Der Kryptowährungsmarkt steht vor einer entscheidenden Phase, in der Investoren und Trader gleichermaßen gespannt auf Entwicklungen der wichtigsten digitalen Assets blicken. Am 28. Mai 2025 zeigt sich eine Phase der Konsolidierung und Gewinnmitnahme nach teils starken Kursanstiegen. Von Bitcoin über Ethereum bis hin zu weniger bekannten Coins wie SUI und Hyperliquid werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Kursprognosen und technischen Einschätzungen der führenden Kryptowährungen. Bitcoin, die Leitwährung des Marktes, ist aktuell knapp unter dem Ausbruchsniveau von 109.
588 US-Dollar gefangen. Diese Marktsituation deutet darauf hin, dass die Bären versuchen, den Kursanstieg zu stoppen, was für kurzfristige Gewinnmitnahmen spricht. Analysten von Bitfinex sehen das als gesunde Korrektur nach einem starken Anstieg, die den Weg für einen neuen Aufschwung ebnen könnte. Die Tatsache, dass Bitcoin weiterhin oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 100.000 US-Dollar gehandelt wird, gibt zusätzlichen Grund zur Zuversicht.
Sollten Käufer den Kurs oberhalb des 20-Tage-Exponentiellen gleitenden Durchschnitts von rund 105.453 US-Dollar verteidigen, könnte die nächste Hürde bei rund 111.980 US-Dollar auf dem Plan stehen, mit einem möglichen Anstieg bis auf 130.000 US-Dollar bei Überwindung dieser Marke. Im Falle eines Durchbruchs unter die wichtige Unterstützung könnte der Kurs jedoch auf das Niveau von 94.
000 US-Dollar zurückfallen, was als starke Kaufgelegenheit gelten könnte. Ethereum zeigt eine vielversprechende technische Formation in Form eines aufsteigenden Dreiecks mit Widerstand bei 2.738 US-Dollar. Ein erfolgreicher Ausbruch über diese Marke könnte Ethereum bis auf 3.000 US-Dollar und langfristig sogar bis auf 3.
153 US-Dollar führen. Diese technische Entwicklung signalisiert eine anhaltend bullische Stimmung, auch wenn kurzfristige Rückschläge in Richtung 20-Tage-EMA bei etwa 2.467 US-Dollar und tiefer bis 2.323 beziehungsweise 2.111 US-Dollar nicht ausgeschlossen sind.
Ripple, mit einem Kurs von 2,30 US-Dollar, bewegt sich derzeit zwischen seinen gleitenden Durchschnitten und zeigt damit eine Phase der Unentschlossenheit. Die flachen EMAs und ein RSI knapp unter der Mitte deuten auf ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hin. Sollte der Kurs unter die 50-Tage-SMA bei 2,24 US-Dollar fallen, könnte ein Kursrutsch auf 2 US-Dollar oder im schlimmsten Fall auf 1,61 US-Dollar folgen. Umgekehrt eröffnet ein Ausbruch über die 20-Tage-EMA bei 2,33 US-Dollar Möglichkeiten bis 2,65 US-Dollar und darüber hinaus bis zur Marke von 3 US-Dollar. Binance Coin (BNB) hat kürzlich ein bullisches Dreieck aufgebaut, wobei der Durchbruch über 693 US-Dollar eine Rallye bis etwa 752 US-Dollar in Aussicht stellen könnte.
Auf der Unterseite wird der 20-Tage-EMA bei 658 US-Dollar als wichtiger Stützpunkt angesehen. Ein Unterschreiten dieser Marke könnte zu einem stärkeren Verkaufsdruck führen, der BNB bis zur 50-Tage-SMA bei 622 US-Dollar zurückziehen könnte. Solana zeigt mit einem Kurs von rund 150,81 US-Dollar eine Konsolidierungsphase zwischen 169 US-Dollar und 180 US-Dollar. Sollte der Kurs unter den 20-Tage-EMA fallen, könnte sich der Abwärtstrend bis zur Unterstützung bei 153 US-Dollar ausdehnen. Ein Sprung zurück über 180 US-Dollar hingegen würde den Weg zu einer dynamischen Aufwärtsbewegung bis zum Bereich von 210 bis 220 US-Dollar ebnen.
