Der US-amerikanische Einzelhändler Kohl's befindet sich weiterhin in einer kritischen Phase, die durch anhaltende Schwierigkeiten und einen jüngsten Führungswechsel geprägt ist. Trotz der Hoffnung auf frischen Wind an der Unternehmensspitze mahnen Analysten zur Vorsicht. Die Herausforderungen, mit denen Kohl's zu kämpfen hat, sind tiefgreifend und lassen nicht erwarten, dass eine Wende kurzfristig gelingt. Insbesondere Telsey-Analystin Dana Telsey hat ihre Prognose für den Aktienkurs von Kohl's von zuvor 10 auf 9 US-Dollar abgesenkt und zugleich die Bewertung auf „Market Perform“ belassen. Dies verdeutlicht das fragile Vertrauen in die Erholungschancen des Unternehmens trotz eines geplanten Kurswechsels.
Die Umstände des Führungswechsels sind nicht unproblematisch: Die Kündigung von CEO Ashley Buchanan aus „cause“, also aus wichtigem Grund, signalisiert interne Schwierigkeiten. Als Interimslösung übernahm Michael Bender, der auch Vorstandsvorsitzende ist, die Leitung des Unternehmens. Die vorläufigen Quartalsergebnisse für das erste Quartal 2025 bestätigen die ernsten Probleme des Einzelhändlers. Erwartet werden vergleichbare Umsatzeinbußen von rund 4 Prozent, ein Betriebsergebnis von lediglich 40 bis 45 Millionen US-Dollar sowie ein verwässerter Gewinn pro Aktie, der einen Verlust zwischen 20 und 24 Cent aufweist. Dies stellt einen deutlichen Rückschlag dar und unterstreicht die schwierige Lage, in der sich Kohl's derzeit befindet.
Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass die Position des CEO bei Kohl's seither ein schwieriges Amt ist, das bereits seit dem Abgang von Michelle Gass im Jahr 2022 nicht dauerhaft besetzt werden konnte. Wiederkehrende Führungswechsel erschweren es dem Unternehmen, eine klare strategische Ausrichtung zu verfolgen und langfristiges Vertrauen bei Investoren und Kunden aufzubauen. Die Marktposition des Einzelhändlers wurde in den vergangenen Jahren zunehmend geschwächt. Trotz zweifellos positiver Initiativen, wie der Einführung von Sephora-Shop-in-Shop-Konzepten oder der Partnerschaft mit Babies”R”Us, ist es Kohl's nicht gelungen, seinen Marktanteil zu sichern oder gar auszubauen. Der Druck durch Off-Price-Händler, die mit klaren Preisvorteilen werben, und die Konkurrenz durch E-Commerce-Riesen wie Amazon wirken sich deutlich negativ aus.
Diese Wettbewerber bieten den Kunden bequeme Einkaufsmöglichkeiten mit schneller Lieferung, die auf traditionelle Einzelhändler wie Kohl's starken Einfluss ausüben. Analysten weisen darauf hin, dass es keine schnellen Lösungen für die Situation bei Kohl's gibt. Zwar beabsichtigt das neue Interimsmanagement, die bisher verfolgte Strategie von Ashley Buchanan fortzuführen – dazu gehören eine kuratierte Produktauswahl, ein Fokus auf Preis-Leistungs-Verhältnis sowie ein möglichst reibungsloses Einkaufserlebnis. Doch der Erfolg dieser Maßnahmen steht noch auf wackeligen Füßen, denn der Einzelhandel leidet unter strukturellen Veränderungen und einem veränderten Konsumentenverhalten. Die Stabilisierung des Unternehmens wird nach Ansicht von Experten oberste Priorität haben.
Allerdings wird die Erholung der Konsumentenstimmung und damit auch der Umsatzentwicklung voraussichtlich Zeit benötigen. Von einer schnellen Trendumkehr kann nicht ausgegangen werden. Investoren sollten entsprechend vorsichtig agieren und sich der Risiken bewusst sein, die ein Engagement in Kohl's mit sich bringt. Trotz der Krise befindet sich die Aktie von Kohl's zeitweise im Aufwärtstrend, was eine uneinheitliche Stimmung am Markt widerspiegelt. Es gibt Investitionsmöglichkeiten über diverse Fonds, die auch Anteile von Kohl's enthalten, wie beispielsweise den First Trust DJ Global Select Dividend oder den Invesco S&P SmallCap 600 Revenue ETF.
Solche diversifizierten Investitionsvehikel können eine alternative Möglichkeit bieten, vom Einzelhandel zu profitieren, ohne ausschließlich auf das Schicksal von Kohl's angewiesen zu sein. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Kohl's vor einem anspruchsvollen Umbruch steht, der viel Geduld sowohl auf Seiten des Managements als auch der Investoren erfordert. Die Schwächen des Geschäftsmodells sowie die gegenwärtigen Marktdynamiken erfordern strategische Anpassungen und möglicherweise tiefgreifende Veränderungen, um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu erhöhen. Insgesamt zeigt der Fall Kohl's exemplarisch, wie schwer es traditionelle Einzelhändler heute haben, sich in einem von E-Commerce dominierten Umfeld zu behaupten. Der Druck durch Verbraucher, die zunehmend Bequemlichkeit und Schnelligkeit verlangen, zwingt viele Unternehmen zu Innovationen und einem radikalen Umdenken.
Nur diejenigen, die einen klaren Mehrwert schaffen und rasch auf Marktveränderungen reagieren, werden langfristig überleben. Der kontinuierliche Einfluss von Online-Plattformen und Off-Price-Anbietern verändert die Einzelhandelslandschaft grundlegend. Für Kohl's bedeutet dies, dass es neben einer Führungskrise auch einer strategischen Neupositionierung bedarf. Dies kann neben Produktinnovationen auch Digitalisierungsstrategien und eine stärkere Kundenorientierung umfassen. Abschließend bleibt festzuhalten, dass Investitionen in Kohl's aktuell mit Vorsicht zu genießen sind.
Trotz temporärer Kurssteigerungen mahnen die grundlegenden wirtschaftlichen Kennzahlen und die anhaltenden Probleme zur Zurückhaltung. Die Zukunft des Unternehmens hängt entscheidend von der Umsetzung strategischer Maßnahmen und der Fähigkeit ab, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld neu zu positionieren und neu zu erfinden. Ein rascher Erfolg ist jedoch unwahrscheinlich, sodass sich eine langfristige Perspektive für Anleger empfiehlt.