Digitale NFT-Kunst

JP Morgan setzt auf Internet-Software-Aktien: Die vielversprechendsten Titel für 2025

Digitale NFT-Kunst
Which Internet Software Stocks Is JP Morgan Bullish On?

JP Morgan zeigt sich optimistisch gegenüber ausgewählten Internet-Software-Aktien und identifiziert besonders starke Chancen bei Unternehmen wie Take-Two Interactive und Xometry. Ein Blick auf die Prognosen, Chancen und Risiken in diesem dynamischen Sektor für das Jahr 2025.

Der Bereich der Internet-Software-Aktien gehört zu den spannendsten und zugleich komplexesten Sektoren an den Finanzmärkten. Investoren suchen ständig nach Unternehmen, die durch Innovation und Wachstum neue Maßstäbe setzen können. JP Morgan, eine der führenden Investmentbanken weltweit, hat kürzlich seine Einschätzung und Bewertung des Internet-Small- und Mid-Cap-Bereichs sowie der Videospielbranche überarbeitet und dabei besonders zwei Titel hervorgehoben: Take-Two Interactive Software und Xometry. Die Analysen von JP Morgan liefern wertvolle Einblicke, welche Internet-Software-Aktien im Jahr 2025 auf dem Vormarsch sein dürften und wo Risiken sowie Chancen liegen. Trotz der anhaltenden Underperformance kleiner Internetaktien auf dem Markt zeichnet sich eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Wachstumspotenzial ab, was potenziell für Anleger erhebliche Gewinnchancen eröffnet.

JP Morgans Analyst Cory Carpenter betont, dass kleine internetbezogene Aktien seit fünf Jahren hinter den Erwartungen zurückbleiben, doch gleichzeitig liegt der Fokus auf Unternehmen, die sich durch ihre robuste Ausrichtung, Wachstumsprognosen und Profitabilität hervorheben. Take-Two Interactive steht dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Das Unternehmen ist bekannt für erfolgreiche Franchise-Titel wie NBA 2K und die legendäre Grand Theft Auto (GTA)-Reihe. Besonders die bevorstehende Veröffentlichung von GTA VI im Mai 2026 wird als Meilenstein angesehen, der erheblichen Einfluss auf Umsätze und Aktienkurs haben könnte. JP Morgan hat daher eine Übergewichtungsempfehlung („Overweight“) für Take-Two ausgesprochen und ein Kursziel von 250 US-Dollar gesetzt.

Die Prognosen sehen für das Geschäftsjahr 2027 einen Buchungswert von 8,75 Milliarden US-Dollar sowie einen bereinigten Gewinn je Aktie (EPS) von 9 US-Dollar vor. Das Risiko einer Verzögerung des Spiels wird zwar anerkannt, doch die starke Markenbekanntheit und erwartete Nachfrage lassen JP Morgan optimistisch für ein starkes Wachstum bleiben. Neben Take-Two rückt ein weiterer spannender Kandidat in den Fokus: Xometry. Das Unternehmen betreibt einen Online-Marktplatz für individuelle Fertigungsdienstleistungen, der Herstellung und Design auf einer digitalen Plattform miteinander verbindet. Dieser Geschäftsbereich gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend auf flexible, digital gesteuerte Lieferketten setzen und Onshoring sowie tariffreie Lösungsansätze bevorzugen.

JP Morgan nennt Xometry als seinen Top-Pick im Small-Cap-Segment und hebt die starke Wachstumsdynamik sowie die marktführende Stellung hervor. Die Prognosen für 2025 rechnen mit einem Marktplatzumsatz von 595 Millionen US-Dollar sowie einem bereinigten EBITDA von 13 Millionen US-Dollar. Trotz Herausforderungen wie einer möglichen Fertigungskontraktion bleiben die Chancen durch Tarifenachlässe und eine zunehmende Nachfrage nach maßgeschneiderten Fertigungslösungen hoch. Deshalb wurde das Kursziel jüngst von 36 auf 38 US-Dollar angehoben. Aber auch andere Internet-Software-Unternehmen bleiben auf der Beobachtungsliste.

