Nachrichten zu Krypto-Börsen Rechtliche Nachrichten

Banken und Kryptowährungen: Ondo Finance CEO Nathan Allman über die Zukunft bankgestützter Stablecoins

Nachrichten zu Krypto-Börsen Rechtliche Nachrichten
Ondo Finance CEO says big banks could launch their own coins

Nathan Allman, CEO von Ondo Finance, erklärt, wie große Banken ihre eigenen digitalen Münzen herausgeben könnten und welche Rolle regulatorische Klarheit dabei spielt. Ein Blick auf die Chancen und Herausforderungen für bankgestützte Stablecoins im Vergleich zu etablierten Krypto-Tokens wie USDC.

Die Welt der Kryptowährungen und digitalen Finanzinstrumente befindet sich in einem rapiden Wandel. Vor allem das Segment der Stablecoins hat sich zu einem Milliardenmarkt entwickelt und rückt immer stärker in den Fokus traditioneller Finanzinstitute. Nathan Allman, CEO von Ondo Finance, äußerte sich in einem Interview mit Scott Melker auf The Street Roundtable zu der Möglichkeit, dass große Banken wie JPMorgan, Goldman Sachs oder BlackRock künftig eigene digitale Münzen an den Markt bringen könnten. Die Aussagen Allmans zeigen, dass solche bankgestützten Stablecoins durchaus Potenzial besitzen, allerdings stark von regulatorischen Rahmenbedingungen und dem technischen Aufbau des digitalen Währungsmarktes abhängen. Aktuell dominieren vor allem sogenannte crypto-native Stablecoins wie USDC oder Tether den Markt.

Diese digitalen Token sind an klassische Währungen gebunden und zeichnen sich insbesondere durch ihre Freiheit in der Übertragbarkeit und breite Akzeptanz aus. Sie bieten die Möglichkeit, problemlos auf der Blockchain transferiert zu werden, dienen häufig als Zahlungsmittel und können als Sicherheiten in DeFi-Protokollen eingesetzt werden. Dieser Grad an Dezentralisierung und offener Nutzbarkeit hat zu einem starken Netzwerkeffekt geführt, der es neuen, insbesondere von Banken herausgegebenen Coins erschwert, schnell Fuß zu fassen. Für Banken bieten sich mit sogenannten permissioned, also genehmigungspflichtigen, Systemen dennoch interessante Perspektiven. In einem solchen Umfeld sind digitale Währungen nicht vollkommen frei übertragbar, sondern unterliegen bestimmten Zugriffs- und Kontrollmechanismen, die von den ausgebenden Instituten festgelegt werden.

Allman vertritt die Ansicht, dass in einem solchen kontrollierten Ökosystem eine Interoperabilität zwischen den verschiedenen bankgestützten Stablecoins leichter herstellbar ist – ähnlich der heutigen Situation bei klassischen Bankeinlagen, die trotz verschiedener Ursachen im Grunde austauschbar sind. Das Modell bankgestützter Stablecoins erinnert stark an gegenwärtige Strukturen im Bankensektor, in denen Einlagen verschiedener Banken zwar spezifisch sind, aber durch einheitliche Regulierungen und Systematiken relativ leicht zwischen den Instituten transferiert und genutzt werden können. Die Einführung interoperabler digitaler Münzen könnte eine Brücke zwischen traditionellem Banking und der Blockchain-basierten Finanzwelt schlagen. Damit verbunden sind jedoch auch zahlreiche Herausforderungen, etwa bei der Gestaltung von regulatorischen Rahmenwerken, der Sicherstellung von Datenschutz und Sicherheit sowie der Aufrechterhaltung von Vertrauen bei den Nutzern. Ein weiterer Aspekt, den Allman hervorhebt, ist die Frage der Definition eines Stablecoins an sich.

Während die Krypto-Community üblicherweise ein freibewegliches, liquide und dezentralisiertes Asset erwartet, könnten bankgestützte Stablecoins ein anderes Verständnis verkörpern und eher als digitale Repräsentanten existierender Guthaben fungieren. Sie könnten in einem stark regulierten Umfeld operieren und dennoch Vorteile durch Zusammenarbeit und gemeinsame Standards bieten, was die Akzeptanz und Nutzung erleichtert. Die regulatorische Klarheit spielt bei der Entwicklung dieses Marktes eine Schlüsselrolle. Bislang sind viele Rahmenbedingungen für Stablecoins in den meisten Ländern noch unvollständig oder unscharf formuliert. Dies hemmt die Innovation und den Markteintritt neuer Produkte.

Sollten Staaten wie die USA jedoch bald umfassende und praktikable Gesetze verabschieden, könnte dies einen großen Impuls für die Bankenlandschaft bedeuten, ihre eigenen digitalen Währungen zu veröffentlichen und so neue Geschäftsmodelle und Interaktionen im Finanzwesen zu ermöglichen. Die Auswirkungen könnten weitreichend sein. Bankgestützte digitale Münzen könnten nicht nur den Handel und die Zahlungsabwicklung beschleunigen, sondern auch die Effizienz von Finanzdienstleistungen erhöhen, insbesondere bei internationalen Transaktionen. Zudem könnten sie zu einer stärkeren Zusammenführung von traditionellen und dezentralen Finanzmärkten führen. Für Anleger und Endnutzer könnten solche Entwicklungen mehr Stabilität und Vertrauen schaffen, wenn die neuen Coins durch etablierte Institute mit umfangreicher Erfahrung und Kontrolle herausgegeben werden.

