Token-Verkäufe (ICO) Virtuelle Realität

Vietnam legalisiert Kryptowährungen und stärkt den digitalen Technologiesektor

Token-Verkäufe (ICO) Virtuelle Realität
Vietnam Passes Law Legalizing Crypto, Boosts Digital Tech Sector

Vietnam hat ein neues Gesetz verabschiedet, das Kryptowährungen legalisiert und umfassende Maßnahmen zur Förderung des digitalen Technologiesektors einführt. Die Regelungen ab 2026 sollen sowohl den Umgang mit digitalen Vermögenswerten regeln als auch das Land als globalen Innovationsstandort positionieren.

Vietnam hat mit der Verabschiedung des Gesetzes über die Digitaltechnologieindustrie einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen, digitalen Wirtschaft gemacht. Am 14. Juni 2025 genehmigte die Nationalversammlung des Landes ein Gesetz, das Kryptowährungen offiziell legalisiert und einen umfassenden Rechtsrahmen für digitale Vermögenswerte implementiert. Diese Gesetzgebung tritt ab dem 1. Januar 2026 in Kraft und verfolgt das Ziel, nicht nur die Nutzung von Krypto-Assets zu regulieren, sondern darüber hinaus den digitalen Technologiesektor in Vietnam gezielt zu fördern und zu stärken.

Das neue Gesetz unterteilt digitale Vermögenswerte klar in zwei Kategorien: Kryptowährungen und virtuelle Vermögenswerte. Bemerkenswert ist, dass digitale Fiat-Währungen, also staatlich unterstützte digitale Zahlungsmittel, sowie Wertpapiere ausdrücklich von der Regulierung ausgeschlossen sind. Die Kryptovermögenswerte und virtuellen Assets, welche auf Verschlüsselungstechnologien basieren, werden nach dem neuen Regelwerk nicht als Finanzinstrumente klassifiziert. Die vietnamesische Regierung wird außerdem dazu angehalten, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben detaillierte Regeln zur Lizenzvergabe, zur Einteilung der digitalen Assets sowie zu den Geschäftsbedingungen zu erarbeiten. Die Regelungen enthalten zudem einen starken Fokus auf Cybersicherheit und Maßnahmen gegen Geldwäsche.

Diese orientieren sich am internationalen Standard und sind eine Reaktion auf die Forderungen des Financial Action Task Force (FATF), der Vietnam bisher auf seiner Grauliste führt. Durch die Einführung dieser Compliance-Maßnahmen strebt die Regierung eine erhöhte Transparenz im Krypto-Sektor an, um illegale Finanzflüsse wirksam zu verhindern und das Vertrauen von Investoren und Partnerländern zu stärken. Der Schritt zur Legalisierung erfolgt vor dem Hintergrund eines zunehmenden Interesses Vietnams an der digitalen Wirtschaft und deren Potenzial für Wirtschaftswachstum und Innovation. Der neue Rechtsrahmen ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der Vietnam sich als globales Zentrum für digitale Technologien etablieren will. Dies geschieht nicht nur über die Regulierung von Kryptowährungen, sondern auch durch gezielte Fördermaßnahmen für verwandte Tech-Branchen.

