Steuern und Kryptowährungen

Vietnam verabschiedet digitales Technologiegesetz: Ein neuer Meilenstein für Krypto-Assets und digitale Innovation

Steuern und Kryptowährungen
Vietnam’s New Digital Technology Law: Legalizing Crypto Assets for the Future

Vietnam hat mit dem neuen Gesetz zur Digitalen Technologie eine umfassende Regulierung von Krypto-Assets eingeführt. Die Gesetzgebung markiert einen bedeutenden Schritt zur Förderung von Digitalwirtschaft und Blockchain-Innovationen und bietet klare Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investoren.

Vietnam hat am 14. Juni 2025 einen historischen Schritt vollzogen: Das Parlament hat das Gesetz zur Digitalen Technologiebranche verabschiedet, das erstmals Krypto-Assets offiziell anerkennt und reguliert. Mit Inkrafttreten am 1. Januar 2026 schafft das Gesetz einen rechtlichen Rahmen, der digitale Vermögenswerte unter einem umfassenden Regulierungsdach zusammenfasst. Damit ebnet Vietnam den Weg für eine digitale Revolution, die nicht nur die Wirtschaft transformiert, sondern auch die Stellung des Landes als Technologieführer in Südostasien stärken soll.

Das neue Gesetz definiert klar und unmissverständlich die Begriffe virtueller und kryptographisch gesicherter digitaler Vermögenswerte. Virtuelle Assets sind digitale Mittel, die für den Austausch oder die Investition genutzt werden, ohne die technischen Details des digitalen Instruments zu betonen. Krypto-Assets hingegen zeichnen sich durch die Nutzung von Verschlüsselungstechnologien aus, die Transaktionen verifizieren und Eigentumsrechte sichern. Diese präzisen Definitionen helfen dabei, Vermögenswerte klar zu klassifizieren und schaffen Rechtssicherheit für Marktteilnehmer. Wichtig ist dabei auch, dass klassische Finanzprodukte wie Wertpapiere oder vom Staat ausgegebene digitale Zentralbankwährungen nicht unter die Definition fallen.

Damit schafft das Gesetz einen spezifischen Rahmen ausschließlich für Krypto-Assets, was regulatorische Klarheit schafft und Innovationen im Blockchain-Bereich fördert. Der Schritt von Vietnam ist vor dem Hintergrund des rasanten Wachstums des Kryptomarktes im Land zu sehen. Vietnam zählt zu den Ländern mit einer der höchsten Akzeptanzraten für Kryptowährungen weltweit. Gleichzeitig war das Marktumfeld bisher von regulatorischer Unsicherheit geprägt, die sowohl Nutzer als auch Unternehmen vor Herausforderungen stellte. Das neue Gesetz schafft nun einen verbindlichen Rechtsrahmen, der Vertrauen schafft und nachhaltige Entwicklung ermöglicht.

Ein weiterer wichtiger Antrieb für die Gesetzgebung ist die Aufnahme Vietnams auf die Graue Liste der Financial Action Task Force (FATF) seit 2023. Die internationale Organisation hatte Defizite bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ausgemacht. Mit dem neuen Gesetz reagiert Vietnam direkt auf diese Anforderungen und stärkt seine Compliance-Systeme substantiell. Die neu eingeführten Aufsichtsmechanismen setzen internationale Standards um und beinhalten unter anderem strengere Vorschriften zur Einhaltung von Anti-Geldwäsche (AML) und Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CFT). Neben der Regulierung der Krypto-Assets verfolgt Vietnam mit dem Gesetz auch ehrgeizige digitale Technologieziele.

Das Land plant, bis 2035 ein Ökosystem von etwa 150.000 digitalen Technologieunternehmen zu entwickeln. Diese Entwicklung soll nicht nur Innovationen fördern, sondern auch den Arbeitsmarkt positiv beeinflussen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere im Bereich Blockchain und digitale Technologien schaffen. Die Regierung erkennt die Bedeutung der Digitalisierung als Motor für wirtschaftliches Wachstum und globale Wettbewerbsfähigkeit. Im Rahmen der neuen Gesetzgebung übernimmt die vietnamesische Regierung eine zentrale Rolle bei der Ausarbeitung detaillierter Regelwerke.

