Digitale NFT-Kunst

Älter als Google: Das Elder Scrolls Wiki begleitet Gamer seit über 30 Jahren

Digitale NFT-Kunst
Older than Google" Elder Scrolls wiki has been helping gamers for 30 years

Das Unofficial Elder Scrolls Pages Wiki ist seit mehr als drei Jahrzehnten eine unverzichtbare Informationsquelle für Fans der Elder Scrolls-Reihe. Mit über 110.

Das Internet ist für viele von uns eine unverzichtbare Informationsquelle - besonders wenn es um Videospiele geht. Während Wikipedia eine hervorragende Übersicht liefert, reicht sie bei komplexen und weitläufigen Spielwelten oft nicht aus. Genau hier kommen spezialisierte Wikis ins Spiel, die nicht nur Fakten zusammenstellen, sondern auch tiefgehende Einblicke in Lore, Spielmechaniken und Entwicklerdetails geben. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das „Unofficial Elder Scrolls Pages“ (UESP) – ein Wiki, das seit mehr als 30 Jahren aktiv ist und eine einmalige Erfolgsgeschichte vorweisen kann. Die Entstehung von UESP geht zurück bis ins Jahr 1994, lange bevor Google überhaupt gegründet wurde.

Ursprünglich begann alles als eine einfache FAQ zu The Elder Scrolls II: Daggerfall, die über USENET verteilt wurde. Es war die Leidenschaft von Dave Humphrey, einem damals jungen Fan, die dieses Projekt ins Leben rief. Innerhalb kürzester Zeit wandelte sich die FAQ in eine Webseite, die sich im Laufe der Jahre zur zentralen Anlaufstelle für die Elder Scrolls Community mauserte. Wer hätte damals gedacht, dass diese Seite Jahrzehnte später noch immer relevant und aktiv sein würde? Heute zählt UESP über 110.000 Artikel, die sich nicht nur auf die Hauptspiele der Elder Scrolls-Reihe konzentrieren, sondern auch Nebeninhalte, detaillierte Analysen zur Spielwelt, Hintergrundgeschichten, Bücher aus dem Spieluniversum und sogar Merchandise umfassen.

Das Wiki bietet Spielern einen umfassenden Überblick, der weit über das hinausgeht, was die offiziellen Handbücher je geleistet haben. Insbesondere bei komplexen Spielen wie „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ oder „The Elder Scrolls V: Skyrim“, die riesige offene Spielwelten mit zahllosen Quests und Charakteren bieten, ist das Wiki für viele Spieler die erste Anlaufstelle. Das Besondere an UESP ist seine Unabhängigkeit. Während viele Videospiel-Wikis heute Teil großer Wiki-Netzwerke sind, behält UESP seine Souveränität und kann so selbstbestimmt über Werbung, Funktionen und Erweiterungen entscheiden. Dadurch bleibt die Community stark im Mittelpunkt.

Seit der Umstellung auf ein echtes Wiki im Jahr 2005 wächst die Plattform stetig, unterstützt von einer lebendigen Gemeinschaft aus editierenden Spielern weltweit. Diese Gemeinschaft besteht aus Tausenden von aktiven Nutzern, die das Wiki laufend aktualisieren, erweitern und verbessern. Die Ursprünge als einfache FAQ zeigen, wie sehr sich die Plattform im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat. Anfangs war Dave Humphrey noch der einzige Kopf hinter dem Projekt, der fast nebenberuflich hunderte Einträge pflegte. Heute ist UESP sein Vollzeitjob, allerdings übernimmt Humphrey mittlerweile hauptsächlich technische Aufgaben wie Serverwartung und Programmierung, während engagierte Editorenteams den Großteil der Inhalte verantworten.

