Mining und Staking Krypto-Startups und Risikokapital

Space and Time startet Beta-Version seines revolutionären Data Warehouse für Entwickler und Unternehmen

Mining und Staking Krypto-Startups und Risikokapital
Space and Time announces the beta launch of data warehouse

Space and Time hat die Beta-Version seines dezentralen Data Warehouses veröffentlicht. Die Plattform bietet Entwicklern innovative Möglichkeiten, verifizierbare Daten und Berechnungen in Anwendungen, Smart Contracts und KI-Modelle zu integrieren.

Im digitalen Zeitalter rückt die Verfügbarkeit und Integrität von Daten immer mehr in den Mittelpunkt zahlreicher Branchen. Die Herausforderungen, die mit der Sicherstellung von Datenverifizierung, Manipulationsschutz und nahtloser Integration in Anwendungen verbunden sind, verlangen nach innovativen Lösungen. Das Unternehmen Space and Time hat mit der Einführung der Beta-Version seines dezentralen Data Warehouses genau auf diese Bedürfnisse reagiert. Diese neuartige Plattform verspricht, die Art und Weise, wie Entwickler, Unternehmen und KI-Entwickler mit Daten umgehen, nachhaltig zu verändern. Die Veröffentlichung der Beta-Version am 26.

April markiert einen wichtigen Meilenstein für Space and Time. Das Data Warehouse ist nicht nur eine einfache Datenbanklösung, sondern ein hybrides System, das hardwaregestützte Transaktionsverarbeitung (HTAP) mit skalierbaren Analysen in einer einzigen Cluster-Architektur vereint. Das bedeutet, dass sowohl schnelle Transaktionsabfragen als auch umfangreiche Analysen effizient und in Echtzeit ausgeführt werden können. Für Entwickler entstehen so neue Möglichkeiten, insbesondere für Anwendungen im Bereich Blockchain, Smart Contracts und künstliche Intelligenz. Ein zentraler Vorteil der Plattform liegt darin, dass Space and Time bereits mit umfangreichen, von führenden Blockchains indizierten Daten ausgestattet ist.

Diese Daten sind entschlüsselt, vorverarbeitet und stehen den Nutzern kostenfrei zur Verfügung. Damit sparen Entwickler und Unternehmen nicht nur wertvolle Zeit bei der Datenbeschaffung und -aufbereitung, sondern profitieren auch von verifizierter, manipulationssicherer Datenqualität. Diese Transparenz und Sicherheit sind gerade bei der zunehmenden Integration von Smart Contracts und KI-Anwendungen in geschäftskritische Prozesse von enormer Bedeutung. Neben der Datenbasis basiert das Data Warehouse auf einer innovativen Zero-Knowledge-Beweistechnologie namens Proof of SQL. Dieses Verfahren ermöglicht es Entwicklern, die Unversehrtheit sowohl der abgefragten Daten als auch der SQL-Abfragen selbst verifizieren zu können, ohne dabei sensiblen Code oder Daten offenlegen zu müssen.

Diese Kombination aus Transparenz und Datenschutz bietet nicht nur technologische Vorteile, sondern auch Compliance-Effekte, die für regulatorisch sensible Branchen wie Finanzen oder Gesundheitswesen von großer Relevanz sind. Entwickler erhalten mit der Beta-Version Zugang zu einer umfangreichen Developer Suite, welche APIs für SQL-Operationen, Blockchain-Datenzugriffe, Kafka-Streaming sowie Sicherheitsfeatures beinhaltet. Besonders hervorzuheben ist auch der sogenannte Tamperproof Python Service, mit dem Nutzer Daten einfach extrahieren, transformieren oder komplexe Berechnungen durchführen können. Diese Werkzeuge erleichtern den Einstieg und erhöhen die Effizienz bei der Entwicklung moderner datengetriebener Anwendungen. Die Rolle von AI (künstlicher Intelligenz) im Kontext von Space and Time ist ebenfalls besonders spannend.

Die Plattform adressiert ein wachsendes Bedürfnis, nämlich die Verfügbarkeit von trainingsdaten, die nicht nur groß, sondern vor allem verifizierbar und manipulationssicher sind. Es ist bekannt, dass KI-Modelle maßgeblich von der Qualität der zugrundeliegenden Daten abhängen. Space and Time schafft hier die Voraussetzung, dass künstliche Intelligenzen auf einer belastbaren Datenbasis trainiert und betrieben werden. Die Plattform unterstützt damit Unternehmen dabei, Vertrauen in AI-getriebene Prozesse zu stärken und Risiken bei der Automatisierung zu minimieren. Die Bedeutung solcher Innovationen unterstreicht auch der CEO und Mitbegründer Nate Holiday, der in einer Stellungnahme betonte, wie Space and Time eine neue Ära der Datenverifizierbarkeit einläutet.

