Die Star Wars-Galaxie fasziniert seit Jahrzehnten Millionen von Fans weltweit. Mit der Veröffentlichung von Andor, einer Prequel-Serie, die den Ursprung der Rebellenallianz beleuchtet, wurde das Universum um eine facettenreiche, düstere und komplexe Erzählweise bereichert. Parallel dazu hat Rogue One: A Star Wars Story im Jahr 2016 bereits neue Wege für das Franchise eröffnet, indem es eine ernstere, realistischere Geschichte erzählte, welche die Lücke zwischen der Prequel-Trilogie und dem Original besetzte. Eine bemerkenswerte Fanarbeit namens „Andor: The Rogue One Arc“ verbindet diese beiden Werke nun in einer künstlerischen Neubearbeitung und bietet den Zuschauern ein völlig neues Filmerlebnis. Diese kreative Mischung zeigt, wie Fanedits starke Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Verständnis von filmischem Material haben können, indem sie vorhandenes Material neu interpretieren, musikalisch neu untermalen und dadurch die Tonalität und das narrative Gefühl verändern.
Im Zentrum dieses Edit-Projekts steht die Idee, Rogue One neu zu schneiden und mit der Klangwelt von Andor zu versehen. Andor, bekannt für seine langsamere, intensivere und psychologisch vielschichtigere Erzählweise, bietet einen deutlichen Kontrast zu Rogue Ones eher actionlastigem und temporeichem Stil. Die ursprüngliche Rogue One-Partitur von Michael Giacchino versucht zwar, die klassischen Star Wars-Motive mit Spannung und Emotion zu verbinden, doch leidet der Film gelegentlich darunter, dass er nicht ganz die Balance zwischen Abenteuer und der gewünschten ernsteren Atmosphäre findet. Die Nutzung der Musik von Nicholas Britell, dessen Kompositionen für Andor geprägt sind von subtiler Intensität, Spannung und emotionaler Tiefe, verändert den Film spürbar und lässt das Geschehen auf eine ganz neue Weise wirken. Inhaltliche Veränderungen begleiten diese musikalische Neuinterpretation ebenfalls.
Die Bearbeitung gliedert das ursprüngliche Rogue One in drei Episoden, die jeweils eigene Kapitel und Titel tragen: „Jedha“, „Stardust“ und „Rogue One“. Dies entspricht dem episodischen Format von Andor, das für seine sorgfältige Charakterentwicklung und sein langsames Erzählen von politischen Intrigen und persönlichen Geschichten gelobt wird. So beginnt die erste Episode mit der Lah’mu-Sequenz und endet mit dem Abflug der Protagonisten aus der zerstörten Jedha-Stadt. Diese Umstrukturierung ermöglicht eine differenziertere Darstellung der Ereignisse, wobei einige Szenen ausgelassen oder ersetzt wurden, um den erzählerischen Fluss und die atmosphärische Dichte zu erhalten. Beispielsweise entfällt die Bor Gullet-Szene sowie einige langsame Passagen von Tarkin, um Wiederholungen und unnötige Dialoge zu vermeiden.
Auch zahlreiche visuelle Easter Eggs wurden überarbeitet oder entfernt, um die Fokussierung auf die Hauptgeschichte zu verbessern. Die zweite Episode, „Stardust“, startet mit Tarkin, der das Todesstern-Projekt übernimmt, und endet damit, dass Jyn und Cassian an Bord eines gestohlenen Shuttles nach Scarif gehen. Hier wurde, um mehr Kohärenz mit Andors Erzählstil zu erreichen, die Darth Vader-Szene auf Mustafar komplett entfernt. Diese gilt als zu sehr „Star Wars-typisch“ und bricht mit der sonst stets vorsichtigen und subjektiven Perspektive von Andor. Stattdessen wurde eine Szene verschoben, in der Krennic Galens Kommunikationen auf Scarif überprüft, was den Spannungsbogen besser stützt.
Die dritte und abschließende Episode, „Rogue One“, konzentriert sich auf die letzten Momente vor der Zerstörung der Rebellenbasis auf Yavin und endet mit der emotionalen Umarmung von Jyn und Cassian im Todesstrahl. Auch hier wurden Szeneffekte rund um Vader und Leia ausgespart, um die Erzählung fokussierter und intimer zu gestalten. Zusätzlich wird die narrative Form durch Rückblicke und Updates („Previously On“) unterstützt, wie sie auch aus der TV-Serie bekannt sind, was dem Ganzen einen modernen Binge-Watching-Charakter verleiht. Das besondere an dieser Faneditierung liegt jedoch nicht nur in der Neuordnung der Szenen oder im Weglassen bestimmter Elemente, sondern vor allem in der akustischen Gestaltung. Die Musik von Nicholas Britell, der unter anderem für die Soundtracks von „The King“ und „She Said“ verantwortlich ist, verleiht dem Film eine nervöse, melancholische und fast schon bedrückende Stimmung, die perfekt zu den Themen von Opfern, Verrat und Geheimnissen passt, die in beiden Werken behandelt werden.