Ondo Finance selbst ist in diesem Kontext ein interessanter Akteur, der sich auf die Schnittstelle von traditionellem Finanzsystem und Web3-Technologien spezialisiert hat. Die Einschätzungen von Nathan Allman spiegeln eine optimistische Perspektive wider, die davon ausgeht, dass die Zukunft des Geldes hybrider wird, mit mehreren Formen und Klassen von digitalen Währungen, die koexistieren und interoperabel sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung von bankgestützten Stablecoins durch große Finanzinstitute keine Frage des Ob, sondern vielmehr des Wann und Wie sein dürfte. Regulatorische Reformen und technologische Fortschritte könnten in naher Zukunft den Weg ebnen. Diese Coins könnten sowohl eigenständige Ökosysteme aufbauen als auch nahtlos in bestehende Geldsysteme integriert werden, was das Potenzial besitzt, die Finanzwelt nachhaltig zu transformieren.

Gleichzeitig werden die etablierten crypto-native Stablecoins vermutlich ihre führende Rolle durch Netzwerkeffekte und breite Akzeptanz behalten, jedoch mit ergänzenden Modellen aus dem Bankensektor konkurrieren oder zusammenarbeiten. Insgesamt veranschaulichen die Aussagen von Ondo Finance CEO Nathan Allman den aktuellen Wandel und die dynamischen Kräfte im Bereich der digitalen Währungen. Die Zukunft gehört offensichtlich einem komplexen Geflecht aus verschiedenen Tokenarten, bei dem Kooperationen, Regulierungen und technologische Innovationen entscheidend sind, um das volle Potenzial der digitalen Finanzwelt zu entfalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Cantor plans $3B crypto venture with SoftBank, Bitfinex and Tether: Report
Donnerstag, 03. Juli 2025. Cantor Fitzgerald startet 3-Milliarden-Dollar-Krypto-Venture mit SoftBank, Bitfinex und Tether

Cantor Fitzgerald plant zusammen mit SoftBank, Bitfinex und Tether ein neues Krypto-Unternehmen im Wert von 3 Milliarden Dollar. Der Zusammenschluss zielt darauf ab, den Kryptomarkt unter einem krypto-freundlichen US-Präsidenten zu revolutionieren und bietet spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Vermögenswerte.

Anthropic Unveils Groundbreaking AI Amidst Major Whistleblower Drama
Donnerstag, 03. Juli 2025. Anthropic enthüllt bahnbrechende KI trotz großer Whistleblower-Kontroverse

Anthropic präsentiert eine revolutionäre KI-Technologie inmitten von ethischen Herausforderungen und Whistleblower-Debatten, die die Zukunft der Künstlichen Intelligenz maßgeblich beeinflussen wird.

US Tourist Drugged, Robbed of $123K in Bitcoin by Phony Uber Driver
Donnerstag, 03. Juli 2025. US-Tourist in Barcelona Opfer von Bitcoin-Raub: Gefährliche Masche mit gefälschtem Uber-Fahrer

Ein amerikanischer Tourist wurde in Barcelona von einem falschen Uber-Fahrer betäubt und um Kryptowährungen im Wert von 123. 000 US-Dollar betrogen.

Analysts Predict Bitcoin Surge Amid Low FOMO, Futures Market Calm
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bitcoin im Aufwind: Analysten sehen Wachstumspotenzial trotz geringem FOMO und ruhigem Futures-Markt

Bitcoin zeigt trotz fehlender Spekulationsangst und stabiler Futures-Märkte eine starke Erholung und könnte sich zu einem nachhaltigen Aufwärtstrend entwickeln. Experten prognostizieren eine marktreife Phase, die das Interesse langfristiger Investoren weckt und Volatilität reduziert.

Whale Rebuys ETH After Losing $2.67M for Selling Too Soon!
Donnerstag, 03. Juli 2025. Whale kauft ETH zurück nach Verlust von 2,67 Millionen Dollar durch verfrühten Verkauf

Ein großer Ethereum-Investor hat durch einen verfrühten Verkauf einen Verlust von 2,67 Millionen Dollar erlitten und erwirbt nun erneut ETH. Dieser Vorfall zeigt die Herausforderungen und Risiken im volatilen Kryptomarkt sowie die Bedeutung von Marktkenntnissen und Timing beim Handel mit Kryptowährungen auf.

В OpenPGP.js нашли критический баг, позволяющий подделывать сообщения
Donnerstag, 03. Juli 2025. Kritische Sicherheitslücke in OpenPGP.js: Warnung vor Manipulation signierter Nachrichten

OpenPGP. js, eine weit verbreitete JavaScript-Bibliothek zur Verschlüsselung von E-Mails, weist eine schwerwiegende Sicherheitslücke auf.

Операция RapTor: арестованы 270 продавцов и покупателей даркнет-маркетплейсов
Donnerstag, 03. Juli 2025. Operation RapTor: Durchbruch gegen Darknet-Marktplätze mit 270 Festnahmen weltweit

Die internationale Operation RapTor markiert einen bedeutenden Erfolg im Kampf gegen kriminelle Darknet-Marktplätze. 270 Verkäufer und Käufer wurden in zehn Ländern verhaftet, was die globale Cyberkriminalität erheblich erschüttert und ein starkes Zeichen gegen illegale Aktivitäten setzt.