Altcoins Nachrichten zu Krypto-Börsen

PostgreSQL 18 Beta 1: Ein Meilenstein für die Datenbanktechnologie kommt näher

Altcoins Nachrichten zu Krypto-Börsen
PostgreSQL 18 Beta 1 Released

Die Veröffentlichung der PostgreSQL 18 Beta 1 bringt zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit der beliebten Open-Source-Datenbank erheblich steigern. Ein tiefer Einblick in die wichtigsten Features, Optimierungen und Zukunftsaussichten von PostgreSQL 18.

PostgreSQL hat sich seit Jahren als eine der fortschrittlichsten und zuverlässigsten Open-Source-Datenbanken etabliert. Mit der Veröffentlichung der Beta 1-Version von PostgreSQL 18 wird diese Erfolgsgeschichte fortgeschrieben und gleichzeitig ein Ausblick auf die Zukunft der Datenbanktechnologie gegeben. Die neue Version verspricht viele spannende Innovationen, die sowohl für Entwickler als auch für Administratoren und Endanwender von großem Interesse sind. Das Release von PostgreSQL 18 Beta 1 stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer noch leistungsfähigeren, flexibleren und sichereren Datenbanklösung dar. Die wichtigste Änderung betrifft den gesamten Optimierungsbereich des Datenbankservers.

Die Entwickler haben mehrere Optimierungen implementiert, die entscheidend zur Verbesserung der Abfrageperformance beitragen. Beispielsweise wurde der Umgang mit „IN (VALUES ...)“ Ausdrücken verbessert, wodurch diese intern effizienter verarbeitet werden können.

Die Transformation von OR-Klauseln in Array-basierten Zugriffsparametern ermöglicht schnellere Indexverarbeitungen und beschleunigt zahlreiche Abfragen spürbar. Insbesondere für komplexe Operationen wie INTERSECT, EXCEPT, Window Aggregates und View-Spalten-Aliase wurde die Verarbeitung optimiert, was sowohl die Ausführungsdauer verkürzt als auch den Speicherverbrauch reduziert. Im Bereich der Indizes hat PostgreSQL 18 Beta 1 ebenfalls bedeutende Fortschritte erzielt. Neu ist die Unterstützung von sogenannten Skip-Scans bei B-Tree-Indizes, was besonders in Szenarien mit vielen Wiederholungen in frühen Indexspalten für erhöhte Effizienz sorgt. Parallelisierte Erstellung von GIN-Indizes erlaubt eine bessere Nutzung moderner Mehrkernsysteme und trägt zur deutlichen Reduzierung von Index-Build-Zeiten bei.

Darüber hinaus sorgt die verbesserte Sortierung beim Aufbau von GiST- und B-Tree-Indizes bei Bereichstypen für beschleunigte Prozesse. Ein weiterer Fokus lag auf der allgemeinen Performance-Steigerung durch Einführung eines asynchronen I/O-Subsystems. Diese Modernisierung erlaubt effizientere Ein- und Ausgabeprozesse und hebt dadurch die Skalierbarkeit und Performance in I/O-intensiven Arbeitslasten auf eine neue Ebene. Dazu kommen Optimierungen bei Sperrverfahren für viele gleichzeitige Relation-Zugriffe, sowie eine feinere Steuerung von VACUUM-Operationen, insbesondere was das Einfrieren von Seiten angeht. Die Erhöhung der Standardwerte für die Parameter effective_io_concurrency und maintenance_io_concurrency reflektiert den technischen Fortschritt moderner Hardware und passt PostgreSQL an aktuelle Standards an.