Für ihn ist das Data Warehouse ein Schlüsselbaustein, um Smart Contracts und AI-Systeme tatsächlich mit verifizierbaren Daten und Berechnungen zu verbinden und so deren Einsatzbereiche deutlich auszubauen. Auch Experten aus der Beratungsbranche zeigen sich beeindruckt. John Kanan, Senior Partner bei Bain & Company, hebt hervor, dass AI die Zukunft der Geschäftsprozesse maßgeblich prägt. Besonders wichtig sei dabei, dass Daten, auf denen KI-Systeme basieren, nicht nur verfügbar, sondern auch vertrauenswürdig seien. Space and Time schaffe mit seinem Modell die notwendige Sicherheit, um Unternehmen das Vertrauen in neue Technologien zu geben und deren Integration in kritische Abläufe zu ermöglichen.

Für Anwender bietet die Plattform mit einer nutzerfreundlichen dApp zudem eine einfache Schnittstelle, um mit on-chain und off-chain Daten zu interagieren. Das steigert nicht nur die Attraktivität für Entwickler, sondern öffnet auch die Tür für Unternehmen, die selbst keine großen technischen Ressourcen haben, jedoch von verifizierten Daten profitieren möchten. Die Markteinführung fügt sich auch strategisch in ein dynamisches Umfeld ein, da Space and Time plant, die Möglichkeiten seines Data Warehouses bei wichtigen Branchenevents vorzustellen. So wird es beispielsweise eine Live-Demo auf der renommierten Consensus-Konferenz geben, in Zusammenarbeit mit dem bekannten Blockchain-Game Shrapnel. Dieses Event bietet eine ideale Bühne, um die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit der Plattform einem breiten Publikum zu präsentieren und Kontakte zu potenziellen Partnern und Kunden zu knüpfen.

Die Kombination aus blockchainbasierter Datenintegration, innovativen Verifizierungsmechanismen und umfassenden Entwicklungs-Tools macht das Data Warehouse von Space and Time zu einem vielversprechenden Player im Bereich der dezentralen Dateninfrastruktur. Im Vergleich zu traditionellen Data Warehouses setzt die Plattform verstärkt auf Transparenz, Sicherheit und die nahtlose Verknüpfung von On-Chain- und Off-Chain-Daten. Damit adressiert das Produkt auch die wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen, die zunehmend auf robuste, manipulationssichere und zugleich performante Lösungen angewiesen sind. Nicht zuletzt weist die dezentrale Ausrichtung darauf hin, dass Space and Time einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Web3-Ökosystems leistet. Die Verbindung von verifizierbaren Daten und Blockchain-Elementen öffnet vielfältige Einsatzfelder in der Finanzwelt, bei digitalen Identitäten, im Lieferkettenmanagement oder im Bereich der automatisierten Verträge.

Diese technologische Grundlage kann Unternehmen helfen, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und Effizienzpotenziale zu realisieren. Für Entwickler, die am Puls der Zeit bleiben wollen, bietet die Anmeldung zur Beta-Version unter https://www.spaceandtime.io/access-beta die Gelegenheit, frühzeitig mit dem System zu experimentieren und Feedback zu geben. Das Beta-Programm zielt darauf ab, die Plattform weiter zu optimieren, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Integration neuer Features voranzutreiben.

Daraus ergeben sich auch Chancen für Partnerschaften und zukünftige Kollaborationen. Die rasante Entwicklung im Bereich der Datentechnologien und der AI macht innovative Angebote wie das von Space and Time unverzichtbar. Die Beta-Version ihres Data Warehouses setzt neue Standards hinsichtlich Datenintegrität und Echtzeitleistungen. In einer Welt, in der Daten zum wichtigsten Wirtschaftsgut avancieren, ermöglicht die Plattform, die Herausforderungen der Datenverarbeitung und Verifikation auf effiziente und transparente Weise zu meistern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Space and Time mit seinem neuen Data Warehouse eine Plattform geschaffen hat, die sowohl für Entwickler als auch Unternehmen hochinteressant ist.