Roblox Corp., bekannt durch seine kreative Online-Spielplattform, konnte im ersten Quartal 2025 die Erwartungen übertreffen, was JP Morgan veranlasste, das Kursziel von 80 auf 100 US-Dollar anzuheben. Die außergewöhnlichen Trends im zweiten Quartal unterstreichen die zunehmende Attraktivität der Plattform, insbesondere im Hinblick auf junge Zielgruppen und die Entwicklung des Metaverse. Roku, Inc., ein Anbieter von Streaming-Plattformen und Mediengeräten, erhielt ebenfalls eine Kurszielerhöhung von 75 auf 85 US-Dollar.

Gründe hierfür sind unter anderem die erwartete Entlastung durch einen China-Tarifnachlass und ein zusätzliches Potenzial durch Plattformumsätze. Die Streaming-Branche bleibt ein besonders agiler und wachstumsstarker Markt, der durch Veränderungen in den globalen Handelsbedingungen und dem Nutzerverhalten neuen Schwung erhält. Die übergeordnete Erkenntnis aus JP Morgans Analyse zeigt, dass der Internet-Small- und Mid-Cap-Sektor trotz anhaltender Herausforderungen in den letzten Jahren ein solides Wachstumspotenzial besitzt. Die meisten Unternehmen in diesem Bereich bleiben EBITDA-positiv und können Umsatzsteigerungen von durchschnittlich 9 % für 2025 vorweisen. Diese Entwicklung macht einige ausgewählte Titel zu attraktiven Chancen für Investoren, die sich von der Gesamtmarktvolatilität nicht abschrecken lassen und gezielt in Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und Zukunftsperspektiven investieren wollen.

Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die mögliche Auswirkung eines wichtigen Gerichtsurteils zum App Store, das Firmen wie Match Group und Bumble betreffen könnte. Dieser Schritt dürfte möglicherweise eine Gebührenreduzierung mit sich bringen und somit die Profitabilität dieser Unternehmen verbessern. Solche regulatorischen Veränderungen können bei internetbasierten Softwareunternehmen oft erhebliche Einflussfaktoren werden und sollten von Anlegern sorgfältig verfolgt werden. Unter dem Strich empfiehlt es sich, bei Internet-Software-Aktien differenziert vorzugehen. Großunternehmen mit etablierten Produkten besitzen tendenziell eine stabilere Basis, während kleinere und mittelgroße Unternehmen durch Innovation und Wachstum überzeugen können.

JP Morgans Auswahl von Take-Two Interactive, Xometry, Roblox und Roku bietet Investoren eine Liste von adressierbaren Chancen mit jeweils spezifischen Wachstumstreibern. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass JP Morgan trotz der schwierigen Marktbedingungen positive Signale für ausgewählte Internet-Softwareaktien aussendet. Die Kombination aus erwarteten Produktveröffentlichungen, Marktnischen bei Digitalfertigung, günstigen regulatorischen Entwicklungen und wachsender Nutzerbasis schafft ein Umfeld, in dem investitionsträchtige Ideen entstehen. Anleger sollten die Branche daher genau beobachten, Chancen nutzen und Risiken durch eine diversifizierte Anlagestrategie abfedern. Die Dynamik im Internet-Sektor bleibt hoch, mit beständiger Innovation und veränderten Konsumgewohnheiten, die weitere Wachstumspotenziale freisetzen werden.