Im Monitoring-Bereich stellt PostgreSQL 18 Beta 1 neue Servervariablen zur Verfügung, die detailliertere Einblicke in das Geschehen der Datenbank erlauben. Dazu gehören verbesserte Log-Optionen für Verbindungs- und Sperrfehler, sowie eine Erweiterung der pg_stat-Ansichten, die nun unter anderem die Zeiten für VACUUM-, ANALYZE- und autovacuum-Aktivitäten differenzieren. Neu ist auch die Möglichkeit, pro Backend I/O-Statistiken zu erfassen und abzurufen, was Administratoren bei der feingranularen Analyse der Datenbankperformance unterstützt. Die Aufnahme von WAL-bezogenen Metriken in das Monitoring-Portfolio ermöglicht eine bessere Nachverfolgung des Write-Ahead-Log-Verhaltens. Auf Privilegienebene wurde mit der Einführung vordefinierter Rollen wie pg_signal_autovacuum_worker das System weiter modularisiert und sicherer gestaltet.

Neue Funktionen zur Abfrage von Zugriffsrechten und für erweiterte Rechteverwaltung bieten Administratoren deutlich verbesserte Werkzeuge. Zudem wird OAuth als neue Authentifizierungsmethode unterstützt, was modernen Sicherheitsstandards gerecht wird und eine sichere Integration mit externen Authentifizierungsdiensten ermöglicht. Im Bereich der Replikation und Wiederherstellung bringt PostgreSQL 18 Beta 1 bedeutende Verbesserungen mit. Die automatische Inaktivitätsverwaltung von Replikationsslots verhindert das unnötige Belegen von Ressourcen und verbessert so die Stabilität von Replikations-Setups. Ferner wurde das Handling von logischen Replikations-Features ausgebaut.

Insbesondere die Möglichkeit, generierte Spalten in die logische Replikation einzubeziehen, erleichtert die Datenintegration und -synchronisation zwischen unterschiedlichen Systemen erheblich. Standardmäßig wurde die Streaming-Option für CREATE SUBSCRIPTION auf „parallel“ umgestellt, was die Initialisierung von Abonnements beschleunigt. Das Thema Migration wurde nicht vernachlässigt: Um den Übergang auf PostgreSQL 18 reibungslos zu gestalten, sind bewährte Tools wie pg_dumpall, pg_upgrade oder logische Replikation weiterhin unverzichtbar. Die neue Version enthält jedoch mehrere Änderungen, die die Migration erleichtern, gleichzeitig aber auch auf Kompatibilitätsprobleme aufmerksam machen. So wurde das Handling von Zeitzonen-Abkürzungen verändert, was bei einigen Systemen Anpassungen notwendig macht.

Die Unterstützung für das veraltete MD5-Authentifizierungsverfahren wurde entfernt, was ein gesteigertes Sicherheitsniveau garantiert, jedoch bei älteren Implementierungen für asiatischen Aufwand sorgen kann. Die Möglichkeit, VACUUM und ANALYZE gezielter auf Partitionen anzuwenden, bietet mehr Flexibilität und Effizienz im Wartungsprozess. Im utility-Bereich wartet PostgreSQL 18 Beta 1 mit zahlreichen Neuerungen auf. Die Einführung virtueller generierter Spalten als Standard erleichtert die Arbeit mit dynamischen Daten, die erst bei Zugriff berechnet werden. RETURNING-Anweisungen wurden um erweiterte Möglichkeiten ergänzt und erlauben jetzt die Nutzung von OLD/NEW-Aliasen in DML-Anweisungen.

Die COPY-Funktion wurde hinsichtlich Fehlerhandling und Verarbeitung von Materialized Views erweitert. Das EXPLAIN-Feature wurde deutlich verbessert und zeigt jetzt detaillierte Statistiken zu WAL, CPU-Verbrauch und Speicherverwendung, was die Performance-Analyse und das Debugging erleichtert. Auch die Unterstützung von Daten- und Zeichentypen wurde weiterentwickelt. Das Unicode-Handling profitiert von Verbesserungen bei der Groß-/Kleinschreibung und der Unterstützung neuer Unicode-Versionen. Ergänzend bietet PostgreSQL jetzt Funktionen wie array_sort() und array_reverse(), welche die Verarbeitung komplexer Datentypen effizienter gestalten.

