Der Luft- und Raumfahrtsektor zählt zu den spannendsten Branchen an den Kapitalmärkten, nicht zuletzt wegen seiner Verbindung zu moderner Technologie und strategischer Bedeutung. Im Zentrum der jüngsten Entwicklungen stehen die Aktien von Loar Holdings und Karman Holdings, die sich in den vergangenen Tagen unterschiedlich entwickelt haben und die Anleger mit Erwartungen auf die anstehenden Quartalsberichte in Atem halten. Während Karman ein beeindruckendes Wachstum vermeldet und seine Prognosen bestätigt, steht Loar nach einer Ergebnispräsentation und einem begleitenden Aktienangebot unter Druck, was zu Kursrückgängen führte. Karman Holdings, ein relativ junges Unternehmen mit Sitz in Huntington Beach, Kalifornien, das im Februar 2024 an die Börse ging, konnte mit den jüngsten Quartalszahlen seine Wachstumstrends bestätigen und sogar übertreffen. Die Anpassungen der Gewinne liegen mit 5 Cent pro Aktie deutlich über den Erwartungen der Analysten, die nur mit 2 Cent pro Aktie gerechnet hatten.
Zudem stieg der Umsatz um bemerkenswerte 20,6 Prozent auf über 100 Millionen US-Dollar, was das Vertrauen in das Unternehmen und seine Position im Markt stärkt. Insbesondere die einzelnen Geschäftsbereiche tragen entscheidend zum Wachstum bei. Im Segment Hypersonik und strategische Raketenabwehr stiegen die Erlöse um 21 Prozent auf rund 30 Millionen Dollar, knapp unter den Erwartungen der Analysten, aber dennoch solide. Ebenso konnten die Umsätze im Bereich Raumfahrt und Startdienste um 12 Prozent zulegen und übertrafen mit fast 34 Millionen Dollar die Prognosen. Besonders stark präsentierte sich der Bereich Taktische Raketen und integrierte Verteidigungssysteme mit einem Anstieg von nahezu 30 Prozent auf über 36 Millionen Dollar Umsatz, was die Bedeutung dieses Segments unterstreicht.
Ein weiterer wichtiger Indikator für die künftige Entwicklung von Karman ist der Auftragsbestand, der um fast 10 Prozent auf einen Rekordwert von mehr als 636 Millionen Dollar angewachsen ist. Analysten hatten hier lediglich mit circa 608 Millionen gerechnet. Diese Zahlen sprechen für eine gesicherte Nachfragesituation und verstärken die Zuversicht, die 2025er Umsatzziele von 423 bis 433 Millionen Dollar zu erreichen oder gar zu übertreffen. Die Entwicklung der Karman-Aktie spiegelt das positive Sentiment wider. Mit einem Kursanstieg von über acht Prozent am Mittwoch erreichte die Aktie beinahe ihren Intraday-Rekordhoch.
Das bisherige Tief aus dem April bei knapp 25 Dollar wurde weit hinter sich gelassen, was auf das starke Momentum seit Börsengang hindeutet und Investoren neue Kaufgelegenheiten bietet. Im Gegensatz dazu steht Loar Holdings, welches trotz eines leichten Quartalsgewinnüberschusses von 20 Cent pro Aktie gegenüber den erwarteten 17 Cent und einer Umsatzsteigerung von fast 25 Prozent auf knapp 115 Millionen Dollar mit einem Kursrückschlag zu kämpfen hatte. Dies ist vor allem auf die Ankündigung eines sekundären Aktienangebots zurückzuführen, bei dem bestehende Aktionäre neun Millionen Aktien zum Verkauf anbieten, wodurch neue Unsicherheit am Markt entstand. Wichtig ist dabei, dass Loar selbst keine Aktien verkauft und somit keinen direkten Erlös aus der Transaktion erhält, jedoch liegt die Verwässerungsangst bei Investoren nahe. Die langfristige Geschäftsperspektive von Loar bleibt dennoch positiv.
