Im Januar 2007 betrat Steve Jobs, Mitbegründer und damaliger CEO von Apple, die Bühne der Macworld Conference & Expo in San Francisco und hielt eine Präsentation, die die Technologiewelt nachhaltig verändern sollte. Die Einführung des iPhones markierte einen Meilenstein in der Geschichte der Mobiltelefone, denn Apple gelang es, verschiedene Technologien auf innovative Weise zu vereinen und sie für den Endverbraucher zugänglich zu machen. Das Video von Steve Jobs' Enthüllung des iPhones wurde zu einer Ikone moderner Produktvorstellungen und zeigt, wie eine Vision Realität werden kann, wenn Technik, Design und Benutzerfreundlichkeit harmonisch zusammenkommen. Die wichtigste Innovation bei der Vorstellung des iPhones war das Versprechen, ein Gerät zu schaffen, das die Funktionalitäten eines iPod, eines Telefons und eines Internetkommunikators nahtlos miteinander in einem Smartphone verband. Vor 2007 waren Smartphones meist klobige Geräte mit physischer Tastatur, die komplex zu bedienen waren.
Steve Jobs hingegen präsentierte ein komplett neues Konzept: ein großes Touch-Display als einzige Eingabemethode, das mit Multi-Touch-Gesten bedient werden konnte. Dieses Design stellte nicht nur die Ästhetik von Mobilgeräten auf den Kopf, sondern machte die Bedienung intuitiv und simpel. Während seiner Präsentation betonte Jobs immer wieder, wie wichtig das Zusammenspiel von Hard- und Software bei Apple sei. Das Betriebssystem iOS wurde speziell fürs iPhone entwickelt und bot eine flüssige Benutzeroberfläche, die schnell und einfach zu bedienen war. Besonders beeindruckend war die Einführung der virtuellen Tastatur, die auf dem Bildschirm erschien und es ermöglicht, Texteingaben nur durch Berührung zu machen – ein damals revolutionärer Schritt.
Die Präsentation begann mit der Überraschung, dass Apple gleich drei Produkte gleichzeitig vorstellt: einen neuen iPod, ein revolutionäres Telefon und einen internetfähigen Communicator. Doch nach und nach wurde klar, dass alle drei Produkte in einem einzigen Gerät vereint sind. Diese dramatische Enthüllung erzeugte große Begeisterung bei Publikum und Medien gleichermaßen. Steve Jobs nutzte geschickt seine rhetorischen Fähigkeiten, um die Aufmerksamkeit zu fesseln und die Vorteile des neuen Telefons prägnant herauszustellen. Auch die damals erstmals vorgestellte mobile Safari Internetbrowser-App, die echtes Web-Browsing auf einem Handy ermöglichte, stellte eine technologischen Durchbruch dar.
Anders als bei bisherigen mobilen Geräten wurde damit kein abgespecktes Internet-Erlebnis geboten, sondern fast dieselbe Funktionalität wie am Desktop-Computer. Zudem war die Integration von E-Mail, Karten, YouTube und Visual Voicemail neu und setzte Maßstäbe, wie eine nahtlose Verbindung zwischen Smartphone und Internet aussehen kann. Der Einfluss des Events reichte weit über die unmittelbare Produktankündigung hinaus. Die Art und Weise, wie Steve Jobs das iPhone präsentierte, wurde zum Vorbild zahlreicher Produktvorstellungen und Showcases in der Technikbranche. Das Video seiner Präsentation gilt bis heute als Paradebeispiel für wirkungsvolles Präsentieren – mit kernigen Botschaften, lebendiger Demonstration der Features und einem Hauch von Dramaturgie.
Nach der Markteinführung im Juni 2007 veränderte das iPhone rasch den Markt für mobile Geräte. Hersteller sahen sich gezwungen, ihre eigenen Smartphones zu überdenken und neue Wege der Interaktion zu entwickeln. Die Nachfrage nach Touchscreens und schlanken Designs stieg rasant, Apps und mobile Internetnutzung wurden zum Standard. Die Vorstellung des iPhones kann somit als Initialzündung für die Mobile Revolution bezeichnet werden, die unser tägliches Leben bis heute prägt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Einführung war die Verbindung von Hardware und Software aus einer Hand.
Apple kontrollierte nicht nur das Design des iPhones, sondern auch das Ökosystem rund um den App Store, der 2008 folgte und die Nutzung des iPhones um unzählige Anwendungen erweiterte. Dieses Modell setzte neue Maßstäbe in der Branche und schuf eine Plattform, auf der Entwickler ihre Kreativität entfalten konnten und Nutzer neue Dienste und Anwendungen entdecken konnten. Natürlich war die anfängliche Version des iPhones nicht perfekt; es gab Kritik bezüglich fehlender Features wie 3G-Unterstützung oder einer austauschbaren Batterie. Dennoch überstrahlte die Innovationskraft der Vorstellung diese Nachteile bei Weitem. Steve Jobs zeigte, dass technologische Visionen mit Mut zur Veränderung und konsequenter Umsetzung nachhaltigen Erfolg haben können.