BW Energy hat einen bedeutenden Schritt für die Zukunft seiner Offshore-Ölproduktion in Brasilien angekündigt: Die endgültige Investitionsentscheidung (Final Investment Decision, FID) für die Entwicklung des Maromba-Feldes im Campos-Becken wurde getroffen. Dieses Vorhaben markiert einen wichtigen Meilenstein in der Strategie von BW Energy, sich als gewichtiger Akteur im brasilianischen Offshore-Ölsektor zu etablieren. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden US-Dollar strebt das Unternehmen an, bis 2028 die Produktion deutlich zu erhöhen und gleichzeitig eine kosteneffiziente Entwicklung sicherzustellen.Das Maromba-Feld, das sich in etwa 150 Metern Wassertiefe befindet, ist ein vielversprechendes Ölvorkommen mit geschätzten 500 Millionen Barrel, wobei die bewiesenen und wahrscheinlichen Reserven (2P-Reserven) bei rund 123 Millionen Barrel liegen. Das Projekt setzt auf bewährte Technologien sowie auf innovative Konzepte, um Produktionskosten von unter 10 US-Dollar pro Barrel im ersten Produktionsjahrzehnt zu realisieren, was angesichts der globalen Ölpreisschwankungen äußerst konkurrenzfähig ist.
Der Entwicklungsplan von BW Energy sieht eine Kombination aus einer integrierten Bohr- und Wellhead-Plattform (WHP) und einer überarbeiteten Floating Production Storage and Offloading (FPSO)-Einheit namens BW Maromba vor. Dabei wird ein bestehender Jack-up-Bohrplatz zu einer Wellhead-Plattform umgebaut, welche bis zu 16 Bohrplätze bieten kann. Diese Strategie zielt darauf ab, Investitionskosten zu reduzieren und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Die FPSO-Einheit mit einer Speicherkapazität von einer Million Barrel Öl wird derzeit in der COSCO-Werft in China renoviert, wodurch ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden soll.In der ersten Phase plant BW Energy sechs Produktionsbohrungen, gefolgt von einer zweiten Bohrkampagne mit zusätzlichen sechs Bohrungen, die darauf abzielt, die Kapazitäten der Plattform voll auszuschöpfen und die Gesamtförderraten zu maximieren.
Das Unternehmen legt großen Wert auf eine schrittweise Entwicklung, welche die Risiken minimiert und Flexibilität für zukünftige Anpassungen bietet.Die Finanzierung des Projekts wird aus verschiedenen Quellen gespeist. Neben vorhandenen liquiden Mitteln und nicht in Anspruch genommenen Kreditlinien plant BW Energy, Betriebscashflows sowie Infrastrukturfinanzierungen für FPSO und WHP zu nutzen. Zusätzlich wurde eine 250-Millionen-US-Dollar-Shareholder-Darlehensfazilität durch den Hauptgesellschafter BW Group abgesichert. Das Unternehmen prüft darüber hinaus weitere Finanzierungsoptionen, einschließlich Unternehmensdarlehen und möglicher Anleihenemissionen, um die Kapitalbasis breit zu streuen und finanzielle Stabilität sicherzustellen.
Carl K. Arnet, CEO von BW Energy, betont die Gewissenhaftigkeit und Expertise, mit der das Maromba-Projekt konzipiert wurde. Die Wiederverwendung von Plattformkomponenten und FPSO-Einheiten spiegelt eine nachhaltige und kostenoptimierte Entwicklungsphilosophie wider, die sich bereits mit erfolgreichen Projekten in Gabon bewährt hat. Arnet sieht mit Maromba eine bedeutende Chance, organisches Produktionswachstum zu erzielen und die Position von BW Energy für weitere kostengünstige Ölfeldentwicklungen zu stärken.Die Einbindung des Maromba-Feldes in das brasilianische Offshore-Ölportfolio von BW Energy erfolgt in einer Region mit starker historischer Erkundung.
Zwischen 1980 und 2006 wurden insgesamt neun Bohrungen auf dem Feld vorgenommen, von denen acht auf Öl stießen, was die geologische Qualität des Vorkommens unterstreicht. Durch die gezielte Modernisierung und weitere Erschließung wird das unternehmerische Potenzial nachhaltig gehoben.Das Projekt bietet zudem eine optimale Antwort auf aktuelle Herausforderungen der Ölindustrie: niedrige Förderkosten ermöglichen auch bei moderaten Ölpreisen eine attraktive Rendite von über 30 % interner Verzinsung bei einem Brent-Referenzpreis von 60 US-Dollar pro Barrel. Dies unterstützt BW Energy darin, in einem volatilen Marktumfeld widerstandsfähig zu bestehen und Wert für Aktionäre zu schaffen.Angesichts der Integration moderner Technologien, der Nutzung erneuerter Infrastruktur und der strategischen Finanzierung kann das Maromba-Projekt einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieproduktion leisten.
Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Rentabilität könnte BW Energy den Weg für weitere Offshore-Entwicklungen im brasilianischen Schelf ebnen und seine globale Präsenz ausbauen.Insgesamt stellt die finale Investitionsentscheidung für das Maromba-Feld einen bedeutenden Wendepunkt für BW Energy dar. Mit dem Ziel, die Produktion signifikant zu steigern, die Kosten niedrig zu halten und gleichzeitig hohe Renditen zu erzielen, positioniert sich das Unternehmen stark für die kommenden Jahre. Die gebündelte Erfahrung, finanzielle Stabilität und technologische Innovationen bilden das Fundament, um den Herausforderungen des globalen Energiemarktes erfolgreich zu begegnen.Die Entwicklung des Maromba-Feldes ist somit nicht nur ein strategischer Schritt für BW Energy, sondern auch ein positives Signal für den brasilianischen Offshore-Sektor, der weiterhin attraktive Möglichkeiten für Öl- und Gasunternehmen bietet.
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts könnte die Tür für weitere Investitionen öffnen, die Ressourcen des Campos-Beckens effizient nutzen und wichtige Impulse für lokale Wirtschaft sowie Energiesicherheit geben.