte seit Anfang 2024 miteinander verbindet. Besonders wichtig für den weiteren Aufwärtstrend ist, dass der Preis beständig über dem gleitenden 50-Wochen-Durchschnitt liegt, was von einer stabilen langfristigen Kaufdynamik zeugt. Zusätzlich wurde kürzlich ein sogenanntes „Hammer“-Kerzenmuster beobachtet, das allgemein als ein bullishes Umkehrsignal gilt. Die zentrale Unterstützung bei 186 US-Dollar konnte dabei nicht nur gehalten, sie wurde sogar überschritten – ein weiteres positives Zeichen.
Sollte Monero diesen Schwung beibehalten, könnte ein Kursziel von etwa 250 US-Dollar in Reichweite sein. Das entspricht einem Potenzial von rund 18 Prozent über dem aktuellen Stand. Investoren sollten jedoch im Auge behalten, dass ein Fall unter die wichtige Marke von 185 US-Dollar den positiven Ausblick erheblich gefährden könnte und eine Neubewertung der Positionen erforderlich macht. VeChain hat seit seinem Höhepunkt im Jahr 2021, als der Preis noch bei knapp 0,28 US-Dollar stand, einen deutlichen Wertverlust hinnehmen müssen. Aktuell liegt der Kurs bei etwa 0,02 US-Dollar, was die Marktdominanz und das Interesse der Anleger spürbar schmälert.
Dennoch zeigt VeChain säkulare technische Muster, die auf eine mögliche Trendwende hindeuten. Die Kryptowährung hat in der jüngsten Vergangenheit eine Abwärtstrendlinie getestet, die seit Juli 2023 die Tiefpunkte miteinander verbindet. Zudem bewegt sich VeChain leicht unter dem 50-Wochen-Durchschnitt, was einerseits Unsicherheit ausdrückt, andererseits aber auch den Boden für eine Erholung bereitet. Das aus der Charttechnik abgeleitete fallende Keilmuster, das VeChain jüngst herausgebildet hat, ist ein oft positiv bewertetes Signal. Dieses Muster kombiniert höhere Tiefs und niedrigere Hochs und geht typischerweise einem Ausbruch nach oben voraus.
Sollte es dazu kommen, kann der Kurs von VeChain hinein in das Jahr 2025 das Ziel bei 0,054 US-Dollar anpeilen. Dieses Kursniveau liegt etwa 140 Prozent über dem aktuellen Trading-Level. Es wäre ein beeindruckender Wertzuwachs für eine Kryptowährung, die sich noch im Erholungsmodus befindet. Wie bei allen spekulativen Anlagen gibt es jedoch auch Risiken. Sollte VeChain weiter unter die Unterstützungszone fallen, könnte sich der Abwärtstrend verlängern und die Bären müssten wieder das Ruder übernehmen.
Onyxcoin ist eine kleinere Kryptowährung, die erst jüngst verstärkt in den Fokus der Trader gerückt ist. Nach einem Tiefstand von knapp 0,0078 US-Dollar zu Monatsbeginn ist der Kurs dynamisch angestiegen und hat wichtige technische Muster bestätigt, welche eine bullishe Trendwende anzeigen. Besonders auffällig ist die Ausprägung eines fallenden Keilpatterns auf dem Tageschart, welches häufig als vielversprechendes Indiz für einen Kursanstieg gewertet wird. Die Onyxcoin-Preisentwicklung zeigt darüber hinaus einen Sprung über den 50-Tage gleitenden Durchschnitt, was den Kaufdruck bekräftigt. Zudem nähert sich der Kurs dem 61,8-prozentigen Fibonacci-Retracement-Niveau an, das als bedeutende Widerstandsmarke dient.
Aktuell formt sich ein bullisches Wimpelmuster, das häufig eine Fortsetzung des vorherrschenden Trends signalisiert. Für Onyxcoin könnte das nächste relevante Kursziel bei 0,027 US-Dollar liegen, was in etwa 37 Prozent über dem aktuellen Preisniveau liegt. Nichtsdestotrotz gilt es auch hier, die Unterstützung bei 0,017 US-Dollar genau zu beobachten. Ein Unterschreiten würde das optimistische Szenario infrage stellen. Kaspa hat nach einem Hoch bei knapp 0,21 US-Dollar im August 2024 einen signifikanten Kursrückgang erlebt, der jedoch in einem Doppelboden-Muster mündete.
Ein Doppelboden gilt als einer der stärksten Umkehrsignale im Chartbild, da es auf eine nachhaltige Stabilisierung nach längerer Schwäche hindeutet. Der aktuelle Kurs bewegt sich mittlerweile in Richtung der Nackenlinie dieses Musters bei rund 0,085 US-Dollar. Ein erfolgreicher Ausbruch über diesen Widerstand könnte Kaspa den Weg in Richtung nächster wichtiger Marken ebnen, allen voran 0,10 US-Dollar. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von etwa 30 Prozent im Vergleich zum gegenwärtigen Niveau. Der Support bei 0,056 US-Dollar bleibt dabei eine kritische Schwelle, da ein Unterschreiten der Doppelbodenformation die kurzfristigen Aussichten deutlich eintrüben würde.
Auch die breite Marktlage bleibt für Kaspa relevant. Die allgemeine Stimmung im Kryptosektor ist durch die jüngste politische Entspannung im internationalen Handel, beispielsweise die vorübergehende Aussetzung von US-Technologiezöllen, stabiler geworden. Das gibt Anlegern mehr Sicherheit und Mut für risikoreichere Investitionen. Darüber hinaus bleibt die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes auf hohem Niveau um 2,7 Billionen US-Dollar, wobei Bitcoin weiterhin bei rund 84.000 US-Dollar als Leitwährung eine wichtige Stütze bildet.
Anleger, die sich für diese vier Kryptowährungen interessieren, sollten neben den oben genannten technischen Signalen auch fundamentale Entwicklungen und den regulatorischen Rahmen im Auge behalten. Monero profitiert von zunehmendem Interesse an Datenschutzlösungen, während VeChain mit der Integration in industrielle Supply-Chain-Projekte punktet. Onyxcoin und Kaspa sind hingegen noch jungere Projekte, bei denen Technologie, Community-Wachstum und Partnerschaften einen bedeutenden Einfluss auf den zukünftigen Kurs haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prognosen für Monero, VeChain, Onyxcoin und Kaspa allesamt trotz gewisser Risiken überwiegend positiv gestimmt sind. Die vorherrschenden Chartmuster und die Marktdynamik sprechen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegungen in den kommenden Monaten.
Dennoch sollten Investoren stets diszipliniert handeln und Stop-Loss-Strategien einsetzen, um auf plötzliche Marktschwankungen vorbereitet zu sein. Ein diversifiziertes Portfolio sowie eine regelmäßige Beobachtung der relevanten technischen Indikatoren sind essenziell, um Chancen bestmöglich zu nutzen und Risiken zu minimieren. Die Krypto-Preisprognosen für 2025 bleiben spannend und vielfältig – mit Monero, VeChain, Onyxcoin und Kaspa stehen vier interessante Token bereit, die sowohl für langfristige Investoren als auch für aktive Trader attraktive Perspektiven bieten.