Kombiniert mit Klängen aus weiteren Produktionen wie „The Expanse“ und Videospiel-Soundtracks von „Assassin’s Creed Unity“ sowie „Call of Duty“, entsteht ein musikalisches Klangbild, das Rogue One tiefgründiger und erdiger erscheinen lässt. Die Herausforderung bei dieser Art von Projekten besteht im technischen Aufwand und der akkuraten Abstimmung von Bild- und Tonmaterial. Audiobearbeitung, Synchronisierung und Schnitt erfordern ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl, damit das Ergebnis weder künstlich noch desorientierend wirkt. Der Faneditor NFBisms, der diese Bearbeitung auf Fanedit.org veröffentlichte, beschreibt den Prozess als „eine Art Ausdruck seiner Begeisterung für Andor, das mittlerweile zu seiner Lieblingsserie geworden ist“.
Die emotionale Nähe zum Material prägt diesen Edit und lässt erkennen, wie sehr Fans durch kreative Arbeit selbst Teil der Star Wars-Welt werden. Die Reaktionen aus der Community zeigen, dass dieses Werk großen Anklang findet. Die Neuinterpretation ist für viele eine willkommene Möglichkeit, Rogue One mit frischem Blick zu sehen und eine Verbindung zu Andor herzustellen, die über das Offizielle hinausgeht. Es wird als eine Ergänzung gesehen, die nicht unbedingt den kulturellen Status von Rogue One verändert, aber seine nolens-volens dramatischen und emotionalen Ebenen verstärkt und in einen neuen Kontext stellt. Der Verzicht auf einige ikonische, aber für die neue Form nicht passende Szenen, wird von vielen als sinnvoll empfunden, um die atmosphärische Geschlossenheit zu bewahren.
Spannend ist dabei auch der Diskurs über den Anteil der jeweiligen Regisseure und Drehbuchautoren bei den ursprünglichen Werken. Während Rogue One als Gemeinschaftsprojekt betrachtet wird, bei dem insbesondere Tony Gilroy die dramaturgischen Linien schärfte und der Film nach einiger Unstimmigkeit seinen finalen Ton fand, zeigt die Bearbeitung die Relevanz einer kohärenten Erzählweise und Stimmung, die in Andor konsequent verfolgt wird. Die Geschichte von Cassian Andor als Widerstandskämpfer erscheint plötzlich noch greifbarer und komplexer, wenn sie im Rahmen der neuen musikalischen Gestaltung erzählt wird. Diese Verbindung verschiedener Medienformen und Erzähltechniken spiegelt den heutigen Trend wider, bei dem Fans und kreative Köpfe immer stärker zum Mitgestalten eingeladen werden. Fanedits wie „Andor: The Rogue One Arc“ tragen dazu bei, bestehende Geschichten lebendig zu halten, neu zu interpretieren und Diskussionen anzuregen.
Gleichzeitig regen sie zur Reflexion über Stil, Klang und Erzählweise in großen Film-Franchises an. Die Neuinszenierung verdeutlicht auch, wie wichtig Musik und Sounddesign für die Tonalität eines Films sind. Ein anderer Soundtrack kann ein Werk vollkommen verwandeln und ihm eine ungeahnte Tiefe verleihen. Im Fall von Rogue One mit der Musik von Andor verändert sich die Wahrnehmung von Geschwindigkeit, Gefahr, Emotionalität und politischer Spannung. Das macht diese Bearbeitung zu einem bemerkenswerten Beispiel für Kunst im digitalen Zeitalter, die sich die Ressourcen aus zahlreichen Quellen bedient und so ein hybrides, komplexes und dennoch harmonisches Werk schafft.
Abschließend ist das Projekt „Andor: The Rogue One Arc“ nicht nur eine Hommage an zwei bedeutende Werke des Star Wars-Universums, sondern auch ein faszinierender Einblick in die Kraft kreativer Fanarbeit. Es bietet eine Möglichkeit, bekannte Geschichten auf neue Weise zu erleben und hebt Aspekte hervor, die in der ursprünglichen Filmversion vielleicht untergingen. Für Fans von Star Wars und Liebhaber tiefgründiger Erzählungen ist diese Faneditierung mehr als nur ein Film – sie ist eine Brücke zwischen verschiedenen Erzählwelten, eine musikalische und visuelle Neuinterpretation, die den Mythos Star Wars auf eine spannende Weise erweitert und bereichert.