Bitcoin Digitale NFT-Kunst

Kraken’s Layer 2 Ink startet Token-Launch und Airdrop zur Stärkung des DeFi-Ökosystems

Bitcoin Digitale NFT-Kunst
Kraken’s Layer 2 Ink Unveils Token Launch and Airdrop

Kraken hat mit seiner Layer 2 Lösung Ink einen wichtigen Schritt gemacht, um DeFi auf der Ethereum-Blockchain zu fördern. Der baldige Start des INK-Tokens sowie ein geplanter Airdrop setzen neue Standards im Bereich Layer 2 Blockchain-Technologie und Liquiditätsförderung.

Kraken, die zweitgrößte zentralisierte Krypto-Börse in den USA, hat mit dem Start seiner Ethereum Layer 2 Lösung namens Ink für erhebliches Aufsehen gesorgt. Die Layer 2 Chain, die erst im Dezember 2024 gestartet wurde, erhält nun mit der Einführung eines nativen Tokens namens INK eine neue Dimension der Funktionalität und Anwendungsfälle. Obwohl Ink als relativ junge Lösung gilt, zeigt die Entwicklung und die bevorstehende Token-Einführung das hohe Potenzial und die Ambitionen des Projekts, vor allem im Bereich Dezentralisierte Finanzen (DeFi). Ink wurde ursprünglich im Oktober 2024 angekündigt und konnte Anfang Dezember desselben Jahres mit dem Mainnet-Launch starten. Innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Start generierte Ink mehr als eine Million Transaktionen, was auf eine schnelle Adoption und die wachsende Nutzerbasis hinweist.

Dennoch ist die Liquidität des Netzwerks, gemessen am Total Value Locked (TVL), mit rund 7 Millionen US-Dollar noch vergleichsweise gering. Zum Vergleich: Wettbewerber wie Base von Coinbase verzeichnen TVLs in Milliardenhöhe, was den Ink-Token vor große Herausforderungen stellt, aber auch Raum für Wachstum bietet. Mit der Einführung des INK-Tokens will die Ink Foundation einen weiteren wichtigen Schritt unternehmen, um die Liquidität und die attraktivität der Plattform für DeFi-Anwendungen zu erhöhen. Interessanterweise wurde vom Ink Foundation betont, dass der Token nicht als Governance-Token fungieren wird. Dies bedeutet, dass Token-Inhaber keine direkte Kontrolle über die Entscheidungsprozesse innerhalb der Ink-Blockchain ausüben können.

Der Angebot des Tokens ist ebenfalls dauerhaft begrenzt und wird nicht erhöhbar sein, was langfristig deflationäre Tendenzen fördern könnte. Der primäre Anwendungsfall des INK-Tokens liegt in der Förderung der Liquidität auf dem Ink-Netzwerk. Eine wichtige Rolle wird hierbei ein Liquiditätsprotokoll spielen, das in Zusammenarbeit mit Aave, dem weltweit größten Kreditprotokoll im DeFi-Bereich, entwickelt wird. Aave ist dafür bekannt, führend im Bereich Kreditvergabe und -aufnahme zu sein und wird Ink somit helfen, einen DeFi-Marktplatz zu etablieren, der sowohl Anreize für Liquiditätsanbieter als auch für Nutzer schafft. Die genauen Tokenomics des INK-Tokens wurden bisher noch nicht vollständig veröffentlicht, was Raum für Spekulationen und genaue Beobachtung durch die Community lässt.

Klar ist jedoch, dass ein Airdrop für Nutzer des Ink-Liquiditätsprotokolls geplant ist, was als wichtiger Anreiz dient, sich frühzeitig im Ökosystem zu engagieren. Der Ink Foundation zufolge wird die Token-Verteilung nicht direkt von der Foundation übernommen, sondern von einer Tochtergesellschaft, die vollständig in deren Besitz ist. Diese Corporate Struktur kann darauf abzielen, mehr Flexibilität sowie Skalierbarkeit bei künftigen Entwicklungen und Partnerschaften zu gewährleisten. Der Launch des Ink-Tokens und der dazugehörige Airdrop kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Layer 2 Lösungen auf Ethereum stark im Fokus der Krypto-Community stehen. Layer 2-Protokolle, die auf Ethereum aufbauen, bieten Skalierungslösungen, um Transaktionen schneller und kostengünstiger abzuwickeln.