Diese umfassen die Klassifizierung der Vermögenswerte, Lizenzbedingungen sowie die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Blockchain- und Krypto-Plattformen. Außerdem sind umfassende Aufsichtsmechanismen vorgesehen, die nicht nur den Schutz der Investoren, sondern auch die Cybersicherheit gewährleisten sollen. Aus wirtschaftlicher Sicht birgt das Gesetz großes Potenzial. Durch die klare rechtliche Verankerung von Krypto-Assets könnte Vietnam zunehmend Fachleute, Startups und Investoren anziehen. Die Förderung der Blockchain-Technologie gilt als Schlüsselfaktor für Innovationen im Finanzsektor und darüber hinaus, was langfristig Wachstum im Fintech-Bereich beflügeln kann.

Zudem wird durch verbesserte Zugänglichkeit digitaler Finanzinstrumente die finanzielle Inklusion der Bevölkerung erhöht. Der Zugang zu digitalen Finanzdienstleistungen fördert nicht nur die Nutzung moderner Zahlungslösungen, sondern stärkt auch die allgemeine Finanzbildung. Gerade in einem Land mit einer jungen, technologieaffinen Bevölkerung kann dies zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum führen. Die dadurch steigende digitale Teilhabe hat auch sozialpolitische Relevanz, da sie kleinere Unternehmen und ländliche Regionen besser in die Wirtschaft integriert. Trotz der positiven Aussichten ist die Umsetzung komplexer Compliance-Anforderungen herausfordernd.

Die Etablierung effektiver AML-Systeme, die Sicherstellung digitaler Identitäten und der Schutz vor Cyberangriffen erfordern enge Koordination verschiedener Regierungsstellen und Behörden. Diese Prozesse können zeit- und ressourcenintensiv sein, dennoch sind sie essenziell, um ein robustes, vertrauenswürdiges Regulierungssystem zu gewährleisten. Darüber hinaus muss Vietnam international kompatibel agieren, um seine Stellung nicht zu gefährden. Die Einhaltung der FATF-Standards bleibt ein entscheidender Faktor, damit das Land nicht dauerhaft auf der Grauen Liste verbleibt und internationale Geschäftsbeziehungen nicht beeinträchtigt werden. Eine erfolgreiche Integration in globale Aufsichtssysteme ist damit ein Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg des Gesetzes.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wird von den zuständigen Ministerien wie dem Finanzministerium und der Zentralbank Vietnams Ende 2025 mit der Veröffentlichung der ersten Durchführungsbestimmungen gerechnet. Diese Richtlinien werden wichtige Details zur Lizenzierung von Krypto-Anbietern, zur Definition der Vermögenswerte und zu Überwachungsmaßnahmen enthalten. Ab 2026 soll der Lizenzierungsprozess beginnen und die Einhaltung der AML/CFT-Standards systematisch überprüft werden. Ziel ist es, das Ökosystem kontinuierlich zu stärken und einen sicheren Markt für alle Beteiligten zu schaffen. Langfristig verfolgt Vietnam mit dieser Gesetzgebung eine ambitionierte Vision: Die Digital- und Krypto-Branche soll bis 2030 einen Beitrag von bis zu 74 Milliarden US-Dollar zum Bruttoinlandsprodukt leisten.

Diese Zahl spiegelt den Stellenwert wider, den die Regierung der digitalen Transformation beimisst. Das Land könnte sich so als regionales Zentrum für digitale Innovationen etablieren und als Vorbild für Schwellenländer gelten, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit Kryptowährungen anstreben. Das neue digitale Technologiegesetz markiert somit eine Zeitenwende für Vietnam. Die frühere Periode informeller und weitgehend unregulierter Krypto-Märkte wird durch eine transparente, nachvollziehbare und sichere Infrastruktur ersetzt. Mit klar definierten Kategorien digitaler Vermögenswerte, einer starken staatlichen Aufsicht und der Anpassung an globale Standards entsteht eine solide Basis für die künftige Entwicklung der digitalen Wirtschaft.

Allerdings steht noch die praktische Umsetzung der umfangreichen Vorgaben auf dem Prüfstand. Die Balance zwischen Innovationsförderung und Regulierungsschutz wird entscheidend für den Erfolg sein. Während Unternehmen und Investoren auf Handlungssicherheit hoffen, verlangt die Regierung eine effektive Kontrolle und die Minimierung von Risiken wie Betrug oder Geldwäsche. Mit dem Stichtag zum Jahreswechsel 2026 richten sich alle Augen auf Vietnam. Sowohl die heimische Wirtschaft als auch internationale Finanzakteure beobachten gespannt, wie sich das Land als regionaler Vorreiter digitaler Technologien positionieren wird.

