Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Betrug und Sicherheit

Fachkräftemangel oder Ausbildungslücke? Warum Bewerber eine Trainingslücke sehen und keine Kompetenzen fehlen

Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Betrug und Sicherheit
Job seekers say there’s a training gap — not a skills gap

Viele Jobsuchende kritisieren, dass es keinen tatsächlichen Mangel an Fähigkeiten gibt, sondern eine fehlende Bereitschaft der Arbeitgeber, in Ausbildung und Weiterbildung zu investieren. Immer mehr Stimmen fordern eine Abkehr von starren Anforderungen hin zu praxisorientierter Qualifikation und mehr Trainingsangebote am Arbeitsplatz.

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Technologische Innovationen, steigende Anforderungen an Fachwissen und Soft Skills sowie eine veränderte Erwartungshaltung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern prägen die aktuelle Jobsituation. Doch obwohl häufig von einem „Skills Gap“ gesprochen wird – also von einem Mangel an spezifischen Fertigkeiten bei den Bewerbern –, zeigen aktuelle Umfragen und Berichte, dass das Problem oft anders gelagert ist. Viele Berufstätige und Jobsuchende sehen vielmehr eine Ausbildungslücke, eine sogenannte „Training Gap“, denn fehlende Kompetenzen. Sie beklagen vor allem, dass Unternehmen kaum noch bereit sind, Mitarbeiter an- und auszubilden.

Stattdessen verlangen viele Arbeitgeber fertige Fachkräfte, die sofort einsatzfähig sind, ohne Bereitschaft oder Kapazitäten, Weiterbildungen anzubieten. Dieses Phänomen wirft wichtige Fragen zu den Erwartungen des modernen Arbeitsmarktes und den Herausforderungen bei der Personalentwicklung auf. Die Entwicklung zeigt, warum ein Umdenken in Richtung mehr praxisnahes Lernen und Flexibilität dringend erforderlich ist. Aktuelle Umfragen und Studien belegen diesen Trend eindrücklich: Eine kürzlich veröffentlichte Befragung von Express Employment Professionals unter mehr als 1.000 US-amerikanischen Arbeitnehmern ergab, dass fast acht von zehn Befragten der Meinung sind, es gebe keinen echten Mangel an Fähigkeiten, sondern dass Arbeitgeber schlichtweg zu wenig in die Ausbildung und das Onboarding neuer Mitarbeiter investieren.

Diese Erkenntnis bringt eine ernsthafte Kritik an bisher dominierenden Methoden der Personalrekrutierung zum Ausdruck. Anstelle nur nach bereits perfektionierten Qualifikationen zu suchen, sollten Unternehmen viel stärker in Lernprogramme und Trainings investieren, um Talente zu fördern und in das eigene Team zu integrieren. Ein weiterer wichtiger Punkt der Umfrage zeigt, dass 87 % der Befragten der Auffassung sind, dass Bewerbungen anhand von Fähigkeiten erfolgen sollten und nicht nur von formalen Abschlüssen oder Jahren an Berufserfahrung. Dies stellt einen klaren Widerspruch zu teils veralteten Jobprofilen dar, die starre Anforderungen, beispielsweise an Hochschulabschlüsse oder langjährige Praxiserfahrung, voraussetzen. Für viele Jobsuchende ist die Forderung nach einem Wandel in den Einstellungsstrategien damit evident.

Unternehmen, die solche Veränderungen wagen, könnten davon langfristig profitieren. Denn die gleiche Umfrage zeigt auch, dass etwa 90 % der Arbeitnehmer gerne länger in Firmen bleiben würden, die bewusst in Weiterbildung und Entwicklung investieren. Dies bedeutet, dass nachhaltige Trainingsangebote nicht nur die Qualifikation der Mitarbeiter verbessern, sondern auch die Mitarbeiterbindung erhöhen können – ein entscheidender Vorteil angesichts des heutigen Fachkräftemangels und der hohen Fluktuation vieler Branchen. Besonders für Berufsanfänger, Quereinsteiger oder Menschen mit nicht-traditionellen Bildungswegen ist die fehlende Trainingsbereitschaft oft ein großer Hinderungsgrund. Viele junge Talente oder Personen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben, verfügen über Motivation und grundlegende Fähigkeiten, doch werden sie oft abgelehnt, weil sie nicht jedes einzelne Kriterium einer Stellenausschreibung erfüllen.

Dieses Vorgehen verschärft die Situation und führt zu einer Unterauslastung von potenziellen Arbeitskräften. Auf Arbeitgeberseite gibt es eine gewisse Diskrepanz in der Wahrnehmung: Eine separate Umfrage bei über 1.000 Personalverantwortlichen in den USA ergab, dass 69 % der Manager den Kompetenzmangel als so groß wie nie zuvor einschätzen. Interessanterweise geben 84 % dieser Entscheider an, dass ihr Unternehmen die notwendigen Ressourcen besitzen würde, um die Lücke durch gezielte Weiterbildung zu schließen. Dennoch sehen sich viele Führungskräfte mit Unsicherheiten bezüglich neuer Einstellungspraktiken konfrontiert, insbesondere wenn es darum geht, Qualifikationen wie Online-Kurse, Zertifikate oder alternative Bildungsnachweise zu bewerten.