Auch wenn Ink in puncto TVL noch hinter großen Konkurrenten wie Base oder Mantle zurückliegt, zeigt die hohe Transaktionszahl bereits eine lebhafte Aktivität und eine interessierte Nutzergemeinde. Der Fokus der Ink Foundation auf DeFi als Kernanwendungsfall für INK hat strategischen Wert. DeFi hat sich in den vergangenen Jahren als eine der dynamischsten und innovativsten Branchen im Krypto-Sektor herausgestellt, indem traditionelle Finanzhandels- und Kreditmodelle durch Blockchain-Technologie je nach Nutzung dezentralisiert und automatisiert werden. Mit einem nativen Token auf einer Layer 2 Lösung setzt Kraken Ink auf ein vielversprechendes Modell, das Liquiditätsanreize schafft und das Wachstum des DeFi Ökosystems fördert. Ein weiteres interessantes Detail ist, dass der INK-Token nicht für Governance eingeführt wird.

Das steht im Gegensatz zu vielen anderen DeFi-Token, die oft auch als Stimmrecht innerhalb von Protokollen dienen. Dadurch könnte Ink mehr Stabilität bewahren und Risiken, die mit Governance-Konflikten verbunden sind, vermeiden. Gleichzeitig bedeutet dies für Nutzer, dass der Token primär einen funktionalen Wert innerhalb des Liquiditätsprotokolls und des DeFi-Ökosystems innehat. Ink’s Erfolg wird maßgeblich davon abhängen, ob es gelingt, genügend Liquidität anzuziehen und Partnerschaften zu etablieren, um den TVL signifikant zu erhöhen. Die Zusammenarbeit mit Aave ist ein starkes Indiz dafür, dass das Team auf bewährte Protokolle und erfahrene Akteure setzt, um Vertrauen und Nutzerakzeptanz zu schaffen.

Ink könnte sich so als Layer 2 Lösung positionieren, die gezielt Anwendungsfälle mit Mehrwert unterstützt, ohne sich ausschließlich auf spekulative Token-Preisbewegungen zu stützen. Für potenzielle Investoren und Nutzer der Ink-Plattform ist der Airdrop des INK-Tokens ein spannendes Event. Airdrops sind oft ein Mittel, um die Community zu belohnen und Nutzer langfristig zu binden. Die Tatsache, dass die Airdrop-Berechtigungen an die Nutzung des Liquiditätsprotokolls gekoppelt sind, fördert eine aktive Nutzung und trägt so zur Stärkung des Ökosystems bei. Die Zukunft von Ink wird auch davon abhängen, wie gut es die Herausforderungen meistern kann, die mit der Konkurrenz durch andere etablierte Layer 2 Lösungen verbunden sind.

Anbieter wie Base oder Mantle verfügen bereits über deutlich höhere TVLs und breitere Anerkennung. Dennoch bietet Ink mit seiner Verbindung zu Kraken, einer etablierten und vertrauenswürdigen Krypto-Börse, einen signifikanten Vorteil bei der Nutzerakquise und Infrastruktur. Darüber hinaus könnte Ink durch seine einzigartige Tokenomics und die strategische Ausrichtung auf Liquiditätsprotokolle eine wichtige Nische in der immer größer werdenden Landschaft der Layer 2 Lösungen erobern. Das Projekt hat somit das Potential, insbesondere für DeFi-Nutzer, die eine schnelle und kostengünstige Ethereum-Skalierung suchen, eine attraktive Alternative zu bieten. Abschließend lässt sich sagen, dass Kraken mit Ink einen bemerkenswerten Schritt im Ethereum Layer 2 Bereich gemacht hat.