Das Gesetz könnte wegweisend sein und zeigen, wie Schwellenländer die Herausforderungen der Krypto-Revolution meistern können, ohne die Innovationskraft zu ersticken. Vietnam tritt somit in eine neue Phase seiner wirtschaftlichen Entwicklung ein – eine Phase, die die Digitalisierung in den Mittelpunkt stellt und das Potenzial der Blockchain-Technologie voll ausschöpfen will. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob das ambitionierte Vorhaben gelingt, einen florierenden, rechtssicheren und sozial inklusiven digitalen Finanzmarkt zu etablieren. Für die Zukunft der digitalen Wirtschaft in Vietnam und darüber hinaus bleibt die digitale Technologiegesetzgebung ein bedeutendes Symbol und eine richtungsweisende Maßnahme.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Vietnam Passes Law Officially Recognizing Crypto Assets
Dienstag, 09. September 2025. Vietnam setzt neuen Standard: Gesetz zur offiziellen Anerkennung von Krypto-Assets verabschiedet

Vietnam nimmt mit einem bahnbrechenden Gesetz zur offiziellen Anerkennung von Krypto-Assets eine führende Rolle in der digitalen Finanzwelt Südostasiens ein. Das neue Gesetz schafft einen umfassenden Rechtsrahmen für Kryptowährungen und fördert gleichzeitig technologische Innovationen sowie wirtschaftliche Stabilität.

Vietnam Passes Law Legalizing Crypto, Boosts Digital Tech Sector
Dienstag, 09. September 2025. Vietnam legalisiert Kryptowährungen und stärkt den digitalen Technologiesektor

Vietnam hat ein neues Gesetz verabschiedet, das Kryptowährungen legalisiert und umfassende Maßnahmen zur Förderung des digitalen Technologiesektors einführt. Die Regelungen ab 2026 sollen sowohl den Umgang mit digitalen Vermögenswerten regeln als auch das Land als globalen Innovationsstandort positionieren.

What the GENIUS Act could mean for stablecoins, crypto investors and potentially taxpayers
Dienstag, 09. September 2025. GENIUS Act: Was das neue Gesetz für Stablecoins, Krypto-Investoren und Steuerzahler bedeutet

Eine tiefgehende Analyse des GENIUS Acts und seiner Auswirkungen auf Stablecoins, die Kryptobranche und die möglichen finanziellen Folgen für Investoren und Steuerzahler in Deutschland und weltweit.

No FDIC for You: What the GENIUS Act Means for the Future of Crypto Payments
Dienstag, 09. September 2025. Keine FDIC für Sie: Was das GENIUS-Gesetz für die Zukunft von Krypto-Zahlungen bedeutet

Das GENIUS-Gesetz markiert einen Wendepunkt in der Regulierung von Stablecoins in den USA und könnte die Art und Weise, wie Kryptowährungen im Zahlungsverkehr genutzt werden, grundlegend verändern. Es definiert klare Regeln für die Emission, Regulierung und Nutzung von digitalem Dollar-gebundenen Stablecoins und ebnet den Weg für eine breitere Akzeptanz im Alltag und internationalen Handel.

What to know about Stablecoins as GENIUS Act sees them grow in popularity
Dienstag, 09. September 2025. Stablecoins im Fokus: Wachstum und Regulierung durch den GENIUS Act

Stablecoins gewinnen zunehmend an Bedeutung im Finanzsektor. Durch den neuen GENIUS Act rückt die Regulierung dieser digitalen Währungen in den Mittelpunkt, was wichtige Auswirkungen auf Nutzer, Investoren und die gesamte Wirtschaft hat.

Prompt-Improver
Dienstag, 09. September 2025. Prompt-Improver: Wie Sie KI-Prompts gezielt optimieren und bessere Ergebnisse erzielen

Eine tiefgehende Analyse zur Optimierung von KI-Prompts mit dem Fokus auf die Nutzung von Prompt-Improver-Tools, um präzisere und hochwertigere Ausgaben von KI-Modellen zu erhalten und deren Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen.

Why Quantum Computers Cannot Work [pdf]
Dienstag, 09. September 2025. Warum Quantencomputer Nicht Funktionieren Können: Eine Kritische Analyse

Eine tiefgehende Untersuchung der Herausforderungen und Hindernisse, die der Realisierung von Quantencomputern im Weg stehen, basierend auf den Erkenntnissen von Gil Kalai und aktuellen Forschungsergebnissen.