Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz prägt bereits heute maßgeblich unsere Arbeitswelt und verändert die Art und Weise, wie wir Aufgaben erledigen und Probleme lösen. Eine innovative Plattform, die diesen Wandel weiter vorantreibt, ist Nelly. Sie ermöglicht es Nutzern, eigene Teams von KI-Agenten zu erstellen – ganz ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Diese Technologie richtet sich nicht nur an Tech-Profis, sondern öffnet die Türen auch für diejenigen, die bislang wenig Berührungspunkte mit Programmierung hatten. So bietet Nelly eine einzigartige Gelegenheit, die Effizienz und Produktivität durch personalisierte KI-gestützte Workflows erheblich zu steigern.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Nelly funktioniert, welche Funktionen die Plattform bietet und warum sie für Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen interessant ist. Nelly versteht sich als vollständige Plattform zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung von KI-Agenten. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Anwendern eine intuitive und zugängliche Benutzererfahrung zu bieten, indem es ermöglicht wird, AI-Agenten mit natürlicher Sprache zu bauen. Dieser Ansatz erleichtert es, komplexe Aufgaben und Workflows in kleinere, handhabbare Einheiten zu zerlegen, die dann von spezialisierten Unter-Agenten abgearbeitet werden können. Die Flexibilität dieser Methode ist ein großer Vorteil, da sie vielfältige Anwendungsfälle abdeckt – von einfachen Automatisierungen bis hin zu komplexen Geschäftsprozessen.
Die Basis von Nelly bildet das sogenannte Studio, eine Entwicklungsumgebung, die gänzlich ohne Programmierkenntnisse auskommt. Nutzer beschreiben ganz einfach in natürlicher Sprache, welche Aufgaben ihre Agenten erfüllen sollen. Dabei können sie verschiedenste Textformate wie Überschriften oder Listen verwenden, um die Funktionsweise ihrer Agenten klar und präzise zu definieren. Diese Barrierefreiheit macht Nelly zu einem wertvollen Werkzeug für eine breite Zielgruppe, die vom technisch versierten Entwickler bis zum Unternehmer ohne IT-Hintergrund reicht. Ein weiteres herausragendes Merkmal von Nelly sind die sogenannten Toolkits.
Diese geben den AI-Agenten Zugriff auf verschiedene Werkzeuge wie Browser oder Datenbanken, um ihre Aufgaben effizienter erledigen zu können. So lassen sich beispielsweise Informationen aus dem Internet recherchieren, Daten systematisch speichern und abrufen oder spezifische Web-Interaktionen durchführen – alles gesteuert durch die KI. Die Möglichkeit, weitere Tools hinzuzufügen, verspricht eine stetige Erweiterung der Funktionalität und eine stärkere Anpassung an die individuellen Anforderungen der Nutzer. Die Plattform bietet zudem umfangreiche Test- und Optimierungsfunktionen. Sobald ein Agent erstellt ist, kann er mit natürlichen Eingaben getestet und sein Verhalten überprüft werden.
Auf diese Weise lassen sich Fehler ausmerzen und die Leistung der Agenten kontinuierlich verbessern, ohne dass technisches Know-how nötig ist. Diese iterative Herangehensweise sorgt dafür, dass die KI-Agenten genau den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und ihre Aufgaben reibungslos erfüllen. Besonders spannend ist das Konzept der Sub-Agenten, das es erlaubt, komplexe Aufgaben zu strukturieren und in Teilaufgaben zu zerlegen. Diese spezialisierten Unter-Agenten arbeiten Hand in Hand, um größere Prozesse zu koordinieren und zu bewältigen. Diese kooperative Teamarbeit von KI-Agenten sorgt nicht nur für eine höhere Effizienz, sondern auch für eine bessere Skalierbarkeit und Flexibilität bei der Umsetzung anspruchsvoller Projekte.
Um die KI-Agenten im Alltag einzusetzen, stellt Nelly den sogenannten Chat zur Verfügung. Hier können Nutzer in natürlicher Sprache mit ihren Agenten kommunizieren – ähnlich wie mit einem menschlichen Kollegen. Die Konversationen verlaufen flüssig und kontextbezogen, ohne dass spezielle Befehle oder komplexe Syntax gelernt werden müssen. Die Kommunikation wird darüber hinaus durch das Organisieren von Unterhaltungen in Threads unterstützt, was für Übersichtlichkeit sorgt und die Navigation durch verschiedene Themen erleichtert. Für eine klare Strukturierung kann man innerhalb von Nelly sogenannte Abteilungen anlegen.
Diese erlauben es, verschiedene Agenten in Teams zu organisieren und per Drag and Drop leicht zu verwalten. So entsteht eine übersichtliche Zusammenstellung mit klar definierten Verantwortlichkeiten, ideal für Unternehmen und Organisationen, die mehrere Projekte oder Aufgaben gleichzeitig betreuen. Transparenz und Kontrolle sind ein weiterer wichtiger Aspekt von Nelly. Die Plattform bietet detaillierte Einblicke in die Aktivitäten der Agenten, wie die Nutzung der Tools, Browser-Screenshots und der Fortschritt bei der Aufgabenerledigung. Das hilft Anwendern, den Überblick zu behalten, die Qualität der Arbeit zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Somit entsteht ein zuverlässiges Monitoring, das Vertrauen in die automatisierten Prozesse stärkt. Eine geplante Erweiterung der Plattform ist der Nelly Marketplace, der es Nutzern erlaubt, eigene KI-Agenten und Tools zu teilen und sogar zu monetarisieren. Diese Community-basierte Funktion fördert den Austausch von Innovationen, unterstützt andere bei der Lösung ihrer eigenen Herausforderungen und eröffnet neue Einnahmequellen für Entwickler und kreative Köpfe. Darüber hinaus bietet Nelly fortgeschrittene Features wie die Integration eigener LLM-Provider (Large Language Models). Dies ist besonders für Unternehmen interessant, die Wert auf mehr Kontrolle, Datenschutz und Anpassungsmöglichkeiten legen.
Unterstützt werden derzeit populäre Anbieter wie Anthropic, OpenAI, OpenRouter und LM Studio. Auch die Anbindung an MCP-Server (Model Context Protocol) ist in Planung, um die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Agenten weiter zu erhöhen. Aus Sicht der Datensicherheit laufen die KI-Agenten samt ihren Werkzeugen lokal auf dem eigenen Rechner des Nutzers, während nur die für die Textgenerierung notwendigen Daten an die Cloud des LLM-Anbieters gesendet werden. Diese Trennung sorgt für Schutz sensibler Informationen und eine Einhaltung von Datenschutzrichtlinien. Nelly nutzen heißt, Teil einer neuen Ära der KI-Anwendungen zu sein, die sich durch intuitive Bedienbarkeit, flexible Anpassbarkeit und kollektive Intelligenz auszeichnet.