Das Gesetz schafft einen Rahmen für bedeutende Anreize für Unternehmen, die an Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Halbleitern und der digitalen Infrastruktur arbeiten. Firmen, die in diesen Bereichen tätig sind, können künftig von Steuervorteilen, Landnutzungsrechten und finanzieller Forschungs- und Entwicklungshilfe profitieren. Lokale Regierungsbehörden erhalten dabei die Vorgabe, die technologische Entwicklung mit Programmen zur Weiterqualifizierung der Arbeitskräfte, Bildungsreformen und direkten Subventionen zu unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil der langfristigen Strategie ist die Integration digitaler Technologiekompetenzen in das nationale Bildungssystem. Schulen werden verpflichtet, digitale Fähigkeiten in den Lehrplan aufzunehmen, um die nächste Generation gezielt auf die Anforderungen der High-Tech-Branchen vorzubereiten.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Fachkräftemangel im Technologiesektor zu verringern und attraktiv für internationale Investoren und Unternehmen zu sein. Die Legalisierung von Kryptowährungen war in Vietnam dringend notwendig, nicht zuletzt wegen zahlreicher Betrugsfälle, die den Sektor bisher negativ beeinflusst hatten. So wurde beispielsweise im Februar 2025 eine betrügerische Plattform namens BitMiner aufgedeckt, die mehr als 200 Anleger mit falschen Miningangeboten betrogen hatte. Der Schaden belief sich auf über 4 Milliarden vietnamesische Dong. Ein weiterer aufsehenerregender Betrugsfall wurde Ende 2024 in Hanoi gestoppt, wo ein betrügerisches Krypto-Projekt mit dem Namen Million Smiles bereits 30 Milliarden Dong von hunderten Opfern eingesammelt hatte.

Solche Vorfälle unterstrichen die Dringlichkeit, einen klaren gesetzlichen Rahmen zu schaffen, der Anleger besser schützt und die Verfolgung krimineller Aktivitäten erleichtert. Mit der neuen Gesetzgebung stellt sich Vietnam also nicht nur den Herausforderungen des Wachstums der digitalen Wirtschaft, sondern schafft zugleich eine vertrauenswürdige und sichere Umgebung für Investoren und Endnutzer. Die behördlichen Maßnahmen zur Lizenzierung und Überwachung sollen für klare Verhältnisse und keine Grauzonen sorgen. Die damit verbundenen Compliance-Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und für Cybersicherheit erhöhen die Glaubwürdigkeit Vietnams auf internationaler Ebene. Darüber hinaus kann das Land durch die gezielte Förderung von Schlüsseltechnologien und Start-ups seine Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Tech-Landschaft deutlich steigern.

Dies macht Vietnam interessant für internationale Unternehmen, die von günstigen Rahmenbedingungen und einem schnell wachsenden Markt profitieren wollen. Die Kombination aus regulatorischer Sicherheit, Anreizen für Innovation und intensiver Förderung des Fachkräftepotentials schafft ein Ökosystem, das nachhaltiges Wachstum ermöglichen kann. Die Auswirkungen der Gesetzesänderung dürften weitreichend sein: Von der zunehmenden Akzeptanz und Nutzung digitaler Vermögenswerte im Alltag über das Wachstum der Blockchain-Branche bis hin zur Modernisierung von Finanzdienstleistungen und anderen Industrien. Durch offene Richtlinien und klare rechtliche Rahmenbedingungen kann Vietnam auch im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und anderer zukunftsträchtiger Anwendungen eine Vorreiterrolle übernehmen. Für die vietnamesische Bevölkerung bedeutet die Finanzierung von digitalen Innovationen und der offizielle Rahmen für Kryptowährungen neue Chancen für wirtschaftliche Teilhabe und technologische Bildung.

Vor allem junge Menschen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, können von verbesserten Ausbildungsmöglichkeiten profitieren und sich gezielter in Zukunftstechnologien spezialisieren. Insgesamt signalisiert die Verabschiedung des Gesetzes zum Digital Technologiesektor den Willen Vietnams, seine wirtschaftliche Zukunft auf digitale Technologien und Innovationen auszurichten. Die Legalisierung und Regulierung von Kryptowährungen stellt dabei einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in eine digitale Volkswirtschaft dar. Die Strategie ist darauf ausgerichtet, Vietnam als attraktiven Standort für Technologieunternehmen zu positionieren und gleichzeitig die Risiken und Herausforderungen, die mit der neuen Technologie einhergehen, aktiv zu managen. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich der vietnamesische Markt in den kommenden Jahren entwickelt.