Die technische Weiterentwicklung sowie die Organisation spielen eine wichtige Rolle bei der langjährigen Qualität des Wikis. So gibt es beispielsweise spezielle Namensräume für verschiedene Spiele und deren Erweiterungen, bei denen Inhalte übersichtlich gegliedert werden. Ein solches Organisationstalent zeigt sich aktuell auch bei der Integration von neuen Inhalten zum Oblivion Remaster, einem der neuesten Updates des Elder Scrolls-Franchise. Die Redaktion arbeitet daran, alle Änderungen und Neuerungen dort zu dokumentieren, wodurch die Nutzer stets auf dem aktuellen Stand bleiben. Neben der Pflege von Spielinhalten ist ein weiterer spannender Aspekt die emotionale Komponente für viele Community-Mitglieder.

Für manche Redakteure ist das Wiki mehr als nur eine Infoquelle – es ist ein Ort der Gemeinschaft, des Austauschs und sogar der persönlichen Bewältigung. So berichtet ein langjähriger Editor, wie ihm das Bearbeiten von Wiki-Einträgen geholfen hat, eine schwierige Krankheit zu verarbeiten und darüber eine neue soziale Umgebung zu finden. Technische Hilfsmittel wie Bots unterstützen die Editoren dabei, große Mengen an Spieldaten schnell zu verarbeiten. So werden beispielsweise bei Updates der Onlinespiele wie Elder Scrolls Online Spielwerte oder Fertigkeiten automatisch extrahiert und ins Wiki eingefügt. Die menschlichen Editoren bauen diese Basisinformationen anschließend aus und ergänzen sie um erklärende Texte, Screenshots und Hintergrundinfos.

Diese Kombination aus Automatisierung und Handarbeit sorgt für stets aktuelle und ausführliche Inhalte. Auch junge Community-Mitglieder tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Einer der jüngsten und fleißigsten Editoren begann bereits mit 11 Jahren, regelmäßig Inhalte für das Wiki zu bearbeiten. Seine Arbeiten reichen von kleinen Korrekturen bis hin zur kompletten Überarbeitung ganzer Themenbereiche. Sein Engagement verdeutlicht, wie vielfältig die Mitarbeit am Wiki sein kann und dass sich durch Ausdauer und Leidenschaft hochqualitative Arbeit erzeugen lässt.

Durch die Jahrzehnte hat sich das Elder Scrolls Wiki zu einem lebendigen Archiv entwickelt. Es bewahrt nicht nur Informationen über die aktuellen Spiele, sondern dokumentiert auch die Entwicklung und Veränderungen der Reihe über die Jahre hinweg. Selbst Modifikationen und Fangemeinschaften finden hier Raum, um Wissen zu teilen und ihr kreatives Schaffen zu verewigen. In Zeiten, in denen physische Handbücher immer seltener werden und Publisher oft nur rudimentäre Informationen veröffentlichen, erfüllen Wikis wie UESP eine essenzielle Rolle. Sie erhalten das Spielerlebnis lebendig und erlauben neue Generationen von Gamern, problemlos in die faszinierende Welt von Tamriel einzutauchen.

Mit ihrer Kombination aus umfangreicher Datenbasis, lebendiger Community und kontinuierlicher Weiterentwicklung ist das Unofficial Elder Scrolls Pages Wiki ein Vorbild für lebendige und nachhaltige Spielkultur im Internet. Der Blick in die Zukunft zeigt, dass UESP auch weiterhin expandieren möchte. Der jüngste Schritt war die Übernahme der Portalstruktur für das Starfield-Wiki, das stetig wächst und sich einer ähnlichen Beliebtheit erfreut. Auch weitere Themen rund um die Bethesda-Welten sollen künftig abgedeckt werden. Davon profitieren nicht nur Fans von Elder Scrolls, sondern auch von verwandten Rollenspielwelten.

