Die Digitalisierung des Finanzsektors ist ein entscheidender Treiber für Wettbewerbsfähigkeit und Kundenorientierung. Insbesondere Banken in der ASEAN-Region sind gefordert, ihre Zahlungssysteme zu modernisieren, um den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Sicherheit und Transparenz gerecht zu werden. In diesem Kontext hat die CIMB Bank, eine der führenden Finanzinstitutionen Malaysias, eine strategische Partnerschaft mit ACI Worldwide geschlossen, einem globalen Anbieter von Zahlungstechnologien mit über fünf Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Echtzeit-Zahlungssysteme. Die Zusammenarbeit fokussiert sich auf die umfassende Modernisierung der Zahlungsinfrastruktur, was sowohl die Optimierung interner Abläufe als auch die Verbesserung der Kundenerfahrung zum Ziel hat. Im Zentrum steht dabei die Konsolidierung aller Kontotransaktionen auf einer einheitlichen Plattform, die nativ den ISO20022-Standard unterstützt.
Dieses Vorgehen soll nicht nur die Compliance mit internationalen Zahlungsvorschriften erleichtern, sondern auch den Datenaustausch und die Datenverarbeitung signifikant verbessern. Der neue Zahlungsservice fungiert als Grundlage für die regionale Zahlungsplattform des CIMB-Konzerns und integriert verschiedene Zahlungskanäle, was die Komplexität des Systems reduziert. Dies führt zu einer verbesserten operativen Agilität und nachhaltigen Kosteneinsparungen, da veraltete und oft isolierte Altsysteme abgelöst werden. Die Umgestaltung des Zahlungssystems ist nicht nur ein technologisches Update, sondern Teil der umfassenden Forward30-Strategie der CIMB Bank. Diese Strategie setzt auf digitale Konvergenz und darauf, den Betrieb mit intelligenten, sicheren und nahtlosen Zahlungslösungen zukunftssicher auszurichten.
Die CIO der CIMB-Gruppe, Ros Aziah, bezeichnet die Transformationsinitiative als mutige Neuausrichtung der Kerninfrastruktur für Zahlungen, die den gesamten Zahlungsverkehr vereinheitlichen soll. ACI Worldwide bringt in die Kooperation seine umfangreiche Erfahrung mit Echtzeit-Zahlungssystemen weltweit ein. Das Unternehmen unterstützt derzeit 26 nationale und paneuropäische Echtzeit-Zahlungsschemata sowie elf zentrale Infrastrukturen auf sechs Kontinenten. Diese Expertise ermöglicht es CIMB, von bewährten Technologien und sicheren Systemmechanismen zu profitieren, die höchsten regulatorischen Standards entsprechen. Für die Kunden bedeutet die Modernisierung des Zahlungssystems eine schnellere Abwicklung von Transaktionen mit höherer Transparenz und Sicherheit.
Das verbesserte Straight-Through-Processing reduziert potenzielle Fehlerquellen und Tiefgang in der Zahlungsabwicklung, was sowohl im konsumerorientierten als auch im geschäftlichen Segment entscheidend ist. Darüber hinaus bietet das neue System genügend Flexibilität, um weiteren Innovationen und zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden. Die CIMB Bank mit Hauptsitz in Kuala Lumpur bedient neben Malaysia auch mehrere ASEAN-Länder sowie internationale Märkte wie China, Hongkong und das Vereinigte Königreich. Mit einem Marktwert von rund 75,2 Milliarden Ringgit und einem umfangreichen Filialnetzwerk ist die Bank stark positioniert, um durch die neue Plattform ihre grenzüberschreitenden Zahlungsfähigkeiten weiter auszubauen. Die strategische Partnerschaft mit ACI Worldwide ist somit auch ein Wegbereiter für die regionale und globale Expansion.
Die Einführung der ISO20022-konformen Plattform trägt zusätzlich dazu bei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, insbesondere in Bezug auf Datentransparenz, Sicherheit und Betrugsprävention. Dies ist besonders für Finanzinstitute in einem zunehmend regulierten Umfeld von großer Bedeutung. Durch die zentrale Ablage aller Zahlungstransaktionen auf einer Plattform wird das Risiko von Datenbrüchen minimiert und die Compliance-Audits werden durch verbesserte Nachverfolgbarkeit erleichtert. Neben den operativen Vorteilen wirkt die Systemmodernisierung auch auf die Innovationsfähigkeit der CIMB Bank. Die neue Infrastruktur erleichtert die Integration neuer Zahlungstechnologien und digitaler Lösungen, wie etwa Mobile Payment, E-Wallets oder Blockchain-Anwendungen.