CEO Dirkson Charles betont in der Unternehmensmitteilung den dynamischen Start ins Jahr 2025 und den anhaltend starken Nachfragezyklus in allen Endmärkten. Aufgrund dessen wurde die Umsatzprognose leicht nach oben korrigiert, was den bisherigen Erwartungen entspricht, aber der Mittelwert der Prognose liegt dennoch leicht unter den Analystenerwartungen. Das Unternehmen erwartet für 2025 einen Nettoumsatz zwischen 482 und 490 Millionen Dollar bei einem Gewinn von 59 bis 64 Millionen Dollar. Die angehobene Gewinnprognose von 71 bis 76 Cent je Aktie reflektiert die starke operative Leistung trotz der Unsicherheiten am Aktienmarkt. Besonders der Bereich Verteidigung dürfte mit zweistelligem Wachstum überzeugen, während die Bestandsherstellung einen einstelligen Zuwachs verzeichnet und der Aftermarket-Bereich sich im niedrigen zweistelligen Winter bewegt.
Die Aktie von Loar reagierte auf die Nachrichten mit einem Kursrückgang von mehr als zehn Prozent an einem Handelstag und fiel aus der sogenannten Kaufzone heraus. Dabei war die Aktie zuvor nach dem Börsengang im April 2024 und dem Überschreiten der technischen Chartmuster auf ein neues Hoch gestiegen. Trotz der kurzfristigen Gewinnmitnahmen bleiben die mittel- bis langfristigen Aussichten durch die solide Marktpositionierung und die positiven Unternehmenszahlen unverändert interessant für Investoren. Im größeren Kontext des Luft- und Raumfahrtsektors spielen geopolitische Entwicklungen und technologische Verstärkungen eine zentrale Rolle. Die steigende Bedeutung von Raketenabwehrsystemen, Hypersonik und Weltraumstartservices unterstützen die Wachstumsdynamik der Unternehmen in diesem Bereich.
Zusätzlich gewinnen Innovationen im Bereich künstliche Intelligenz und moderne Fertigungsmethoden zunehmend an Bedeutung, was das gesamte Umfeld für Firmen wie Karman und Loar begünstigt. Die hohe Volatilität an den Aktienmärkten trübt jedoch das Bild einigermaßen, da Anleger insbesondere im Technologiesektor und Verteidigungsbereich sehr sensibel auf Ankündigungen von Aktienangeboten oder überraschende Quartalsergebnisse reagieren. In dieser Hinsicht zeigt Karmans beständige Umsetzung der Wachstumserwartungen und die steigenden Auftragsbestände eine bemerkenswerte Stärke. Loar hingegen muss trotz starker Fundamentaldaten nun beweisen, dass der aktuelle Rücksetzer lediglich eine technische Korrektur darstellt und das Vertrauen der Investoren erhalten bleibt. Aufgrund der Komplexität des Marktes empfiehlt sich für Anleger eine genaue Beobachtung der weiteren Quartalsergebnisse, sowie der sich entwickelnden makroökonomischen Rahmenbedingungen.
Die Tendenz in Richtung zunehmender nationaler und internationaler Verteidigungsinvestitionen sowie der Ausweitung der Weltrauminfrastruktur sprechen klar für mittelfristig weiter wachsende Erlöspotentiale. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Loar Holdings und Karman Holdings trotz unterschiedlicher kurzfristiger Reaktionen auf ihre derzeitigen Geschäftsberichte in einem wachstumsstarken und strategisch wichtigen Marktsegment angesiedelt sind. Karman überzeugt mit starkem Umsatzwachstum, gewachsenen Auftragsbeständen und stabilen Prognosen, während Loar durch solide Zahlen und eine optimistische Jahresprognose trotz kurzfristiger Marktreaktionen langfristig attraktiv bleibt. Für Investoren ergeben sich vielfältige Chancen, die jedoch sorgfältig gegen die Volatilität und Marktgegebenheiten abgewogen werden sollten.