Die Implementierung des Gesetzes und der dazugehörigen Regelungen bietet Chancen für neue Geschäftsmodelle, Investitionen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig stehen Behörden und Unternehmen vor der Aufgabe, die Balance zwischen Regulierung, Innovationsförderung und Schutz der Nutzer zu finden. Doch die klare Strategie, den digitalen Sektor in den Mittelpunkt der nationalen Wirtschaftspolitik zu stellen, schafft beste Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg und international bedeutende Impulse aus Vietnam heraus.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
What the GENIUS Act could mean for stablecoins, crypto investors and potentially taxpayers
Dienstag, 09. September 2025. GENIUS Act: Was das neue Gesetz für Stablecoins, Krypto-Investoren und Steuerzahler bedeutet

Eine tiefgehende Analyse des GENIUS Acts und seiner Auswirkungen auf Stablecoins, die Kryptobranche und die möglichen finanziellen Folgen für Investoren und Steuerzahler in Deutschland und weltweit.

No FDIC for You: What the GENIUS Act Means for the Future of Crypto Payments
Dienstag, 09. September 2025. Keine FDIC für Sie: Was das GENIUS-Gesetz für die Zukunft von Krypto-Zahlungen bedeutet

Das GENIUS-Gesetz markiert einen Wendepunkt in der Regulierung von Stablecoins in den USA und könnte die Art und Weise, wie Kryptowährungen im Zahlungsverkehr genutzt werden, grundlegend verändern. Es definiert klare Regeln für die Emission, Regulierung und Nutzung von digitalem Dollar-gebundenen Stablecoins und ebnet den Weg für eine breitere Akzeptanz im Alltag und internationalen Handel.

What to know about Stablecoins as GENIUS Act sees them grow in popularity
Dienstag, 09. September 2025. Stablecoins im Fokus: Wachstum und Regulierung durch den GENIUS Act

Stablecoins gewinnen zunehmend an Bedeutung im Finanzsektor. Durch den neuen GENIUS Act rückt die Regulierung dieser digitalen Währungen in den Mittelpunkt, was wichtige Auswirkungen auf Nutzer, Investoren und die gesamte Wirtschaft hat.

Prompt-Improver
Dienstag, 09. September 2025. Prompt-Improver: Wie Sie KI-Prompts gezielt optimieren und bessere Ergebnisse erzielen

Eine tiefgehende Analyse zur Optimierung von KI-Prompts mit dem Fokus auf die Nutzung von Prompt-Improver-Tools, um präzisere und hochwertigere Ausgaben von KI-Modellen zu erhalten und deren Leistungsfähigkeit voll auszuschöpfen.

Why Quantum Computers Cannot Work [pdf]
Dienstag, 09. September 2025. Warum Quantencomputer Nicht Funktionieren Können: Eine Kritische Analyse

Eine tiefgehende Untersuchung der Herausforderungen und Hindernisse, die der Realisierung von Quantencomputern im Weg stehen, basierend auf den Erkenntnissen von Gil Kalai und aktuellen Forschungsergebnissen.

My plan to make art for 200 years after I die
Dienstag, 09. September 2025. Damien Hirst und sein revolutionärer Plan: Kunst für 200 Jahre über den Tod hinaus schaffen

Damien Hirst, einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler, plant, künstlerisches Erbe jahrhundertelang lebendig zu halten. Seine Vision posthumer Kunst eröffnet neue Perspektiven auf die Zukunft der Kunstproduktion und die Rolle von Künstlern nach ihrem Tod.

Cannabis use could double risk of heart deaths, study suggests
Dienstag, 09. September 2025. Cannabis und Herzgesundheit: Neue Studie zeigt alarmierende Risiken bei Konsum

Eine aktuelle umfassende Studie aus Frankreich weist darauf hin, dass der Konsum von Cannabis das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich erhöhen kann. Experten fordern daher eine Neubewertung der gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis in der Prävention von Herzkrankheiten.