Die Einführung von UUID-Version 7 ermöglicht es, zeitlich sortierbare UUIDs zu generieren, was für bestimmte Anwendungsszenarien von großem Vorteil ist. Libpq, das Standard-Client-Interface von PostgreSQL, stellt nun zusätzliche Funktionen wie PQfullProtocolVersion() und eine verbesserte Kontrolle über die verwendeten Protokollversionen bereit. Das Debugging wird durch neue Trace-Optionen deutlich leichter, vor allem bei Authentifizierungsprozessen. Auch in der interaktiven Kommandozeile psql gibt es zahlreiche Erweiterungen: Pipeline Queries werden nun offiziell unterstützt, was parallele Arbeitsabläufe erlaubt. Diverse neue Prompt-Variablen und Befehle verbessern die Benutzerfreundlichkeit und liefern detailliertere Statusinformationen.

Im Bereich Server-Anwendungen wurde das Verhalten von initdb angepasst, um Checksummen standardmäßig zu aktivieren und so die Datenintegrität zu erhöhen. Verschiedene Werkzeuge wie pg_dump, pg_upgrade und die Backup-Tools wurden mit neuen Optionen ausgestattet, die die Wartung vereinfachen und Performance-Verbesserungen mit sich bringen. So ermöglicht pg_upgrade jetzt das parallele Überprüfen von Datenbanken und das sogenannte „Swapping“ von Datenverzeichnissen, was den Update-Prozess erheblich beschleunigen kann. Die umfangreichen Verbesserungen an der Quellebene spiegeln den hohen Entwicklungsstand von PostgreSQL wider. Moderne Hardware-Architekturen, wie ARM mit Neon und SVE Unterstützung, werden jetzt besser genutzt.

Die Codebasis wurde optimiert, etwa durch inline-injection-point-Tests und schnellere CRC-Berechnungen mittels SIMD-Befehlen. Die Möglichkeit, NUMA-Systeme besser zu unterstützen, sorgt für weitere Performancezuwächse in großen Umgebungen. Nicht zuletzt profitieren zahlreiche Extensions von den Neuerungen. Das neue pg_logicalinspect erlaubt eine tiefere Analyse logischer Snapshots. Sicherheitserweiterungen mit neuen kryptografischen Funktionen bei pgcrypto sorgen für bessere Verschlüsselungsoptionen, inklusive FIPS-konformer Einstellungen.

Auch die Foreign Data Wrapper und Tools zur Fernzugriffsanmeldung wurden weiterentwickelt und bieten jetzt erweiterte Authentifizierungsmöglichkeiten wie SCRAM-Passthrough. PostgreSQL 18 Beta 1 ist somit eine richtungsweisende Version, die den Grundstein für die Zukunft der beliebten Open-Source-Datenbank legt. Diese neue Generation wird die Performance steigern, die Sicherheit erhöhen und durch mehr Flexibilität überzeugen. Für Entwickler und Datenbankadministratoren bringt sie viele nützliche Werkzeuge mit, die den Umgang mit großen und komplexen Datenbeständen in modernen IT-Umgebungen deutlich erleichtern. Die Beta-Version lädt Interessierte zum Testen und Feedback ein, um den finalen Release weiter zu optimieren und die grenzenlosen Möglichkeiten von PostgreSQL kontinuierlich auszubauen.

Die Veröffentlichung von PostgreSQL 18 Beta 1 markiert nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern auch das Engagement der weltweiten Community von Entwicklern und Anwendern, die diese leistungsstarke Datenbank seit Jahrzehnten mitgestalten. Mit Blick auf die kommenden Monate verspricht diese Entwicklung spannende Zeiten für alle, die auf PostgreSQL setzen – sei es im klassischen Unternehmensumfeld, in der Cloud oder bei innovativen Big-Data-Anwendungen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
I'm Worried About Junior Developers
Donnerstag, 12. Juni 2025. Die Herausforderungen für Junior Entwickler in einer unsicheren Tech-Welt

Eine tiefgehende Analyse der aktuellen Lage für Junior Entwickler in der Tech-Branche, inklusive der Auswirkungen von Arbeitsmarktverschiebungen, AI-Technologien und den Herausforderungen bei der Ausbildung und Integration neuer Talente.

QueryLeaf: SQL for Mongo
Donnerstag, 12. Juni 2025. QueryLeaf: Die Brücke zwischen SQL und MongoDB – Effektive Abfragen für modernste Anwendungen

QueryLeaf ist eine revolutionäre Bibliothek, die SQL-Abfragen in MongoDB-Befehle übersetzt und so Entwicklern ermöglicht, die gewohnte SQL-Syntax für NoSQL-Datenbanken zu nutzen. Erfahren Sie, wie QueryLeaf die Entwicklererfahrung optimiert, komplexe Abfragen vereinfacht und die Integration in moderne Anwendungen erleichtert.

Rich Dad Poor Dad author warns 'biggest market crash' in history is happening now
Donnerstag, 12. Juni 2025. Robert Kiyosaki warnt vor dem größten Börsencrash der Geschichte – Wie Anleger sich jetzt schützen können

Robert Kiyosaki, Autor des weltbekannten Buches 'Rich Dad Poor Dad', warnt eindringlich vor einem beispiellosen Börsencrash, der bereits im Gange sei. In diesem Kontext erläutert er, warum traditionelle Finanzanlagen gefährdet sind und warum Gold, Silber sowie Bitcoin als sichere Häfen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Bitcoin-Kurs auf 1 Mio. US-Dollar bis 2035 – Finanzbuchautor Robert Kiyosaki
Donnerstag, 12. Juni 2025. Bitcoin auf dem Weg zur Million: Robert Kiyosakis Prognose für 2035

Robert Kiyosaki, bekannt durch sein Buch „Rich Dad, Poor Dad“, prognostiziert einen Bitcoin-Kurs von einer Million US-Dollar bis 2035. Die Prognose ist eng mit Inflation, Finanzkrisen und der zukünftigen Rolle digitaler Vermögenswerte verknüpft.

Varo Believe Card review: Build credit with 0% APR and no fees
Donnerstag, 12. Juni 2025. Varo Believe Card im Test: Kreditaufbau ohne Zinsen und Gebühren leicht gemacht

Die Varo Believe Card bietet eine innovative Möglichkeit, Kredit aufzubauen, ohne dass Zinsen oder Gebühren anfallen. Diese Kreditkarte eignet sich besonders für Kunden ohne Kreditgeschichte oder mit schlechter Bonität.

Citi Diamond Preferred Credit Card review: Generous balance transfer intro APR but no rewards
Donnerstag, 12. Juni 2025. Citi Diamond Preferred Kreditkarte im Test: Attraktive Zinsfreiheit bei Übertragungen, aber keine Bonuspunkte

Die Citi Diamond Preferred Kreditkarte überzeugt mit einer großzügigen Einführungsphase für Zinsfreiheit bei Balance Transfers, verzichtet jedoch komplett auf Bonusprogramme und Belohnungen. Diese Review beleuchtet Vor- und Nachteile, Zielgruppe und Alternativen für Kunden, die eine günstige Finanzierung ohne Jahresgebühr suchen.

Is it possible to request a 0% APR on an existing credit card?
Donnerstag, 12. Juni 2025. 0% APR auf bestehender Kreditkarte: So gelingt der Antrag und worauf Sie achten sollten

Erfahren Sie, wie Sie bei Ihrer bestehenden Kreditkarte eine 0% APR (zinsfreie Periode) anfragen können, welche Voraussetzungen wichtig sind und welche Strategien für eine erfolgreiche Verhandlung mit Ihrem Kreditkartenanbieter helfen.