Virtuelle Realität Investmentstrategie

Bitcoin vor möglicher Rally: Warum eine 25%ige Kurssteigerung nach heutiger Korrektur bevorstehen könnte

Virtuelle Realität Investmentstrategie
 25% Bitcoin price rally set to follow today’s correction if history repeats

Der Bitcoin-Preis erlebt aktuell eine kurzfristige Korrektur, doch technische und On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass eine deutliche Rally von bis zu 25% folgen könnte. Erfahren Sie, welche Faktoren diese Prognose stützen und wie sich die Marktsituation für Bitcoin in den kommenden Wochen entwickeln könnte.

Der Bitcoin-Markt befindet sich aktuell in einer spannenden Phase. Nach einem deutlichen Preisrückgang auf rund 103.300 US-Dollar, der unter anderem von einer vorsichtigen Haltung der Anleger vor der bevorstehenden Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) geprägt ist, steht der Kryptomarkt möglicherweise am Beginn einer starken Erholungsbewegung. Die historische Datenlage sowie technische und On-Chain-Indikatoren lassen vermuten, dass Bitcoin nach der aktuellen Korrektur eine Rally von etwa 25 Prozent einschlagen könnte und damit neue Allzeithochs ansteuert. Diese Analyse gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen, die zugrundeliegenden Faktoren und was Anleger in naher Zukunft erwarten dürfen.

Die jüngste Kurskorrektur wurde zunächst durch das Brechen der Marke von rund 103.500 US-Dollar ausgelöst, wobei Trader die erhöhte Unsicherheit vor der Veröffentlichung der neuesten Zinspolitikentscheidungen der US-Notenbank nutzten, um Risiko zu reduzieren. Das Sentiment wurde zusätzlich von den geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, speziell dem Israel-Iran-Konflikt, negativ beeinflusst, was eine allgemeine Flucht in sichere Anlagen begünstigte. Diese Kombination aus makroökonomischen und geopolitischen Faktoren führte zu einer kurzfristigen Abwärtsbewegung, jedoch spiegelt sie nicht zwangsläufig einen langfristigen Trendwechsel wider. Technisch gesehen findet Bitcoin momentan Unterstützungen in einem engen Bereich zwischen 102.

000 und 104.000 US-Dollar. Dieses Preisniveau zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Liquidität aus, sondern ist auch ein historisches Orderblock-Niveau, das in der Vergangenheit mehrfach als Boden fungierte. Die Bollinger Bands vermitteln eine weitere wichtige technische Einschätzung: Das Band komprimiert sich zunehmend, was auf eine bevorstehende Volatilitätserhöhung hinweist. Die sogenannte mittlere Bollinger Band-Linie, derzeit etwa bei 106.

000 US-Dollar, stellt einen dynamischen Widerstand dar, dessen erfolgreiche Rückeroberung ein entscheidendes Signal für eine bullische Trendwende wäre. Ein Schlusskurs oberhalb von 106.748 US-Dollar könnte die Wahrscheinlichkeit einer starken Aufwärtsbewegung stark erhöhen. Ein Blick auf die On-Chain-Daten zeigt, dass sich die Dynamik im Markt verändert. Mid-Cycle-Halter, also Investoren, die Bitcoin sechs bis zwölf Monate halten, haben in den letzten Wochen eine Rendite von mehr als 900 Millionen US-Dollar realisiert.

Diese Gruppe trägt aktuell zu 83 Prozent der Gesamtgewinne bei, was eine Verschiebung gegenüber bisher längerfristigen Anlegern darstellt, die traditionell einen größeren Teil der Gewinne mitnahmen. Dieses Verhalten deutet auf eine Rotation im Markt hin, dabei sichern kurzfristigere Teilnehmer ihre Erträge, während langfristige Anleger weiterhin zurückhaltend sind. Letztere zeigen laut Bitcoin-Forscher Axel Adler Jr. bisher kein Anzeichen für großflächige Verkäufe, was historisch als bullisch gilt. Darüber hinaus unterstützen Metriken wie der MVRV Z-Score ein bullisches Szenario: Der Bitcoin-Preis gilt demnach als fundamental unterbewertet, während die Positive Coin Days Destroyed (CDD)-Bewegung darauf hinweist, dass es sich derzeit eher um selektives Profitnehmen als um Panikverkäufe handelt.

