Nachrichten zu Krypto-Börsen

Dar – Disk ARchive: Leistungsstarke Archivierungs- und Backup-Software für höchste Ansprüche

Nachrichten zu Krypto-Börsen
Dar – Disk ARchive, a robust and rich featured archiving and backup software

Dar – Disk ARchive ist eine vielseitige und robuste Archivierungs- sowie Backup-Lösung, die sich durch ein breites Funktionsspektrum und plattformübergreifende Kompatibilität auszeichnet. Die Software bietet umfangreiche Möglichkeiten für private wie professionelle Anwender und ist dabei komplett quelloffen und kostenlos nutzbar.

In der heutigen digitalen Welt gewinnt die Sicherung von Daten immer mehr an Bedeutung. Um wichtige Dateien und Informationen vor Verlust durch Hardwarefehler, Softwareprobleme oder menschliches Versagen zu schützen, sind zuverlässige Backup- und Archivierungslösungen gefragt. Eine herausragende Option in diesem Bereich stellt Dar – Disk ARchive dar. Diese Software kombiniert eine große Flexibilität mit einem umfangreichen Funktionsumfang und ist dabei sowohl für den Privatanwender als auch für professionelle Einsatzszenarien geeignet. Dar, die Abkürzung für Disk ARchive, ist eine leistungsfähige und bestens ausgestattete Archivierungs- und Backup-Software, die sich seit mehr als zwei Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Das Projekt besteht aus einer zentralen Bibliothek namens libdar, die eine Vielzahl von Funktionen über eine C++ und Python Programmierschnittstelle bereitstellt, sowie einem Kommandozeilenprogramm dar, das die Features der Bibliothek voll ausschöpft. Zusätzlich existieren verschiedene unabhängige Tools, die auf libdar basieren und eigenständig genutzt werden können. Eines der wichtigsten Merkmale von Dar ist die enorme Vielfalt an Funktionen, die es bietet. Während es schwerfällt, alle Einzelheiten aufzuführen, genügen einige Überblickspunkte, um das Potenzial der Software zu erkennen. Dar unterstützt verschiedene Backup-Strategien, darunter Voll- und inkrementelle Sicherungen, was den Speicherbedarf optimiert und gleichzeitig eine schnelle Wiederherstellung ermöglicht.

Die Software legt großen Wert auf die Integrität der Daten, indem sie Prüfsummen und Metadaten erfasst und diese im Archiv speichert. Dies gewährleistet die Verlässlichkeit und Nachvollziehbarkeit jeder Sicherung. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität beim Umgang mit Archiven. Dar erlaubt es, große Mengen an Daten in mehrere Teile aufzuteilen, was insbesondere bei der Sicherung auf wechselbaren Medien oder begrenztem Speicherplatz nützlich ist. Die Software unterstützt Kompression, um Speicherbedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Performance zu optimieren.

Dabei bietet sie verschiedene Kompressionsalgorithmen, so dass Anwender je nach Einsatzzweck und Hardware die passende Wahl treffen können. Dabei wurde von Anfang an Wert auf Portabilität gelegt: Dar und libdar sind für zahlreiche Betriebssysteme verfügbar und konnten unter Linux in allen gängigen Distributionen, Windows, macOS, Android, FreeBSD, Solaris, NetBSD und sogar auf Raspberry Pi mit arm64-Architektur erfolgreich getestet werden. Diese breite Plattformunterstützung macht Dar zu einer universellen Lösung für alle, die plattformübergreifend sichere Backups und Archiven anlegen möchten. Neben den technischen Features punktet Dar auch mit Stabilität und Langzeitunterstützung. Die Software ist seit über 20 Jahren in Entwicklung und hat mittlerweile über zehn Major Releases und mehr als hundert Wartungs- und Zwischenversionen durchlaufen.

Diese lange Geschichte sorgt für eine ausgereifte Codebasis, in der viele Bugs bereits behoben und Funktionalitäten optimiert wurden. Dabei erfolgt die Veröffentlichung neuer Versionen – vor allem von Major Releases – erst nach ausgiebigen Testphasen. Neue Features werden systematisch geprüft, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Maintenance Releases enthalten hauptsächlich Fehlerbehebungen und minimale Änderungen, um maximale Stabilität zu gewährleisten. Der Entwicklungsprozess ist offen und transparent, was insbesondere für Unternehmen, die auf langfristig verlässliche Software angewiesen sind, von Vorteil ist.

Gleichzeitig steht Dar unter der GNU General Public License (GPL), weshalb die Nutzung, Modifikation und Weitergabe kostenlos möglich ist. Dies fördert nicht nur die Verbreitung, sondern auch die gemeinschaftliche Verbesserung der Software. Im Vergleich zu klassischen Archivierungs- oder Backup-Tools wie tar oder rsync überzeugt Dar durch zusätzliche Features und ein durchdachtes Design, das besonders im professionellen Umfeld entscheidend ist. Die Bibliothek libdar kann direkt in eigene Anwendungen integriert werden, was Entwicklern mehr Freiheit bei der Gestaltung individueller Backup-Lösungen gibt. Die Python-Schnittstelle erleichtert das Skripting und Automatisieren von Backup-Aufgaben erheblich.