Dogecoin bewegt sich aktuell um 0,1706 US-Dollar und steht knapp über der Unterstützung bei 0,21 US-Dollar. Eine Unterschreitung dieser Marke könnte Verluste bis zur 50-Tage-SMA bei rund 0,19 US-Dollar nach sich ziehen und sogar das breitere Umkehrmuster im Rahmen von 0,14 bis 0,26 US-Dollar erneut interessant machen. Ein stabiler Halt bei 0,21 US-Dollar zurück, könnte hingegen eine Seitwärtsbewegung in diesem Bereich begünstigen. Cardano hat sich oberhalb der Nackenlinie eines inversen Kopf-Schulter-Musters stabilisieren können, allerdings ist die Stärke des Rücklaufs bislang begrenzt. Ein Durchbrechen der 50-Tage-SMA bei 0,70 US-Dollar könnte die Erholung gefährden und einen Rückfall bis zur soliden Unterstützung bei 0,60 US-Dollar auslösen.
Für eine nachhaltige Trendfortsetzung muss Cardano unbedingt die Widerstandszonen bei 0,86 und anschließend 1,01 US-Dollar überwinden. Sui erlebt eine Phase mit negativen Sentiments und Verkäufen auf Erholungen. Der Kurs konnte den 20-Tage-EMA bei 3,66 US-Dollar nicht überwinden und befindet sich aktuell bei 2,89 US-Dollar. Die Support-Zone bei der 50-Tage-SMA (3,24 US-Dollar) ist entscheidend, um weitere Verluste zu verhindern. Ein anschließender Ausbruch über den 20-Tage-EMA könnte den Weg zu einem Anstieg in den Bereich von 3,90 bis 4,25 US-Dollar frei machen, während ein Abrutschen unter die 50-Tage-SMA die Abwärtsdynamik verstärken dürfte.
Hyperliquid zeigt nach dem Rücksetzer unter die Marke von 35,73 US-Dollar eine kritische Phase. Unterstützungen finden sich bei 32 US-Dollar und dem 20-Tage-EMA bei 30 US-Dollar. Ein Erholungsversuch könnte an der 35,73 US-Dollar-Marke auf Widerstand treffen. Ein nachhaltig bullisches Signal würde ein Schlusskurs oberhalb von 35,73 US-Dollar darstellen, der einen Angriff auf die 42,25 US-Dollar Widerstandszone ermöglichen könnte. Chainlink hat Schwierigkeiten, nach dem Erreichen der Nackenlinie eines Kopf-Schulter-Musters eine starke Erholung einzuleiten.
Die 20-Tage-EMA bei 15,66 US-Dollar ist abgeflacht, und der RSI bewegt sich um die Mitte. Ein erfolgreicher Anstieg über 18 US-Dollar wäre notwendig, um weiteres Kaufinteresse zu wecken und den Kurs bis 19,80 US-Dollar zu führen. Gelingt dies nicht und fällt der Kurs unter die 50-Tage-SMA bei 14,68 US-Dollar, könnte eine Korrektur bis auf 13,20 US-Dollar einsetzen. Insgesamt zeichnet sich auf dem Kryptomarkt zum Monatsende Mai 2025 ein Bild ab, das von vorsichtiger Optimismus und gesunder Konsolidierung geprägt ist. Bitcoin und Ethereum als Marktführer zeigen weiterhin bullische Strukturen, die für potenzielle Kursanstiege sprechen.
Gleichzeitig signalisieren die technischen Indikatoren und Chartmuster bei einigen Altcoins erhöhte Volatilität und Unsicherheit. Die entscheidenden Unterstützungs- und Widerstandsniveaus werden die kommenden Handelstage und -wochen maßgeblich prägen. Für Anleger empfiehlt sich weiterhin eine sorgfältige Analyse und das Beobachten der Schlüsselniveaus, um von möglichen Einstiegen in Korrekturphasen oder Ausbrüchen profitieren zu können. Ein Blick auf das Verhalten von Großinvestoren, sogenannten Walen, zeigt, dass diese bei Bitcoin weiterhin akkumulieren, was ein positives Signal für den langfristigen Trend setzen könnte. Nicht zuletzt werden makroökonomische Faktoren und regulatorische Entwicklungen weiterhin Einfluss auf die Kurse nehmen.
Die nächsten Wochen bleiben somit spannend für Kryptowährungshändler und Investoren gleichermaßen.