Frühere vergleichbare Phasen in vergangenen Marktzyklen gingen solchen Profit-Realisationen oft eine starke Kursrally voraus – im Schnitt zwischen 18 und 25 Prozent – und dauerten sechs bis acht Wochen. Beim gegenwärtigen Stand wäre damit ein Kursanstieg bis in den Bereich von 130.000 US-Dollar bis Ende des zweiten Quartals 2025 nicht unrealistisch. Was passiert, wenn der Bitcoin-Kurs jedoch das Unterstützungsniveau von 102.000 US-Dollar unterschreitet? Technische Analysen, unter anderem von der Analyseplattform Alphractal, definieren den Bereich von knapp unter 98.

300 US-Dollar als kritische Support-Linie. Diese Schwelle ist für kurzfristigere Anleger wichtig, da sie dort noch im Gewinn liegen. Fällt Bitcoin nachhaltig unter diesen Wert, könnte dies den Abwärtstrend weiter verstärken und eine tiefergehende Korrektur bis etwa 98.000 US-Dollar nach sich ziehen. Dennoch bleibt es wichtig zu betonen, dass die derzeitige Marktdynamik trotz der Volatilität grundsätzlich von einer grundsätzlichen Bullishness geprägt ist, solange Bitcoin oberhalb dieses Schwellenwerts verbleibt.

Ein weiterer zu beobachtender Indikator ist der Bitcoin Coinbase Premium Index, der den Preisunterschied zwischen Coinbase und Binance misst. Ein positiver Wert dieses Index im Juni deutet darauf hin, dass Anleger aus dem US-Markt weiterhin eine stabile Spot-Nachfrage aufrechterhalten. Diese Nachfrage kann zwar angesichts der aktuellen Zurückhaltung vieler Händler den Preis nicht dramatisch nach oben treiben, zeigt jedoch, dass das Fundament für eine anschließende Erholung nach wie vor intakt ist. Die Liquiditätslage ist ein weiterer Aspekt. Binnen eines Tages wurden BTC-Futures im Wert von mehr als 434 Millionen US-Dollar liquidiert, was unterstreicht, dass Leverage-Positionen vieler Trader durch die jüngste Volatilität aufgelöst wurden.

Dies ist typisch für Korrekturphasen, in denen Händler Positionen abbauen, um sich auf unsichere Marktereignisse vorzubereiten, und bietet oft die Voraussetzung für eine erneute Trendaufnahme. Betrachtet man das Gesamtszenario, ergibt sich ein Bild, das vieles von einer klassischen Korrektur mit anschließender Erholung hat. Durch die Kombination aus technischen Unterstützungen, einer nach wie vor vorhandenen Anlegernachfrage, selektiven Gewinnmitnahmen und der ausbleibenden Panik bei langfristigen Investoren wird das Risiko einer nachhaltigen Bodenbildung nahe der 102.000 Dollar-Marke wahrscheinlicher. Sollte sich der Kurs dort stabilisieren und die mittleren Bollinger Band-Widerstände erfolgreich überwunden werden, ist eine kurzfristige Rally zu neuen Rekorden gut möglich.