JP Morgans Expertise gibt wertvolle Orientierungspunkte für das kommende Jahr und unterstreicht, welche Unternehmen durch ihre einzigartige Marktpositionierung eine führende Rolle einnehmen können. Wer die Trends und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen versteht, hat gute Chancen, von der Entwicklung im Internet-Softwarebereich nachhaltig zu profitieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Fed's Goolsbee: Need to Wait and See on Inflation Impact of Tariffs
Mittwoch, 23. Juli 2025. Fed’s Goolsbee: Abwarten bei den Inflationseffekten der Zölle

Die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation bleiben unklar. Fed-Präsident Goolsbee betont, dass zunächst Daten abgewartet werden müssen, bevor endgültige Schlüsse gezogen werden können.

FactSet Stock Drops on News of CEO's Retirement Plan
Mittwoch, 23. Juli 2025. FactSet: Aktienkurs fällt nach Ankündigung des CEO-Rücktritts – Was Anleger jetzt wissen müssen

Die überraschende Ankündigung des Rücktritts von FactSet-CEO Phil Snow hat die Finanzwelt bewegt und sorgt für Unsicherheit an den Aktienmärkten. Ein Blick auf die Hintergründe, die Nachfolgeregelung und die Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Anleger.

A Spiral Structure in the Inner Oort Cloud
Mittwoch, 23. Juli 2025. Eine faszinierende Spirale: Die verborgene Struktur im inneren Oort'schen Wolkenbereich

Die Entdeckung einer spiralartigen Struktur im inneren Oort'schen Wolkenbereich eröffnet neue Einblicke in die Dynamik unseres Sonnensystems und die Entstehung seltener Himmelskörper. Die Analyse dieser ungewöhnlichen Formation stellt einen Meilenstein in der astronomischen Forschung dar und verbessert unser Verständnis über die Grenzen des Sonnensystems sowie die Wechselwirkungen zwischen interstellaren und interplanetaren Kräften.

Banana Pi BPI-R4 Pro Router Board with MediaTek MT7988A and Wi-Fi 7 Support
Mittwoch, 23. Juli 2025. Banana Pi BPI-R4 Pro: Revolutionäres Router-Board mit MediaTek MT7988A und Wi-Fi 7 Unterstützung

Das Banana Pi BPI-R4 Pro ist ein hochmodernes Router-Board, das mit dem MediaTek MT7988A Prozessor und drahtloser Wi-Fi 7 Technologie ausgestattet ist. Es bietet neueste Netzwerktechnologien für private und professionelle Anwendungen und stellt eine bedeutende Innovation im Bereich schneller, stabiler und vielseitiger Netzwerklösungen dar.

Alphabet CEO Sundar Pichai dismisses AI job fears, emphasizes expansion plans
Mittwoch, 23. Juli 2025. Alphabet-CEO Sundar Pichai: Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor statt Jobkiller

Sundar Pichai, CEO von Alphabet, widerspricht Ängsten vor massiven Arbeitsplatzverlusten durch KI und betont die Wachstums- und Innovationspotenziale seines Unternehmens in Zeiten der digitalen Transformation.

Veryl Hardware Description Language
Mittwoch, 23. Juli 2025. Veryl Hardware Description Language: Die moderne Alternative zu SystemVerilog für effizientes Hardwaredesign

Veryl Hardware Description Language ist eine innovative und moderne HDL, die SystemVerilog als Ausgangspunkt nimmt und durch optimierte Syntax, umfassende Entwicklungswerkzeuge und nahtlose Interoperabilität einen wichtigen Beitrag zur Vereinfachung und Beschleunigung des Hardwaredesigns liefert.

Hugging Face says its new robotics model is so efficient it can run on a MacBook
Mittwoch, 23. Juli 2025. Hugging Face revolutioniert Robotik mit hocheffizientem Modell, das sogar auf einem MacBook läuft

Hugging Face hat mit seinem neuen Robotikmodell SmolVLA einen Meilenstein erreicht, der die Robotikforschung zugänglicher und kostengünstiger macht. Das besonders effiziente Modell ermöglicht es, komplexe Robotikanwendungen auch mit einfachen, handelsüblichen Geräten wie einem MacBook umzusetzen.