Der Token-Launch mit INK und der begleitende Airdrop könnten entscheidende Impulse für das Wachstum des Netzwerks liefern. Die klare Ausrichtung auf DeFi und Liquiditätsförderung zusammen mit einer nachhaltigen Token-Ökonomie positionieren Ink für eine vielversprechende Zukunft in der blockchainbasierten Finanzwelt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Marktaufnahme des INK-Tokens verläuft und inwieweit das Ökosystem ink in den kommenden Monaten wachsen kann. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Aave und die starke Anbindung an Kraken schaffen bereits heute einen vielversprechenden Rahmen für weiteres Wachstum und zunehmende Nutzeraktivität.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Chinese Central Bank head pledges to expand international CBDC use — Report
Mittwoch, 10. September 2025. Chinas Zentralbank-Chef kündigt weltweite Expansion der digitalen Yuan-Nutzung an

Der Leiter der chinesischen Zentralbank hat eine umfassende Ausweitung der internationalen Nutzung des digitalen Yuan (e-CNY) angekündigt, was Chinas Ziel unterstreicht, die globale Finanzlandschaft im Zeitalter digitaler Zentralbankwährungen nachhaltig zu verändern und die Vorherrschaft des US-Dollars herauszufordern.

Cantaloupe scooped up for $848M
Mittwoch, 10. September 2025. Cantaloupe: Schlüsselübernahme im Bereich unbemannter Einzelhandel für 848 Millionen Dollar

Die Übernahme von Cantaloupe durch 365 Retail Markets für 848 Millionen Dollar markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Software- und Zahlungsabwicklungslösungen für unbeaufsichtigte Einzelhandelsgeschäfte. Das Zusammenspiel beider Unternehmen verspricht Innovation und Wachstum im globalen Markt für automatisierte Verkaufsplattformen.

MoneyGram settles NY AG lawsuit
Mittwoch, 10. September 2025. MoneyGram schließt Vergleich im Verfahren der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft ab – Einblicke und Konsequenzen

MoneyGram hat eine Klage der New Yorker Generalstaatsanwaltschaft beigelegt, die Vorwürfe des Umgangs mit Kundenüberweisungen und Verstößen gegen Verbraucherschutzgesetze beinhaltete. In diesem Zusammenhang werden die Hintergründe des Falls, die rechtlichen Aspekte sowie die Auswirkungen auf Verbraucher und die Branche erläutert.

Fed sees its preferred inflation gauge topping 3% this year,  higher than previous forecast
Mittwoch, 10. September 2025. Die Inflationsprognose der US-Notenbank: Kernindex übersteigt 3 % – Auswirkungen auf Wirtschaft und Verbraucher

Die US-Notenbank Fed erwartet, dass der bevorzugte Inflationsindex, der Kern-PCE-Preisindex, in diesem Jahr über 3 % steigen wird. Diese Prognose übertrifft frühere Vorhersagen und wirft Fragen zur wirtschaftlichen Entwicklung, Geldpolitik und den Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen auf.

What is the GENIUS Act? How it could reshape US stablecoin regulation
Mittwoch, 10. September 2025. GENIUS Act: Wegweisende Reform zur Regulierung von US-Stablecoins und deren globale Bedeutung

Der GENIUS Act markiert einen wichtigen Meilenstein in der Regulierung von Stablecoins in den USA und könnte die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs nachhaltig beeinflussen. Die Gesetzesinitiative bringt klare Standards, stärkt Verbraucherschutz und festigt die Rolle des US-Dollars im internationalen Finanzsystem.

How The Roottrees are Dead ditched AI and became a hit
Mittwoch, 10. September 2025. Wie „The Roottrees are Dead“ KI hinter sich ließ und zum Spiele-Hit wurde

Erfahren Sie, wie das Indie-Puzzle-Spiel „The Roottrees are Dead“ zunächst durch KI-generierte Kunst entstand, diese später durch traditionelle Illustrationen ersetzt wurde und so zum großen Erfolg avancierte. Die spannende Reise des Spiels zeigt, warum menschliche Kreativität und authentische Kunst in der Gaming-Branche unverzichtbar bleiben.

Solar stocks plunge on Senate proposal to phase out tax credits by 2028
Mittwoch, 10. September 2025. Solaraktien im Sturzflug: Senatsvorschlag zur Abschaffung von Steueranreizen bis 2028 erschüttert die Branche

Der jüngste Senatsvorschlag zur schrittweisen Abschaffung der Steuervergünstigungen für Solar- und Windenergie bis 2028 hat deutliche Kursverluste bei Solaraktien ausgelöst und wirft Fragen zur Zukunft der erneuerbaren Energien in den USA auf. Die geplanten Änderungen könnten weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Markttrends haben.