Durch die Kombination aus Blockchain-Datenintegration, Zero-Knowledge-Nachweisen und moderner Entwicklungsumgebung ist ein Werkzeug entstanden, das die Zukunft der Datenverarbeitung mitgestalten kann. Gerade in Zeiten, in denen die Vertrauenswürdigkeit von Daten und die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen zunehmend im Fokus stehen, bietet Space and Time eine vielversprechende Antwort auf die Anforderungen von morgen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Visa invests in stablecoin payments firm BVNK
Freitag, 20. Juni 2025. Visa beschleunigt Stablecoin-Zahlungen durch Investition in BVNK

Visa investiert in das südafrikanische Unternehmen BVNK, das innovative stabile Zahlungsinfrastruktur mittels Stablecoins anbietet und damit den Zahlungsverkehr zwischen Banken und Blockchain-Technologien revolutioniert.

Visa Invests in BVNK to Boost Stablecoin Payment Innovation
Freitag, 20. Juni 2025. Visa setzt auf BVNK: Wie das Investment in Stablecoin-Technologie die Zukunft des Zahlungsverkehrs gestaltet

Visas strategische Beteiligung an BVNK unterstreicht den zunehmenden Einfluss von Stablecoins im globalen Zahlungsverkehr. Das Investment fördert Innovationen bei digitalen Zahlungen und stärkt die Infrastruktur für digitale Vermögenswerte im Geschäftskundenbereich.

Visa invests $50 million in stablecoin payment startup BVNK
Freitag, 20. Juni 2025. Visa setzt auf die Zukunft der Zahlungsabwicklung mit 50 Millionen Dollar Investition in das Stablecoin-Startup BVNK

Visa treibt die Integration digitaler Währungen im Zahlungsverkehr voran und investiert 50 Millionen US-Dollar in BVNK, ein auf Stablecoins spezialisiertes FinTech-Startup. Die Kooperation könnte den Einsatz von Stablecoins im täglichen Zahlungsverkehr revolutionieren und die Akzeptanz digitaler Assets signifikant erhöhen.

Visa Invests in BVNK to Boost Stablecoin Infrastructure and Blockchain Payments
Freitag, 20. Juni 2025. Visa investiert in BVNK: Ein Meilenstein für Stablecoin-Infrastruktur und Blockchain-Zahlungen

Visa stärkt mit seiner Investition in das Londoner Unternehmen BVNK seine Position im Bereich Stablecoins und Blockchain-Technologie. Diese strategische Partnerschaft bringt neue Impulse für digitale Zahlungsströme und fördert die globale Akzeptanz von stabilen Kryptowährungen im Alltagsgeschäft.

Visa's venture arm takes stake in stablecoin infrastructure startup BVNK
Freitag, 20. Juni 2025. Visa verstärkt Engagement im Kryptowährungsmarkt durch Beteiligung an Stablecoin-Startup BVNK

Die strategische Investition von Visas Venture-Arm in BVNK markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Stablecoin-Infrastruktur. Diese Partnerschaft unterstreicht Visas Ambitionen, die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs mitzugestalten und zeigt die wachsende Bedeutung von Stablecoins im globalen Finanzsystem.

Visa invests in stablecoin payment platform BVNK amid pro-crypto push
Freitag, 20. Juni 2025. Visa setzt auf stabile Kryptowährungen: Investition in das Zahlungs-Startup BVNK stärkt pro-crypto Engagement

Visa intensiviert seine Beteiligung im Krypto-Sektor durch eine strategische Investition in die Londoner Stablecoin-Plattform BVNK. Die Partnerschaft symbolisiert einen wichtigen Schritt für die Integration von Stablecoins in globale Zahlungsnetzwerke und zeigt Visas Vision einer digitalen Finanzzukunft.

Visa Invests €2M in BVNK, Boosting Stablecoin Payment Growth
Freitag, 20. Juni 2025. Visa stärkt Stablecoin-Zahlungen durch Investition von 2 Millionen Euro in BVNK

Visa treibt die Integration von Stablecoins im Zahlungsverkehr weiter voran und investiert 2 Millionen Euro in das britische Fintech-Unternehmen BVNK. Diese strategische Finanzierungsrunde fördert die Expansion von BVNK in den USA und unterstreicht das wachsende Interesse etablierter Finanzakteure an digitalen Währungen als Bestandteil moderner Zahlungssysteme.