Für Investoren und Marktbeobachter empfiehlt es sich, die Preisentwicklung der nächsten Tage und Wochen genau zu verfolgen. Insbesondere der Umgang des Bitcoin-Preises mit der Schwelle um 106.000 US-Dollar wird viel über die weitere Richtung aussagen. Auch die Reaktion auf die geldpolitischen Entscheidungen des FOMC könnte zusätzlichen Treibstoff oder Druck auf den Markt bringen. Dennoch zeigt die Historie, dass ähnliche Konstellationen in der Vergangenheit häufig durch eine mehrwöchige Aufwärtswelle mit deutlichen Kursgewinnen beantwortet wurden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Here’s what happened in crypto today
Mittwoch, 10. September 2025. Die neuesten Entwicklungen im Kryptowährungsmarkt: Regulierung, Partnerschaften und Innovationen

Ein umfassender Überblick über die aktuellen Trends und Ereignisse im Kryptomarkt, von regulatorischen Neuerungen bis hin zu bedeutenden Partnerschaften und Innovationen bei Stablecoins.

 Agriculture firm AgriFORCE powers 120 crypto miners with natural gas
Mittwoch, 10. September 2025. AgriFORCE: Wie ein kanadisches Agrarunternehmen Bitcoin-Mining mit Erdgas revolutioniert

AgriFORCE nutzt überschüssiges Erdgas zur umweltfreundlichen Stromversorgung von Bitcoin-Mining-Anlagen und setzt damit neue Maßstäbe in der Verbindung von Landwirtschaft, Energie und Kryptowährung.

 JPMorgan pushes JPMD pilot on Base, says deposit tokens beat stablecoins
Mittwoch, 10. September 2025. JPMorgan treibt JPMD-Pilotprojekt auf Base voran: Warum Einlagentoken Stablecoins überlegen sind

JPMorgan startet ein Pilotprojekt für den neuen Einlagentoken JPMD auf der Base-Plattform und argumentiert, dass Einlagentoken gegenüber Stablecoins Vorteile bieten - insbesondere in puncto Skalierbarkeit und regulatorischem Rahmen. Diese Entwicklung könnte die Zukunft der digitalen Zahlungen und institutionellen Transaktionen verändern.

 GENIUS Act can make stablecoins ‘part of US financial infrastructure’
Mittwoch, 10. September 2025. GENIUS Act: Wie Stablecoins Teil der US-Finanzinfrastruktur Werden Können

Der GENIUS Act ebnet den Weg für die Integration von Stablecoins in die US-Finanzlandschaft, indem er klare regulatorische Rahmenbedingungen schafft und stabile digitale Zahlungsmittel institutionell verankert.

Positive Hack Days Fest 3. Как прошел киберфестиваль и почему на нем стоило быть
Mittwoch, 10. September 2025. Positive Hack Days Fest 3: Ein unvergessliches Cyberfestival und warum es ein Muss war

Ein umfassender Bericht über das Positive Hack Days Fest 3 in Moskau, das vom 22. bis 24.

EU gas demand to fall 7% by 2030: Ember
Mittwoch, 10. September 2025. EU-Gasnachfrage sinkt bis 2030 um 7 %: Ein Wendepunkt für Europas Energiemarkt

Die Prognose eines Rückgangs der Gasnachfrage in der Europäischen Union bis 2030 weist auf tiefgreifende Veränderungen im Energiemarkt hin. Wichtige Faktoren wie der Ausbau erneuerbarer Energien und steigende Elektrifizierung prägen die zukünftige Energieversorgung und stellen die Gasindustrie vor neue Herausforderungen und Chancen.

Fintech firm Salmon completes $88m fundraise
Mittwoch, 10. September 2025. Fintech-Unternehmen Salmon sichert sich 88 Millionen US-Dollar: Ein Wendepunkt in der Finanzlandschaft der Philippinen

Salmon, ein auf künstliche Intelligenz basierendes Finanztechnologie-Unternehmen aus den Philippinen, hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 88 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um seine Expansion und Innovation im Bereich der Verbraucherfinanzierung voranzutreiben. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt für Fintechs in Südostasien und zeigt das wachsende Potenzial technologiegetriebener Kreditlösungen in der Region.