Dar ermöglicht es auch, in kritischen Situationen Daten schnell und effizient wiederherzustellen, was für den Katastrophenschutz von großer Bedeutung ist. Die klare Struktur der Archive und ihre Validierung im Vorfeld durch automatisierte Tests machen den Wiederherstellungsprozess sicher und vorhersehbar. Das reduziert Ausfallzeiten und minimiert die Risiken bei unerwarteten Datenverlusten. Die Community rund um Dar ist aktiv und bietet Support sowie regelmäßige Updates. Neben der offiziellen Dokumentation existieren verschiedene Foren und Diskussionsgruppen, in denen Anwender Erfahrungen austauschen und Probleme lösen können.

Für Unternehmen und anspruchsvolle Nutzer stehen professionelle Support-Möglichkeiten bereit, um den Einsatz in produktiven Umgebungen zu optimieren. In der Praxis wird Dar in unterschiedlichsten Szenarien eingesetzt, von der Sicherung privater Daten auf Heim-PCs bis hin zu komplexen Datensicherungsstrategien in Rechenzentren. Skalierbarkeit und Modularität erlauben die Anpassung an verschiedene Anforderungen, sei es durch Integration in bestehende Workflows oder als eigenständige Lösung. Die klare Trennung zwischen der libdar Bibliothek und dem Kommandozeilenwerkzeug ermöglicht sowohl einfache Bedienbarkeit als auch erweiterte Programmiermöglichkeiten. Die Zukunft von Dar verspricht weitere Verbesserungen und Erweiterungen, denn das Projekt ist lebendig und wächst ständig.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Boss Is Watching
Samstag, 28. Juni 2025. Überwachung am Arbeitsplatz: Wie Digitalisierung und Algorithmen das Machtverhältnis zwischen Chef und Mitarbeiter verändern

Die zunehmende Überwachung von Beschäftigten durch digitale Technologien verändert das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern grundlegend. Während die Effizienzmaximierung das Ziel ist, führen Transparenzmangel und fehlende gesetzliche Schutzmechanismen zu enormen Herausforderungen für die Arbeitnehmerrechte und das Arbeitsklima.

Mind the Gap: Exploring Persistent Gaps in Metrics Frameworks
Samstag, 28. Juni 2025. Mind the Gap: Die andauernden Lücken in Metrik-Frameworks verstehen und schließen

Ein tiefgehender Einblick in die häufig übersehenen Mängel bestehender Metrik-Frameworks im Software-Engineering und wie eine stärkere Ausrichtung auf Geschäftsergebnisse und operative Vorhersagbarkeit essenziell für moderne Engineering-Teams ist.

There should be no AI button
Samstag, 28. Juni 2025. Warum der AI-Button in der Nutzererfahrung überholt ist und wie nahtlose KI-Integration die Zukunft gestaltet

Ein tiefgehender Blick auf die Probleme des AI-Buttons als UX-Element und innovative Ansätze für eine nahtlose, integrierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz in digitalen Arbeitsprozessen.

Universiti Malaya opens public access to Asia's most unique medical collections
Samstag, 28. Juni 2025. Universiti Malaya eröffnet Zugang zu Asiens einzigartiger medizinischer Sammlung für die Öffentlichkeit

Die Universiti Malaya hat einen bemerkenswerten Schritt unternommen, indem sie der Öffentlichkeit Zugang zu einer der außergewöhnlichsten medizinischen Sammlungen Asiens ermöglicht. Diese Sammlung bietet faszinierende Einblicke in menschliche Anatomie, Krankheitsbilder und medizinische Geschichte und bildet eine wertvolle Ressource für Bildung, Forschung und das allgemeine Gesundheitsbewusstsein.

Introduce the Elm Architecture to MoonBit
Samstag, 28. Juni 2025. Die Elm-Architektur in MoonBit: Aufbau robuster Webanwendungen mit funktionalen Prinzipien

Die Einführung der Elm-Architektur in die MoonBit-Programmiersprache revolutioniert die Entwicklung moderner Webanwendungen. Dank funktionaler Programmierung, Mustererkennung und einem unidirektionalen Datenfluss entstehen robuste, performante und wartbare Frontends.

Where (and How) Brain Circuits Are Reshaped as We Learn New Movements
Samstag, 28. Juni 2025. Wie das Gehirn umlernte Bewegungen formt: Neue Erkenntnisse zur neuronalen Plastizität

Moderne Forschung zeigt, wie Gehirnareale während des Erlernens neuer Bewegungen physisch verändert werden und welche Bedeutung diese Erkenntnisse für Therapien bei neurologischen Erkrankungen haben können.

Huawei launches first laptops using home-grown Harmony operating system
Samstag, 28. Juni 2025. Huawei revolutioniert den Laptop-Markt mit HarmonyOS: Die erste Generation eigener Betriebssystem-Laptops startet

Huawei bringt mit HarmonyOS erstmals eigene Laptops auf den Markt und stellt sich damit den dominierenden Softwareriesen. Die neuen Modelle bieten eine innovative Alternative zu Windows und macOS und markieren einen Meilenstein in der Entwicklung unabhängiger Technologie aus China.