Das jahrzehntelange Engagement der Community zeigt eindrucksvoll, wie tiefgreifend Leidenschaft und gemeinsame Arbeit in der digitalen Welt wirken können. Was als kleine FAQ begann, ist zu einer unverzichtbaren Fundgrube für Millionen von Spielern geworden. Das Elder Scrolls Wiki ist nicht nur älter als Google, es ist auch ein lebendiges Zeugnis für die Kraft von Kollaboration, Internetkultur und die ungebrochene Liebe zu einem der bedeutendsten Rollenspiel-Franchises der Videospielgeschichte.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The Path of Complexity
Freitag, 30. Mai 2025. Der Weg der Komplexität: Eine multidisziplinäre Reise in die Welt der komplexen Systeme

Ein ausführlicher Einblick in die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Komplexitätswissenschaft sowie deren Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen durch interdisziplinäre Forschung.

2026 budget proposal: Crippling cuts for science across the board
Freitag, 30. Mai 2025. Trump 2026 Haushaltsentwurf: Massive Einschnitte im Wissenschaftsbereich bedrohen US-Forschung und Innovation

Der Haushaltsentwurf für 2026 der Trump-Administration sieht drastische Kürzungen bei den Wissenschaftsetats vor, die nicht nur die US-Forschungslandschaft dramatisch beeinträchtigen könnten, sondern auch langfristige Folgen für Innovation und Bildung haben werden. Diese Kürzungen betreffen zentrale Institutionen wie NIH und NSF und betreffen auch Bildungsprogramme und Klimaforschung, was die internationale Führungsrolle der USA in Wissenschaft und Forschung aufs Spiel setzt.

The chaotic brilliance of the UK's biggest self-build town
Freitag, 30. Mai 2025. Graven Hill: Das chaotische Meisterwerk Großbritanniens größter Selbstbau-Siedlung

Graven Hill ist ein einzigartiges Wohnprojekt am Rande von Bicester, Oxfordshire, das mit seiner Vielfalt an individuellen Selbstbauten eine revolutionäre Vision des Wohnens verkörpert. Von märchenhaften Türmen bis hin zu futuristischen Häusern zeigt die Gemeinde, wie persönliches Bauen neue Maßstäbe in Architektur, Gemeinschaft und individuellem Ausdruck setzen kann – trotz vieler Herausforderungen und einer sich wandelnden Realität.

AI-LieDar: Examine the Trade-Off Between Utility and Truthfulness in LLM Agents
Freitag, 30. Mai 2025. AI-LieDar: Die Balance zwischen Nutzwert und Wahrheitstreue von KI-Sprachmodellen verstehen

Eine tiefgehende Analyse der Herausforderung, den Spagat zwischen nützlicher Unterstützung und wahrheitsgetreuen Antworten bei großen Sprachmodellen zu meistern, sowie der Implikationen für den Einsatz in der Praxis.

I built a price tracker for European shoppers – PricePing
Freitag, 30. Mai 2025. Wie PricePing europäischen Online-Shoppern dabei hilft, jeden Euro zu sparen

Entdecken Sie, wie PricePing als intelligenter Preis-Tracker europäischen Kunden dabei hilft, dank automatischer Preisüberwachung und Benachrichtigungen bares Geld zu sparen. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, Preisveränderungen gezielt zu verfolgen und wie Preis-Ping Ihre Shopping-Erfahrung revolutioniert.

Ask HN: What's the base salary for full stack engineers with 9 YOE at startups?
Freitag, 30. Mai 2025. Wie viel verdienen Full-Stack-Entwickler mit 9 Jahren Erfahrung in Startups? Ein umfassender Gehaltsüberblick

Ein detaillierter Einblick in die Gehaltsstruktur von Full-Stack-Entwicklern mit neun Jahren Berufserfahrung in Startups in den USA und Kanada. Der Artikel beleuchtet Einflussfaktoren wie Standort, Finanzierungsstatus der Unternehmen und Markttrends, um Entwicklern und Arbeitgebern eine Orientierung im dynamischen Tech-Arbeitsmarkt zu bieten.

Self-organizing systems: what, how, and why?
Freitag, 30. Mai 2025. Selbstorganisierende Systeme: Was sie sind, wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind

Ein umfassender Einblick in selbstorganisierende Systeme, ihre Eigenschaften, Funktionsweisen und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft.