Der Bereich der Internet-Software-Aktien gehört zu den spannendsten und zugleich komplexesten Sektoren an den Finanzmärkten. Investoren suchen ständig nach Unternehmen, die durch Innovation und Wachstum neue Maßstäbe setzen können. JP Morgan, eine der führenden Investmentbanken weltweit, hat kürzlich seine Einschätzung und Bewertung des Internet-Small- und Mid-Cap-Bereichs sowie der Videospielbranche überarbeitet und dabei besonders zwei Titel hervorgehoben: Take-Two Interactive Software und Xometry. Die Analysen von JP Morgan liefern wertvolle Einblicke, welche Internet-Software-Aktien im Jahr 2025 auf dem Vormarsch sein dürften und wo Risiken sowie Chancen liegen. Trotz der anhaltenden Underperformance kleiner Internetaktien auf dem Markt zeichnet sich eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Wachstumspotenzial ab, was potenziell für Anleger erhebliche Gewinnchancen eröffnet.
JP Morgans Analyst Cory Carpenter betont, dass kleine internetbezogene Aktien seit fünf Jahren hinter den Erwartungen zurückbleiben, doch gleichzeitig liegt der Fokus auf Unternehmen, die sich durch ihre robuste Ausrichtung, Wachstumsprognosen und Profitabilität hervorheben. Take-Two Interactive steht dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Das Unternehmen ist bekannt für erfolgreiche Franchise-Titel wie NBA 2K und die legendäre Grand Theft Auto (GTA)-Reihe. Besonders die bevorstehende Veröffentlichung von GTA VI im Mai 2026 wird als Meilenstein angesehen, der erheblichen Einfluss auf Umsätze und Aktienkurs haben könnte. JP Morgan hat daher eine Übergewichtungsempfehlung („Overweight“) für Take-Two ausgesprochen und ein Kursziel von 250 US-Dollar gesetzt.
Die Prognosen sehen für das Geschäftsjahr 2027 einen Buchungswert von 8,75 Milliarden US-Dollar sowie einen bereinigten Gewinn je Aktie (EPS) von 9 US-Dollar vor. Das Risiko einer Verzögerung des Spiels wird zwar anerkannt, doch die starke Markenbekanntheit und erwartete Nachfrage lassen JP Morgan optimistisch für ein starkes Wachstum bleiben. Neben Take-Two rückt ein weiterer spannender Kandidat in den Fokus: Xometry. Das Unternehmen betreibt einen Online-Marktplatz für individuelle Fertigungsdienstleistungen, der Herstellung und Design auf einer digitalen Plattform miteinander verbindet. Dieser Geschäftsbereich gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend auf flexible, digital gesteuerte Lieferketten setzen und Onshoring sowie tariffreie Lösungsansätze bevorzugen.
JP Morgan nennt Xometry als seinen Top-Pick im Small-Cap-Segment und hebt die starke Wachstumsdynamik sowie die marktführende Stellung hervor. Die Prognosen für 2025 rechnen mit einem Marktplatzumsatz von 595 Millionen US-Dollar sowie einem bereinigten EBITDA von 13 Millionen US-Dollar. Trotz Herausforderungen wie einer möglichen Fertigungskontraktion bleiben die Chancen durch Tarifenachlässe und eine zunehmende Nachfrage nach maßgeschneiderten Fertigungslösungen hoch. Deshalb wurde das Kursziel jüngst von 36 auf 38 US-Dollar angehoben. Aber auch andere Internet-Software-Unternehmen bleiben auf der Beobachtungsliste.
Roblox Corp., bekannt durch seine kreative Online-Spielplattform, konnte im ersten Quartal 2025 die Erwartungen übertreffen, was JP Morgan veranlasste, das Kursziel von 80 auf 100 US-Dollar anzuheben. Die außergewöhnlichen Trends im zweiten Quartal unterstreichen die zunehmende Attraktivität der Plattform, insbesondere im Hinblick auf junge Zielgruppen und die Entwicklung des Metaverse. Roku, Inc., ein Anbieter von Streaming-Plattformen und Mediengeräten, erhielt ebenfalls eine Kurszielerhöhung von 75 auf 85 US-Dollar.
Gründe hierfür sind unter anderem die erwartete Entlastung durch einen China-Tarifnachlass und ein zusätzliches Potenzial durch Plattformumsätze. Die Streaming-Branche bleibt ein besonders agiler und wachstumsstarker Markt, der durch Veränderungen in den globalen Handelsbedingungen und dem Nutzerverhalten neuen Schwung erhält. Die übergeordnete Erkenntnis aus JP Morgans Analyse zeigt, dass der Internet-Small- und Mid-Cap-Sektor trotz anhaltender Herausforderungen in den letzten Jahren ein solides Wachstumspotenzial besitzt. Die meisten Unternehmen in diesem Bereich bleiben EBITDA-positiv und können Umsatzsteigerungen von durchschnittlich 9 % für 2025 vorweisen. Diese Entwicklung macht einige ausgewählte Titel zu attraktiven Chancen für Investoren, die sich von der Gesamtmarktvolatilität nicht abschrecken lassen und gezielt in Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und Zukunftsperspektiven investieren wollen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die mögliche Auswirkung eines wichtigen Gerichtsurteils zum App Store, das Firmen wie Match Group und Bumble betreffen könnte. Dieser Schritt dürfte möglicherweise eine Gebührenreduzierung mit sich bringen und somit die Profitabilität dieser Unternehmen verbessern. Solche regulatorischen Veränderungen können bei internetbasierten Softwareunternehmen oft erhebliche Einflussfaktoren werden und sollten von Anlegern sorgfältig verfolgt werden. Unter dem Strich empfiehlt es sich, bei Internet-Software-Aktien differenziert vorzugehen. Großunternehmen mit etablierten Produkten besitzen tendenziell eine stabilere Basis, während kleinere und mittelgroße Unternehmen durch Innovation und Wachstum überzeugen können.
JP Morgans Auswahl von Take-Two Interactive, Xometry, Roblox und Roku bietet Investoren eine Liste von adressierbaren Chancen mit jeweils spezifischen Wachstumstreibern. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass JP Morgan trotz der schwierigen Marktbedingungen positive Signale für ausgewählte Internet-Softwareaktien aussendet. Die Kombination aus erwarteten Produktveröffentlichungen, Marktnischen bei Digitalfertigung, günstigen regulatorischen Entwicklungen und wachsender Nutzerbasis schafft ein Umfeld, in dem investitionsträchtige Ideen entstehen. Anleger sollten die Branche daher genau beobachten, Chancen nutzen und Risiken durch eine diversifizierte Anlagestrategie abfedern. Die Dynamik im Internet-Sektor bleibt hoch, mit beständiger Innovation und veränderten Konsumgewohnheiten, die weitere Wachstumspotenziale freisetzen werden.
JP Morgans Expertise gibt wertvolle Orientierungspunkte für das kommende Jahr und unterstreicht, welche Unternehmen durch ihre einzigartige Marktpositionierung eine führende Rolle einnehmen können. Wer die Trends und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen versteht, hat gute Chancen, von der Entwicklung im Internet-Softwarebereich nachhaltig zu profitieren.