Hier besteht also nach wie vor ein Bedarf an klaren Bewertungsstandards und Vertrauen in alternative Bildungswege. Die Herausforderung, die sich daran anschließt, ist die Einführung von Skills-Based Hiring, also der Einstellung von Mitarbeitern basierend auf ihren nachweisbaren Fähigkeiten anstelle von formalen Ausbildungsnachweisen. Viele Firmen beginnen erste Schritte in Richtung einer solchen Personalpolitik, beispielsweise durch Skills Mapping oder die Schaffung von Anreizsystemen, die konkrete Kompetenzerweiterungen belohnen. Solche Maßnahmen sind ein wichtiger Teil moderner Talentstrategien und haben das Potenzial, Talente besser zu erkennen und zu fördern. Auch aus Sicht der Digitalisierung und durch den wachsenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz ergeben sich neue Anforderungen.

Die sogenannte „Future-Readiness“, also die Fähigkeit von Unternehmen und ihrer Belegschaft, sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten, schneidet in Studien häufig schlecht ab. Laut einem Bericht der Adecco Group verfügen neun von zehn Unternehmen noch nicht über umfassende Strategien, um Mitarbeiter gezielt auf die Herausforderungen durch KI und Automatisierung vorzubereiten. Dabei ist gerade in diesem Bereich kontinuierliches Lernen und flexible Weiterbildung entscheidend, damit Mitarbeiter mit neuen Technologien und verändertem Arbeitsumfeld Schritt halten können. Die Bereitschaft von Arbeitgebern, eine aktive und praktische Rolle in der Vermittlung neuer Kompetenzen zu übernehmen, ist oftmals der Knackpunkt. Große Investitionen in Weiterbildung, Begleitung durch Coaching und Mentoring sowie eine gelebte Unternehmenskultur, die Lernen fördert, sind unerlässlich.

Diese Maßnahmen können sowohl bestehende Teams fit halten als auch neuen Mitarbeitern den erfolgreichen Einstieg ermöglichen. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen über reines Recruiting hinausdenken und das Lernen als integralen Bestandteil der Personalstrategie begreifen müssen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der vielzitierte Fachkräftemangel nicht allein an fehlenden Fähigkeiten der Bewerber liegt, sondern maßgeblich durch den Mangel an praxisorientierten Trainingsmöglichkeiten verursacht wird. Arbeitnehmer erwarten heute von Arbeitgebern ein Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten und nachweisliche Investitionen in ihre professionelle Entwicklung. Auf der anderen Seite müssen Unternehmen flexibler und aufgeschlossener gegenüber alternativen Bildungswegen und Kompetenzen werden, um den Wandel im Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin Holds Strong Above $106K as Fed’s Dovish Comments and Institutional Activity Drive Optimism for Crypto
Mittwoch, 23. Juli 2025. Bitcoin bleibt über 106.000 USD: Wie die dovishe Fed-Politik und institutionelle Investitionen den Kryptomarkt stärken

Bitcoin zeigt sich resilient und stabilisiert sich über der Marke von 106. 000 USD.

'Summer of Mud' for Markets Declared by NewEdge's Dawson
Mittwoch, 23. Juli 2025. Sommer des Durcheinanders: Neue Prognosen für die Märkte von NewEdge-Experte Dawson

Der Sommer bringt für die Finanzmärkte unruhige Zeiten mit sich. NeueEdge-Analyst Dawson erklärt, welche Faktoren das Marktumfeld prägen und wie Anleger sich darauf einstellen können.

Fakespot will shut down on July 1, 2025
Mittwoch, 23. Juli 2025. Fakespot schließt am 1. Juli 2025: Was das für Online-Shopper bedeutet

Fakespot war lange Zeit eine vertrauenswürdige Plattform zur Erkennung von gefälschten Produktbewertungen. Mit der angekündigten Schließung am 1.

American Science and Surplus is fighting for its life
Mittwoch, 23. Juli 2025. American Science & Surplus: Ein einzigartiges Einzelhandelsjuwel kämpft ums Überleben

Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen eines traditionsreichen amerikanischen Einzelhändlers, der sich gegen die Dominanz großer Versandhändler behauptet. Er zeigt die Bedeutung von lokalen Geschäften für die Gemeinschaft und die Maker-Kultur auf sowie die Geschichte und das vielfältige Sortiment von American Science & Surplus.

Cartier tells customers some data stolen in cyberattack
Mittwoch, 23. Juli 2025. Cartier Cyberangriff Enthüllt: Luxusmarke Informiert Kunden Über Datenleck

Der renommierte Luxusjuwelier Cartier informiert seine Kunden über einen kürzlich erfolgten Cyberangriff, bei dem begrenzte persönliche Daten entwendet wurden. Die Maßnahme zeigt die zunehmenden Herausforderungen für große Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit und die Bedeutung eines proaktiven Umgangs mit Datenschutzrisiken in der digitalen Ära.

The importance of free software to science
Mittwoch, 23. Juli 2025. Die Bedeutung von freier Software für die Wissenschaft: Offenheit, Reproduzierbarkeit und Zukunftssicherheit

Freie Software spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wissenschaft. Sie fördert nicht nur Reproduzierbarkeit und Transparenz, sondern sichert auch die langfristige Zugänglichkeit und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Arbeit.

Stewart’s names new president
Mittwoch, 23. Juli 2025. Stewart’s Shops: Neuer Präsident setzt Zeichen für Wachstum und Kontinuität

Die Ernennung von Chad Kiesow zum Präsidenten von Stewart’s Shops markiert einen bedeutenden Meilenstein in der über 80-jährigen Geschichte des Familienunternehmens. Der Wechsel zeigt sowohl Kontinuität in der Unternehmenskultur als auch eine strategische Ausrichtung für künftiges Wachstum und nachhaltigen Erfolg.